Ein Abenteuertag für Eltern und Kinder auf der Schliersbergalm

Auf geht‘s mit der Gondel zur Schliersbergalm auf 1.061 m Höhe. Die Fahrzeiten sind von 8:30 bis 22:00 Uhr. Auf der Alm angekommen, hat man einen herrlichen Blick auf den Schliersee und die umliegenden Berge. Es bieten sich vielfältige Möglichkeiten der Freizeitgestaltung für Erwachsene und vor allem auch für Kinder. Wer länger bleiben will, kann hier natürlich auch übernachten und die himmlische Ruhe auf dem Berg erleben.

Was für ein Vergnügen: Trampolin springen bis in den Himmel! Ein Bällebad nehmen und anschließend ab ins Schwimmbad und eintauchen in die kühlen Fluten. Oder wie wäre es mit einer Partie Schach in traumhafter Kulisse? Oder einer Fahrt mit dem Alpenroller ‒ einer Schienenbahn zum Selbststeuern. Kleine Helden werden hier zu begeisterten Zugführern … Danach steht Minigolfspielen auf dem Programm. Auf der lauschigen 9-Loch-Anlage am Waldrand vergnügen sich Erwachsene genauso wie die Kinder. Wer mag, macht einen Abstecher zur Kapelle und genießt dabei den Blick auf den See. Die Kleinen lieben eine Fahrt mit dem Kinderkarussell und können nach Lust und Laune auf dem großen Robinienholz-Spielplatz toben, während die Eltern es sich auf den zur Verfügung stehenden Liegestühlen bequem machen und die Zeit nutzen, um sich zu entspannen.

 

 

Zur Stärkung geht‘s dann zur Brotzeit in den Biergarten oder ins Restaurant, wo es über einen frisch zubereiteten Kaiserschmarrn, einer gesunden Portion Bio-Heumilch-Bergkäse bis hin zu geschmorten Ochsenbacken vielerlei Schmankerln gibt.

Für frisch gestärkte große und kleine Wanderer empfehle ich eine Rundtour mit der ganzen Familie zum Schliersberggipfel auf 1.265 m (Schwierigkeitsgrad leicht, Länge 3,1 km). Auch für geübte Wanderer gibt es schöne Pfade entlang der Wiesen und durch den Wald bis nach Zielmoos und Taferlmoos und wieder zurück zur Alm.

 

 

Wer danach noch fit ist, nimmt den Weg nach unten bis nach Schliersee. Müde Abenteurer lassen sich mit der Gondel zurück ins Tal tragen und genießen dabei den Sonnenuntergang über dem See. Eine Alternative für Wagemutige ist die Fahrt mit der Sommerrodelbahn. Auf einer Länge von 950 m durch den Wald und unter einer Brücke hindurch geht‘s rasant zurück zur Talstation. Und so geht ein gelungener Tag zu Ende …

http://www.schliersbergalm.de/

 

[tourim-redakteur]

 

 

Für alles ist ein Kraut gewachsen – Heilkräuter die Sie in Schliersee finden!

„Für alles ist ein Kraut gewachsen“, sagt der Volksmund. Dass es zahlreiche Kräuter gibt, denen eine heilende oder belebende Wirkung nachgesagt wird, wissen die Menschen schon seit alters her. Auch rund um den Schliersee wachsen viele Pflanzen, die – oft mit Unkraut verwechselt – Beschwerden unterschiedlichster Art lindern können.

