Schlierseer Osterbräuche

Palmsonntag
Am Palmsonntag endet die Fastenzeit, es beginnt die Karwoche. Im Mittelpunkt der Bräuche am Palmsonntag steht die Palmweihe. In Schliersee werden Palmkatzal (Weidekätzchen) mit Wachslaba (Steckpalme) und Buchszweige zu kleinen Palmbüschal gebunden. Diese werden an einem langen Haselnussstock befestigt und von „starken Buam“ in die Messe getragen, um sie weihen zu lassen. Nach der Weihung in der Kirche werden sie anschließend bei der Prozession um die Felder getragen, um Segen für die Ernte zu erbitten. Zu Hause werden sie vor die Tür oder in den Herrgottswinkel des Hauses gestellt ‒ so werden Haus und Hof vor Krankheit und Blitz geschützt. Im Osterfeuer des folgenden Jahres werden sie verbrannt und diese Asche wieder auf die Felder gestreut. Je nach Region hat sich der Brauch in unterschiedlicher Form erhalten.

Gründonnerstag
Ratschen: An den Kartagen schweigen die Glocken, der Volksmund sagt auch: „Sie fliegen nach Rom.“ Beim traditionellen Karfreitagsratschen ersetzen Ratschen aus Holz das Glockenläuten. „Das Ratschen ist ein typischer Brauch in Oberbayern. Das Ratschen beginnt mit dem Gloria am Gründonnerstag und endet am Karsamstag in der Osternacht. An diesem Tag werden auch den auserwählten Männern (zwölf ‒  als Vertreter der Apostel) vom Bischof die Füße gewaschen. Dabei zu sein, ist eine ganz besondere Ehre. Die heiligen Öle, die in der katholischen Kirche für das ganze Jahr gebraucht werden für Salbungen wie Firmung, Krankensalbung etc., werden in dieser besonderen Messe vom Bischof geweiht und an die einzelnen Kirchengemeinden verteilt.

Gründonnerstagssuppe:
Das erste Grün hat ganz besonders viel Kraft. Wir bereiten aus den frischen Kräutern wie Bärlauch, Brunnkresse, Löwenzahnblättchen, Spitzwegerichblättchen, Gänseblümchen, Vogelmiere und anderen eine schmackhafte Gründonnerstagssuppe zu.  An den drei Kartagen gibt es kein Fleisch zu essen, es sollte sich auch nicht sattgegessen werden. Die gelegten Eier an diesem Tag sind ganz besonders lange haltbar. Aus diesen werden auch unsere gefärbten Eier für das Osterkörbchen gekocht und zur Weihe in die Kirche mitgenommen ‒ dies verleiht eine ganz besondere Gesundheit.

Karfreitag
In der katholischen Kirche ist der Hauptgottesdienst an Karfreitag die sogenannte Feier vom Leiden und Sterben Christi. Der Gottesdienst findet um 15 Uhr zur überlieferten Todesstunde Jesu statt. An diesem Tag wird keine Heilige Messe gefeiert, und so besteht der Gottesdienst aus einem Wortgottesdienst, der Kreuzverehrung

Der Karfreitag sollte auch für uns ein Tag der Besinnung und Ruhe sein. Es gibt an diesem Tag nur ein spärliches Essen. Butterbrot oder eben eine Suppe reichen. Wir mussten als Kinder immer sehr still sein, kein Fernseher, kein Radio.

Karsamstag
Osterfeuer: Das Osterfeuer wird in den meisten Gemeinden in der Osternacht entzündet und steht symbolisch für die Auferstehung Jesu. In Schliersee spricht man der Flamme auch schützende Kräfte zu. In der Osternacht werden Baumschwämme (Zundeln) über dem Feuer zum Schwelen gebracht und dann an einem Eisenhaken von den Buben von Haus zu Haus getragen. Zum Schutz des Hauses und der Bewohner wird dann in jedem Haus ein Stück Schwamm ins Herdfeuer  geworfen. Auch die Asche des Osterfeuers hat ganz spezielle Eigenschaften ‒ mein Vater verteilte die Asche in alle vier Himmelsrichtungen der Felder und erhoffte sich dadurch eine ganz besonders ergiebige Ernte im neuen Jahr.

Am Osterfeuer wird auch die neue Osterkerze angezündet und geweiht. Danach beginnt die lange Osterliturgie in der Kirche. Die Entstehungsgeschichten werden gelesen usw.

Osterwasser: Das sagenumwobene Osterwasser, so heißt es im Volksglauben, verhindert das Altern. Säuglinge, die mit Osterwasser getauft werden, sollen einmal besonders intelligent werden.

Ostersonntag
Weihkörbal für das gemeinsame Osterfamilienfrühstück
Inhalt: Osterschinken, gekochte gefärbte Eier vom Gründonnerstag, Salz und Brot für Mensch und Tier, Osterbrot, Lämmchen
Am frühen Morgen des Ostersonntags trägt die Mutter oder älteste Tochter das Weihekörbchen zur Messe. Das anschließende gemeinsame Osterfrühstück sorgt für Gesundheit für die ganze Familie.

Osterspiele:
Ostereiersuche“ ‒ in unserer Familie werden nach dem Frühstück die Osterschätze gesucht. Bunte Eier sind überall im Garten und auf den Wiesen versteckt. Wer die meisten findet, ist Sieger.

Am Nachmittag werden zwei Rechen ineinandergesteckt und damit „Oarscheim“ gespielt. Jeder hat ein Ei, lässt es runterrollen und legt ein Centstück obendrauf. Der nächste Spieler versucht mit seinem Ei, das Ei des Vorgängers zu treffen, damit das Centstück runterfällt, dann darf er natürlich das Geld behalten. Das Spiel geht so lange, bis die Eier angeschlagen sind und dann natürlich gegessen werden.

„Oarpecka“ (Eieranschlagen) ‒ zwei Spieler, jeder bekommt ein Ei, nimmt es in die geformte Hand und versucht beim Gegenspieler, „Spitz auf Spitz“ das andere Ei aufzuschlagen. Derjenige, der das erste kaputte Ei hat, hat verloren.

 

 

Empfehlung:

Am Samstag, 24. März 2018, und Sonntag, 25. März 2019, findet in Schliersee der traditionelle Ostermarkt bei uns in der Vitalwelt statt. Beginn: 11:00 Uhr/Ende: 18:00 Uhr

Regionale Anbieter zeigen Produkte rund ums Osterfest. „Alles rund um Ostern“, Kunsthandwerk, Aktionen für Kinder, heimische Aussteller, regionale Spezialitäten …
Der Eintritt ist an beiden Tagen frei.

Neuhauser Ostermarkt: 17.  März von 10:00–18:00 Uhr und 18. März 2018 von 10:00‒13:00 Uhr  im kath. Pfarrheim Sankt Josef. Der Nachmittagstreff Neuhaus verkauft viele österliche Basteleien.

 

 

Angelika Prem

Naturverliebte Schlierseerin, Kräuterpädagogin, Referentin und Seminarleiterin, Senior-Hennererwirtin, BBV Ortsbäuerin, liebt gutes regionales hausgemachtes Essen und entspannt beim Kuchen backen

 

 

 

Iglu bauen mit Blick auf den Taubenstein – ein Heidenspaß!

Letztes Wochenende war es so weit: Ich durfte beim Iglu-Bauen mit dabei sein. Acht Freundinnen aus dem Landkreis Ebersberg sind extra zu uns rausgefahren mit dem Ziel, gemeinsam ein Iglu zu bauen.

„Schon seit 4000 Jahren beherrschen die Eskimos die Kunst, einen Iglu zu bauen. Die in kleinen Gruppen zerstreut lebenden Indianer bewohnten entgegen der allgemeinen Meinung nur während der Jagd und auf Reisen Iglu genannte Schneehütten.“

Wiktionary

Horst Jenicek, der Inhaber der Erlebniswerkstatt WILDPFADE, betreut den Event und führt die Mädels in die hohe Kunst des Iglu-Bauens ein. Und dass den Erbauern tatsächlich einiges an Können, aber auch an Kraft und Ausdauer abverlangt wird, kann ich im Laufe des Tages miterleben.