Man muss aber nicht gleich einen Kräutergarten anlegen, um Spitzwegerich und Co. ständig zur Hand zu haben. Bei einem Spaziergang rund um den Schliersee entpuppt sich so manches unscheinbares Gewächs am Wegesrand als wahres Heilwunder. Die Kräuterpädagogin Angelika Prem hat mir vier „Schlierseer“ Heilkräuter gezeigt:

 

[tourim-redakteur]

Einfach nachmachen: Die Schlierseer-Maibowle vom Hennererhof

Fernab vom geschäftigen Trubel der Schlierseer Ortsmitte liegt eingebettet in die malerische Bergwelt ein besonderes Kleinod: der Hennererhof. Das urige Bauernhaus beherbergt neben einem Café auch ein „Hofladl“, in dem selbstgemachte Schmankerl zum Verkauf angeboten werden. Der Hennerer ist ein Familienbetrieb. Hier packen alle mit an, allen voran die fröhliche Wirtin Angelika Prem. In ihrem naturbelassenen Garten rund ums Haus wachsen allerlei Kräuter und Blumen, aus denen sie kulinarische Köstlichkeiten für das Café und den Hofladen zaubert.

Ein ganz besonderer Genuss ist die frische Maibowle. Jedes Jahr pünktlich zum ersten Mai – wenn der selbst gemachte Waldmeistersirup fertig ist und in Flaschen abgefüllt bereitsteht – wird das süffige Getränk zubereitet. Für mich Grund genug, dem Hennerer einen Besuch abzustatten – vielleicht gelingt es mir ja, der Angelika ein paar Geheimnisse in punkto Maibowle zu entlocken:

 

Die Zutaten für die Maibowle vom Hennererhof:

250 g Erdbeeren, 100 g Waldmeistersirup (selbst gemacht vom Hennerer), 1,5 l stilles Wasser, ½ l trockener Weißwein (Silvaner), 0,2 l Sekt, Eiswürfel nach Belieben. Für die alkoholfreie Variante einfach Wein und Sekt durch Mineralwasser oder Apfelsaft ersetzen.

Der Hennererhof liegt etwa 3 Kilometer vom Ortskern Schliersee entfernt im Ortsteil Westenhofen. Geöffnet ist er täglich von 12 bis 17 Uhr. Ein Biergarten und das gemütliche Café bieten Platz bei jedem Wetter. Zusätzlich zur Organisation von Kindergeburtstagen, Kochkursen zum Thema Wildkräuter, Brotbackseminaren und vielen anderen interessanten Veranstaltungen bietet Angelika Prem auch Führungen durch ihren Wildkräutergarten an. Um Anmeldung wird gebeten.

Hennererhof, Hennererstraße 36, Schliersee/Westenhofen, Tel.: 08026/9229964 oder im Internet unter www.hennerer.de

 

[tourim-redakteur]

5 Dinge die Sie aus Schliersee unbedingt mitbringen sollten

Vor einiger Zeit wurde ich gefragt: Was gibt es ganz Typisches vom Schliersee? Was ist ein gutes Mitbringsel?

Als Erstes ist mir da der „Grüne Schlierseer“ von der Destillerie Hoermann (http://www.hoermann.pro/distillery/produkte.htm) eingefallen ‒ und gleich darauf der „Slyrs“ aus der gleichnamigen Whiskydestillerie in Neuhaus (http://www.slyrs.de/). Ob feinherber Kräuterlikör oder milder Whisky – es gibt natürlich nicht nur Hochprozentiges. Auch die „Schlierseer Busserl“ vom Café Mesner (http://www.bergmuehle-fischbachau.de/deutsch/caf%C3%A9-konditorei-mesner-schliersee/ ), eine süße Köstlichkeit mit Nougat, schön eingewickelt mit Schlierseer Panorama auf der Packung, oder die hausgemachten Nudeln und fruchtigen Marmeladen vom Hennererhof (http://www.hennerer.de/) eignen sich bestens als mitgebrachte Geschenke aus Schliersee. Und ein ganz besonderes, außergewöhnliches Geschenk ist für mich der „Schlierseer Gürtel“ mit dem Ortspatron St. Sixtus als Gürtelschnalle, den es bei Trachten Sterr zu kaufen gibt.