Zunächst muss durch Feststampfen der nötige Untergrund geschaffen werden, um überhaupt daraus Schneeblöcke sägen zu können – jawohl, es wird mit Schneesägen gesägt! Um sie komprimieren zu können, muss die Schneedecke mindestens einen Meter hoch sein. Je mehr Luft in den Kristallen und damit den Blöcken eingeschlossen ist, desto wärmer ist es später im fertigen Iglu, lerne ich heute. Und je mehr Eis durch beispielsweise Regen entstanden ist, desto schwerer werden die Blöcke. In unserem Fall wiegen sie je nach Größe im Durchschnitt 25 kg. Damit das kuppelförmige „Schneezelt“ tatsächlich rund wird und die notwendige Wölbung nach innen erhält, wird bei jedem Block mit einer in der Mitte des Baus an einem Stab befestigten Schnur ein gleichmäßiger Abstand sichergestellt. Weiterhin wichtig ist das Drei-Punkte-System, nach welchem die Schneeblöcke jeweils an drei Punkten miteinander verbunden sein müssen. Und los geht‘s: Stein für Stein bzw. Block für Block wächst der Iglu. Oder ist es das Iglu? Darüber ist sich selbst der Rechtschreibduden nicht einig …

Wir haben sozusagen „Steinbrucharbeiterinnen“, welche mit dem Abbau der Blöcke beschäftigt sind, Architektinnen, die auch die Ästhetik des Gebildes im Blick haben, einen Statiker, der auf die Stabilität achtet, und „Maurerinnen“, die Stein für Stein den Iglu in einer geneigten Spirale aufbauen, bis sich am Ende eine Kuppel bildet. „Einer für alle und alle für einen“, hieß der Schlachtruf zu Beginn, und tatsächlich geht es nicht ohne Teamwork. Dafür ist die Arbeit zu anstrengend. Zwischendurch werden wir alle von Lisa mit Schokolade gestärkt, und schon geht‘s wieder mit neuen Kräften voran. Durch das lange Stehen und Laufen im Schnee werden die Füße kalt, und es werden mehrere Paare Handschuhe pro Person benötigt, um trockene Finger zu bewahren. Aber es ist eine Riesengaudi, und das Lachen der Freundinnen unterstreicht die gute Laune und Freude daran, gemeinsam etwas zu erschaffen. Der Eingang muss unterhalb der Liegefläche liegen, damit die warme Luft nicht entweichen kann. Daher wird unterhalb der Schneemauern ein Loch als Einstieg gegraben, und alle acht Frauen samt Horst finden Platz im Inneren des Iglus.

 

 

Nach einem Abendessen auf der Alm und einem nächtlichen Abstieg mit Schneeschuhen durch vor Kälte knirschenden Schnee und die dunkle, inzwischen schlafende Berglandschaft sind sich alle einig: Das Iglu-Bauen war eine tolle Erfahrung und ein Riesenspaß.

 

 

WILDPFADE
Horst Jenicek
Tratberg 19
83734 Hausham

Telefon: 08026 9288945

E-Mail: info@wildpfade.eu

Internet: http://wildpfade.eu/

 

Termine 2019:

am 19.01., 10.02., 24.02., 05.03., und 17.03. statt (Wildpfade Erlebniswerkstatt +49 (0) 8026 928 8945 oder +49 (0) 172 600 5358).

 

 

Ulrike Mc Carthy

Geborene Münchnerin und seit vielen Jahren begeisterte „Wahl-Schlierseerin“ Personaldiagnostikerin, Trainerin, Seminarleiterin, Hypno- und Gesprächstherapeutin, Hofbetreuerin im altbayerischen Dorf und vor allem Hobby-Fotografin.

 

 

 

Schutzengel der winterlichen Bergwelt – unsere Bergretter der Bergwacht Schliersee

„Was wir tun, tun wir als ehrenamtliches Team!

365 Tage im Jahr, 24 Stunden, bei jedem Wetter!“

https://www.bergwacht-schliersee.org/bergwacht-schliersee/

 

Die Bergwacht Bayern ist dem Bayerischen Roten Kreuz zugeordnet. Das Dienstgebiet der Bergwacht Bereitschaft Schliersee unter der Leitung von Marcus Taubenberger erstreckt sich über das gesamte Gemeindegebiet der Marktgemeinde Schliersee. Herr Taubenberger hat dem Schliersee Magazin sämtliche abgebildeten Fotos für die Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Hierauf ist sehr gut erkennbar, dass nicht nur die Bergretter Höchstleistungen erbringen, sondern dass auch die Lawinenhunde ‒ egal, bei welchem Wetter ‒ vollsten Einsatz zeigen.

Inzwischen sind die letzten Wochen der diesjährigen Skisaison angebrochen, und auch jetzt, wenn der Schnee aufgrund des Tauwetters schwerer wird, muss auf mögliche Lawinengefahren geachtet werden. Besonders dann, wenn ich als Tourenskifahrer, Snowboardfahrer oder Schneeschuhwanderer den sicheren Skiraum verlasse, sollte ich mögliche Anzeichen, wie z. B. Schneeverfrachtungen, Föhnlage oder Regenwetter, erkennen und bei meinen Touren berücksichtigen. „Sobald Schnee liegt, muss mit Lawinen gerechnet werden. Im freien Gelände ist jeder für die Einschätzung der Lawinengefahr selbst verantwortlich“, erläutert mir Martin Zauner. Um Gefahren besser einschätzen zu können, werden verschiedene Lawinenkurse angeboten. Diese sind sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene gedacht.

http://www.lawinenkurse.de/konzepte/lvs-kurse/lawinenkurse/

An Lawineneinsätzen sind die Bergwacht, Rettungshubschrauber und die Polizei beteiligt. Die Bergretter unterliegen der Schweigepflicht und dürfen keine Aussagen zum Unfallhergang oder Zustand des Patienten treffen.

Aber es gibt nicht nur Lawineneinsätze im Winter, die Bergretter sind auch bei Skiunfällen auf der Piste zur Stelle und leisten Erste Hilfe. In einer Wintersaison gibt es zwischen 280 und 350 Einsätze für die ehrenamtlichen Mitglieder, welche sowohl ihre Freizeit als auch ihre Kräfte der Allgemeinheit zur Verfügung stellen.

Zum Schluss noch ein paar wertvolle Tipps vom Martin, um verantwortungsbewusst mit der Lawinengefahr umzugehen:

  • Lest vor eurer Tour aufmerksam den Lawinenlagebericht: https://www.lawinenwarndienst-bayern.de/
  • Gleicht den Lawinenlagebericht mit den Gegebenheiten vor Ort ab.
  • Eine vernünftige Selbsteinschätzung ist unabdingbar. Dreht rechtzeitig um und behaltet eure Kraftreserven im Blick.
  • Achtet auf ein vernünftiges Zeitmanagement und ausreichende Lichtverhältnisse.
  • Bedenkt, dass nicht überall ein Handynetz verfügbar ist.
  • Ein Lawinenverschüttgerät, Schaufel und Sonde sind als Mindestausrüstung mitzuführen.
  • Ein Tourenhelm sowie ein Airbag werden empfohlen.

 

 

An dieser Stelle möchten wir unseren ehrenamtlichen Bergrettern und ihren Vierbeinern für ihren unermüdlichen Einsatz auch bei Wetterlagen, die keinen Hubschraubereinsatz mehr möglich machen, ein herzliches Dankeschön sagen!

 

 

Ulrike Mc Carthy

Geborene Münchnerin und seit vielen Jahren begeisterte „Wahl-Schlierseerin“ Personaldiagnostikerin, Trainerin, Seminarleiterin, Hypno- und Gesprächstherapeutin, Hofbetreuerin im altbayerischen Dorf und vor allem Hobby-Fotografin.

 

 

 

Springs Return in Schliersee means its Ski and Snowboard Service Time

As the winter ski season comes to a close and the valley floor is dotted with early spring blossoms, it is time to start thinking of properly packing away your skis for next season.

I had the pleasure of meeting one of our local ski service experts, Anderl Thurner. I think Anderl might possibly have the best office in Schliersee directly on the slopes at Untere Firstalm on Spitzingsee. He definitely has the best view from his work bench. His bright blue eyes and warm Bavarian personality is very welcoming. He is very passionate about skis and skiing and happily answers all your many questions.

On any weekend in ski season, you can hike up to Untere Firstalm carrying your skis from the Kurvenlift parking lot or while skiing in from Kurvenlift or Stümpfling ski lifts. It is always a great idea to dry off your skis after each use and use a little wax on your edges to avoid rust, but before and after your long Spitzingsee ski season it is best to call in the professionals.

A great idea so you don’t miss a minute of the snow fun, is to plan a break at Untere Firstalm.  Drop off your skis with Anderl and while he works his magic, order yourself a delicious pan of fresh made Kaiserschmarrn and a warm drink. It is efficiency at its best!