 

Destillerie Hoermann
http://www.hoermann.pro/distillery/

Slyrs Whiskydestillerie
http://www.slyrs.de/

Café Mesner
http://www.bergmuehle-fischbachau.de/deutsch/caf%C3%A9-konditorei-mesner-schliersee/

Hennererhof
http://www.hennerer.de/

Trachten Sterr
Seestr. 2
Tel.: 08026 – 924499

 

[tourim-redakteur]

 

Schlierseer LandKüche – Wildkräuter lieben Nudeln

Frühlingssonne am Hennerer- der letzte Schnee wird von ihr geschmolzen, die Frühlingskräuter lassen sich nicht mehr aufhalten. Brunnenkresse, Bärlauch, Gänseblümchen usw. die ersten Kraftspender wurden heut gleich gesammelt- eine Wohltat- diese Frühlingskraft für alle Sinne. Was daraus entstand: mmmhhh

Unsere Schlierseer Nudeln, sie werden nur mit reinen Naturprodukten ohne chemische Zusatzstoffe in unserer kleinen Nudelmanufaktur am Hennerer zubereitet. Es gibt die Nudeln  in verschiedenen Formen (Herzal, Bauernhoftiere, unser Klassiker die Bandnudel usw) und Größen, sowie mit geschmacklich abgestimmten Zugaben wie Wildkräuter, z.Z. Bärlauch, Tomaten, eßbaren Blüten, rote Beete, ….

Hochwertige Inhaltsstoffe: Bester Gries von der Leitzachmühle und die frischen Eier vom Hennererhof, sowie die liebevolle Freude beim Zubereiten, geben unseren Nudeln den einzigartigen Geschmack.

Foto: Dinkelbandnudeln mit unserer Wildkräuterschaumsoße, garniert mit zusätzlichen Frühlingskräutern.  

Hennererhof
Angelika und Johann Prem
Hennererstr. 36
83727 Schliersee/Westenhofen
www.hennerer.de

 

„Eisreise“ durch Schliersee

Die Sonne lacht vom Himmel, die Vögel zwitschern, und an den Bäumen sprießen die ersten Blüten. Höchste Zeit, um das erste Eis des Jahres zu genießen!

In Schliersee gibt es zwei italienische Eisdielen, die mit Beginn der Saison die süße Köstlichkeit anbieten.

Zur Unterstützung habe ich mir heute zwei Spezialisten in Sachen Eiscreme engagiert. Der elfjährige Paulinus und seine siebenjährige Schwester Aurelia bekommen schon beim Betreten des Eiscafés „Al Lago“ in der Schlierseer Seestraße große Augen. Wie bunte Wolken türmen sich hinter der Theke rund 24 verschiedene Eissorten in ihren Behältern. „Spumone“ sei diese Saison der Renner, erfahre ich von Luigi Tundo, dessen Ehefrau Sabrina Perri den Betrieb führt. „Spumone“ ist eigentlich eine Art italienischer Kuchen aus Biskuitteig, Nüssen und Likör, den die Eismacher vom „Al Lago“ kurzerhand in eine Eissorte verwandelt haben.

Ich lasse meine Schleckermäuler selbst wählen: Aurelia bevorzugt klassische Eissorten, Paulinus ist experimentierfreudiger und entscheidet sich für das „Schliersee-Eis“ – ebenfalls eine Eigenkreation. Das Eis im „Al Lago“ wird in Handarbeit hergestellt. Milcheis ist ebenso im Angebot wie laktosefreies Fruchteis.

Eis kann man nie genug essen, und deshalb führt uns unsere kühle kulinarische Reise weiter zur „Eismanufaktur Dolomiti“ in der Lautererstraße. Richtig italienisch mutet die kleine Eisdiele an. Von der Terrasse aus kann man das geschäftige Treiben auf den Straßen beobachten. Seit 30 Jahren fertigen Vilmer Mazzucco und seine Frau hier feinstes Speiseeis. Die 20 bis 25 verschiedenen Eissorten bestehen aus reinen Naturprodukten und werden jeden Tag frisch zubereitet. Erfrischendes Joghurteis steht dieses Jahr hoch im Kurs. Ob heimisches Obst oder exotische Früchte – verarbeitet wird, was die Natur saisonal hergibt. Meine beiden Gourmets gönnen sich hier die eher klassischen Sorten wie Stracciatella und Schokolade.

Und wie lautet nun das Fazit unserer „Eisreise“ durch Schliersee?

„Wann gehen wir wieder Eis essen am Schliersee?“, rufen beide unisono, und die eisverschmierten Gesichter strahlen vor Wonne.

Eiscafé Dolomiti, Lautererstraße 10, geöffnet täglich außer mittwochs von 9 bis 20 Uhr
Eiscafé und Pizzeria Al Lago, Seestraße 8, geöffnet täglich ab 10 Uhr

[tourim-redakteur]

Fangfrisch aus dem Schliersee – mehr Schliersee geht nicht.

Die kleine Hütte neben dem großen Bootshaus der Schlierseeschifffahrt direkt am See ist unscheinbar. Ein kleiner Zettel an der Holztür weist auf die Öffnungszeiten hin. Jeden Freitag von 8.30 Uhr bis 11.00 Uhr wird hier Fisch verkauft. Das muss ich unbedingt einmal ausprobieren. Der Karfreitag eignetr sich da bestens. Es nieselt bei drei Grad.

Ich öffne die knarzende Tür und bin überrascht: Eine Schlange mit fünf Kunden wartet darauf, die frischen Fische kaufen zu dürfen. Drei Mitarbeiter werkeln emsig. Einer fängt den Fisch aus dem Becken und nimmt ihn anschließend aus. Dann wird er gewaschen, gewogen und eingepackt. Die Atmosphäre ist ursprünglich. Eine Schliersee Urlauberin neben mir strahlt übers ganze Gesicht und sagt mit großen Augen: „So was gibt es ja nirgendwo mehr!“ Tatsächlich bin auch ich begeistert: Fisch – fangfrisch aus dem Schliersee. Heute im Verkauf: Seeforelle und Saibling.

7_kMichael, der gerade meinen Saibling wäscht, verrät mir, dass er persönlich den Fisch immer ganz klassisch zubereitet: „Mit Mehl in Butter in der Pfanne gebraten – dazu Kartoffeln!“

Und der Saibling schmeckt tatsächlich wunderbar. Ich bin begeistert ‒ sicher werde ich wiederkommen. Alle sind superfreundlich, die Atmosphäre ist toll und der Fisch richtig frisch.

Fischereimeister Schrädler
(Neben dem großen Bootshaus der Schlierseeschifffahrt)

Geöffnet jeden Freitag von 8.30‒11.00 Uhr.

[tourim-redakteur]

Kulinarischer Geheimtipp: Luftgetrockneter Entenschinken in der Neuhauser Stuben

Chris Lehmann hat für seine Gäste in der Neuhauser Stuben ein ganz besonderes Schmankerl vorbereitet: hausgemachten, luftgetrockneten Entenschinken.

Die Entenbrüste stammen aus der Region, das klassisch ländliche Rezept aus seiner Lehrzeit.

„Die Entenbrüste werden zuerst 24 Stunden gesalzen, dann stelle ich eine Paste aus Chili und Balsamicoessig her. Wacholder und Thymian geben dem Schinken eine ganz besondere Note. Die Enten werden mit der Paste eingestrichen – das dient als Konservierung. Dann werden die Entenbrüste in den Keller gehängt und so an der Luft getrocknet. Nach 14 Tagen kratze ich die Chili-Schicht wieder ab. Dann wird der Schinken dünn aufgeschnitten und auf Feldsalat angerichtet. Wacholderöl und Kartoffelbrösel runden diese Vorspeise wunderbar ab.“

2_k

Zusätzlich betreibt Chris Lehmann das direkt anliegende Bistro, den Treffpunkt für alle Sportevents auf Sky in Neuhaus – natürlich werden alle FC Bayern-Spiele übertragen. Ganz neu im Programm: hausgemachte Pizza – auch zum Mitnehmen.