Anderl not only works on skis but also snowboards. He is also a great contact if you are looking for gently used ski gear. His prices as well as his skills are amazing. You can have a full service while you wait at the meager price of 12€ for skis and 15€ for snowboards. Ski maintenance isn’t only for skis that you are using but also it is important to have your brand new skis serviced before using.

Proper maintenance of your ski equipment is key to the longevity of your skis. Well cared for skis will not only last longer but will enhance your enjoyment on the slopes. So always remember to remove your skis from any storage bag you use after use, dry them down and give them a lick of wax to protect those edges and then give Anderl a call.

 

 

To contact Anderl Thurner directly

 

Ski & Snowboard Service
Skiservice Untere Firstalm am Spitzingsee
0170/3455703
turner.andreas@web.de

 

His shop service area is located at Untere Firstalm
08026/7676
info@firstalm.de
http://www.unterefirstalm.de

 

 

 

 

Laura Boston-Thek

American artist, photographer and professional wanderer who, after 20 years of roaming, put down roots in a 100 year old Bavarian farmhouse and fell in love with the Alpine village and its residents (both 2-legged and 4-legged).

 

 

 

Rückenfit am Schliersee – drei einfache Übungen für Deinen Winterspaziergang

Endlich – die Tage bleiben wieder länger hell! Da wird es Zeit, auch unsere Rücken aus dem Winterschlaf zu wecken. Am einfachsten und schönsten gelingt das in der Natur. Ann-Katrin Ranft, Rückenschullehrerin und Diplom-Sportwissenschaftlerin im medius Schliersee, verrät drei Übungen, die Du unkompliziert in Deinen Winterspaziergang am See einbauen kannst. In die Schuhe, fertig, los!

Eine unbedachte Bewegung – und schon sind sie da, die Rückenschmerzen. Mindestens einmal pro Jahr leiden die meisten Erwachsenen in Deutschland unter Schmerzen im Rücken. Ob leichte Blockade oder ein ausgewachsener Hexenschuss ‒ die Volkskrankheit Rückenschmerzen kann viele Ursachen haben. „Erschreckend ist, dass 98 Prozent unserer Rückenbeschwerden selbst verursacht sind“, weiß Ann-Katrin Ranft. „Neben körperlichen Gründen – zu wenig Bewegung, zu langes Sitzes oder Übergewicht – schlagen sich auch seelische Ursachen wie Überlastung und Stress auf den Rücken nieder.“

Lieber vorbeugen als nachbehandeln

Da hilft es, langfristig vorzubeugen. Zum Beispiel, indem Du einfache Rückenfit-Übungen in Deinen Alltag einbaust. Warum nicht den Winterspaziergang am Schliersee für drei kleine Rückensport-Einheiten nutzen? „Bewegung in der Natur ist gerade im Winter mehr als heilsam“, so Ann-Katrin Ranft. „Die frische Luft sorgt für eine bessere Sauerstoffausnutzung. Wir steigern nicht nur unsere Konzentrationsfähigkeit, sondern auch unsere Muskelleistung.“ Bei Sonnenschein werde zusätzlich die für den Knochenaufbau wichtige Vitamin-D-Bildung angeregt.

Drei Rückenübungen to go  

Bereit für eine kleine Sporteinheit? Hier kommt Ann-Katrin Ranfts Rückenfitness-Plan, der sich einfach und effektiv in jeden Winterspaziergang am Schliersee einbauen lässt:

Übung eins kräftigt Rückenmuskulatur, Rückenstreckmuskulatur und Oberschenkelmuskulatur. Dazu den Po nach hinten schieben, als wollte man sich auf eine Bank setzen, Arme als Gegenhebel mit nach vorne nehmen und kraftvoll aus den Beinen wieder nach oben hochdrücken. Dabei darauf achten, dass der Rücken schön gerade bleibt. Jedes Aufstehen und Hinsetzen fällt danach deutlich leichter. 15-mal wiederholen.

Übung zwei dient dazu, Gleichgewicht und Koordination zu verbessern. Dazu einfach ein Bein anheben und eine Weile auf dem anderen Bein balancieren. Wer unsicher steht, nutzt einen Baum oder ein anderes Objekt, um sich festzuhalten. Seite wechseln und auch auf dem anderen Bein ausbalancieren.