Neuhauser Stuben
Neuhauser Str. 45, 83727 Schliersee-Neuhaus
Telefon 08026 9292330
Öffnungszeiten: Dienstag von 18 Uhr bis 22.30 Uhr und Mittwoch bis Sonntag von 11.30 Uhr bis 22.30 Uhr.

http://www.neuhauser-stuben.de

 

Gelernt hat Chris Lehmann im Hotel Vier Jahreszeiten in München. Sein Weg über Sylt führte ihn für sieben Jahre als Küchenchef in den Alpenhof nach Bayrischzell. Entscheidend für ihn sind bestmögliche Qualität der Produkte, optimale Weiterverarbeitung und vor allem natürlicher Geschmack. „Gehobene Küche“ ist eine Küche, die hohe Ansprüche stellt. Hohe Ansprüche hat Chris Lehmann. Dennoch ist seine Küche ehrlich und nachvollziehbar, traditionell und saisonal ‒ vor allem zu fairen Preisen.

[tourim-redakteur]

Hitzewelle in Schliersee – Entspannen in der Vitalwelt Schliersee

Nein, ich spreche bewusst nicht über den Klimawandel, aber sehr wohl über das Schwitzen auch in der kalten Jahreszeit. Schauen Sie doch einfach mal in der Vitalwelt Schliersee vorbei und tun Sie etwas für Ihr ganz spezielles Wohlbefinden.

Gibt es eigentlich etwas Schöneres, als nach einem Winterspaziergang ein wohlig warmes Bad und einen noch heißeren Saunaaufenthalt in vollen Zügen zu genießen?

Für mich nicht. Obwohl der Winter Gott sei Dank noch bei uns eingezogen ist und Skifahren, Langlaufen oder Rodeln für jeden in Schliersee und am Spitzingsee erlebbar sind, bietet sich danach ein wärmender und entspannender Aufenthalt in der Vitaltherme und im Saunaparadies von monte mare geradezu hervorragend an. Hier runden Sie einen wunderschönen Wintertag in Schliersee und am Spitzingsee toll ab und tun zudem noch etwas für Ihre Gesundheit.

Gönnen Sie sich einfach Zeit für sich und Ihr persönliches Wohlbefinden.

saunawelt04

Mein ganz persönlicher Tipp:

Nach einem schönen Spaziergang um den Schliersee rein in die Vitalwelt Schliersee. Dann eine Runde schwimmen im Sole Außenbecken der monte mare Vitaltherme. Anschließend hinauf in die Saunawelt auf die Panorama-Dachterrasse. Und nach einem erholsamen Dampfbad mit anschließender Ruhepause noch ein bis zwei Saunaaufgüsse genießen. Meine Aufgussfavoriten sind zum Beispiel die Aufgüsse beim Toni, insbesondere der klassische Wenik-Aufguss und zum Abschluss der Menthol-Spezialaufguss mit Kampfer und echten Mentholkristallen in der dritten Aufgussrunde. Super heiß, aber echt schön. Und danach schmeckt mir ein Weißbier in der Saunagastronomie noch einen Tick besser. Probieren Sie es doch einfach mal aus!

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Schwitzen und Genießen in der Vitalwelt Schliersee.

Wir verschenken 5 x 2 Eintrittskarten zum Saunaparadies in der Vitalwelt Schliersee. Bei Interesse und wenn Sie mind. 18 Jahre alt sind, bitte bis zum 28. Februar 2016 einfach eine E-Mail  mit dem Stichwort „Sauna-Gewinnspiel“ an magazin@schliersee.de. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen – viel Glück!

www.vitalwelt-schliersee.de

www.monte-mare/schliersee

 

[tourim-redakteur]

 

Eine süße Runde um den Schliersee – Lieblingskuchen im Test

Ich starte meinen kalorienreichen Sonntag „Eine süße Runde um den Schliersee – Lieblingskuchen im Test“ im Milchhäusl direkt am See. Die sehr freundliche Bedienung empfiehlt mir die Rohrnudel, von der Chefin persönlich gebacken und frisch aus dem Ofen. Eine gute Wahl – diese schmeckt mit Vanillesoße serviert sehr lecker. Der urige Gastraum, der schon Drehort für einige Fernsehproduktionen – wie z.B. „Ein Bayer auf Rügen“ – war, ist genauso gemütlich wie die Terrasse mit Blick auf See und Berge. Ein guter Start in den Tag.

Jetzt muss ich erstmal Kalorien verbrennen. Ich folge dem Seerundweg, vorbei am Natureisstadion – über den Freudenberg – zur Rixner Alm. Idyllisch, fern der Autostraße gelegen. Der noch ofenwarme Pfirsich-Topfen Kuchen ist ein Gedicht. Dazu gibt es ein Haferl Cappuccino. Bayerisch, traditionell und mit viel Liebe. Entweder sitzt man hier auf der Terrasse mit traumhaftem Blick auf den See und die Insel, oder man findet einen Platz in der gemütlichen Stubn. Hier treffen sich alle, Einheimische – wie Touristen. Ich folge dem Weg weiter um den See und freue mich über die Bewegung.

Habe ich mir mit vier Kuchen doch etwas zu viel vorgenommen?

Mitten in Schliersee liegt meine nächste Station – das Café Mesner. Die Spezialität des Hauses, die seit mehr als 100 Jahren hier gebacken wird, ist der Baumkuchen, erfahre ich. Doch mir ist jetzt mehr nach etwas Fruchtigem. Die sehr freundliche Mitarbeiterin empfiehlt mir den Johannisbeer-Rhabarber-Baiser Kuchen. „Fruchtig, frisch und leicht!“ Jetzt genau das Richtige für mich und eine gute Empfehlung. Dieser Kuchen schmeckt wirklich ausgezeichnet. Dann geht es die letzten Meter durch den Ort zum Bahnhof.

Das Café Jennerwein möchte ich auch noch besuchen. Ich entscheide mich für die Nuss-Sahne-Torte – dazu gibt’s Dinzler Kaffee. Sehr lecker! Unbedingt probieren möchte ich das nächste Mal die Schlierseer Busserl-Torte. Der Besitzer Jakob Gritscher erklärt mir: „Das ist eine Buttercremetorte mit Maraschino und Johannisbeermarmelade. Der Name entstand eigentlich schon vor der Torte. Wir dachten uns so ein schöner Ort wie Schliersee verdient eine eigene Torte!“ Leider ist die Torte aufgrund der fortgeschrittenen Tageszeit schon ausverkauft. „Die ist einfach beliebt“, erklärt Jakob Gritscher. Zum Auto ist es jetzt nicht mehr weit, und wer mit der BOB von München angereist ist, steht direkt vor dem Bahnhof.

Mein Fazit: Rund um den Schliersee kann man wunderbar Kaffee trinken und Kuchen essen, ich habe ausschließlich frischen, hausgemachten Kuchen bekommen. Alles mit viel Liebe gebacken, und überall wurde ich freundlich beraten. Mein persönlicher Renner – Lieblingskuchen – war der Johannisbeer-Rhabarber-Baiser vom Café Mesner. Aber Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden.

Einfach selber ausprobieren – so eine süße Runde um den See.

 

[URISP id=1206]

 

Café Milchhäusl, Kurweg 4, 83727 Schliersee. Tel: 08026 4676 – kein Ruhetag

Rixner Alm, Westerbergstraße 40, 83727 Schliersee, Telefon: +49 16095812204 Jan – Mai Sa und So 9-16

Café Mesner, Lautererstr. 2, 83727 Schliersee, Telefon: +49 8026 6436 – täglich bis 18 Uhr, Mo Ruhetag

Café Jennerwein, Bahnhofstr. 11 a, 83727 Schliersee. Tel: 08026-9769376 – kein Ruhetag

[tourim-redakteur]