Übung drei dehnt die Muskeln im Brustkorb. Dazu eine Hand auf Schulterhöhe an einen Baum lehnen und über die entgegengesetzte Schulter blicken. Die Hand bleibt am Baum, der Rumpf dreht ganz langsam auf die Gegenseite. Die Übung wirkt besonders effektiv gegen die verkürzte Brustmuskulatur von Menschen, die viel am Schreibtisch sitzen. Dehnübung auf der anderen Seite wiederholen.

 

Kostenfreie Kurse für Urlauber mit Gästekarte

Um einen nachhaltigen Effekt zu spüren, muss man Rückenübungen „am besten täglich wiederholen“, empfiehlt Ann-Katrin Ranft. Motiviert? Wer noch mehr Gutes für seinen Rücken tun und sich im Urlaub eine Extraportion Bewegung gönnen möchte, ist im medius Schliersee an der richtigen Adresse. Gegen Vorlage der Gästekarten können Urlauber kostenfrei und ohne Voranmeldung an diesen ausgewählten Fitnesskursen teilnehmen:

Rücken Fit: Mo., 9:00‒9:45 Uhr

Aqua Gym: Do., 9:15‒10:00 Uhr
Yoga: Fr., 9:00‒10:30 Uhr
(Kursplan Stand: Februar 2018)

 

Adresse:
medius Schliersee
Perfallstr. 4
83727 Schliersee
Tel.: 08026/92 93 841

 

Öffnungszeiten:

Mo.‒Fr.: 7:00‒22:00 Uhr
Sa. und So.: 9:00‒20:00 Uhr
Feiertag: 15:00‒20:00 Uhr

 

 

 

Sandra Leu

Rheinländerin in Oberbayern. Ist der Liebe gefolgt und hat den Schliersee als Herzensort entdeckt. Freie Redakteurin, PR-Frau und Mama von Zweien. Zeigt Unternehmerinnen und Gründerinnen, wie sie mit Storytelling sichtbar werden und ihre besten Kunden anziehen. Ihr Business: Hallo Heldin! Ihre Kreativitätstechnik: die Joggingrunde um den See.

 

 

 

„Elisabeths Lieblingsplatzerl“ am Schliersee: Sonnenuntergang auf dem Rosskopf

Romantischer geht‘s kaum: Ein Sonnenuntergang auf einem der Berggipfel rund um den Schliersee ist im Winter ein ganz besonderes Erlebnis. Wenn die Sonne langsam hinter den verschneiten Berggipfeln untergeht und die Welt ringsum in mattgoldenes Licht taucht, das vom weißen unberührten Schnee fast magisch reflektiert wird, geht selbst abgebrühten Bergfexen das Herz auf.

Elisabeth Schwojer weiß um diese speziellen Momente in den Schlierseer Bergen und verbringt dort fast jede freie Minute ihrer raren Freizeit. Als Inhaberin des Cafés „Elisabeth‘s Platzerl“ in Miesbach hat sie auch in Schliersee längst Kultstatus erreicht. Ihre Events und Aktionen sind legendär, und wenn sie mit ihrem pinkfarbenen Bus – die knallige Farbe ist ihr Markenzeichen – durch Schliersee kurvt, weiß jeder: Die „Lisi“ ist auf dem Weg in die Berge. Oft an ihrer Seite: der Mountainbike-Profisportler Vitus Wagenbauer.

Es ist einer dieser sonnigen Wintertage, an denen man vor Glück platzen könnte, einfach, weil es so schön um einen herum ist. Elisabeth und Vitus brechen vom Stümpfling-Parkplatz am Spitzingsee zu einer rund 40-minütigen „After-Work-Skitour“ zum Gipfel des Rosskopfs auf. Elisabeth wäre nicht Elisabeth, wenn sie in ihrem Rucksack nicht allerlei besondere Gerätschaften dabeihätte, um den bevorstehenden Sonnenuntergang zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.

Am Ziel angekommen, packt die passionierte Gastronomin einen Gaskocher, eine Pfanne, einen Schaber und die köstlichen Zutaten für einen waschechten „Gipfel-Sonnenuntergang-Kaiserschmarrn“ aus. Flugs wird der Gaskocher gezündet, Butter in der Pfanne geschmolzen und der vorbereitete Teig in die heiße Pfanne gegossen. Apfelschnitzel, Rosinen und ein paar Tröpfchen Rum geben den letzten Pfiff. Verfeinert mit einem Klecks Mango-Mousse, dampft und duftet der frische Kaiserschmarrn verführerisch in der frostigen Bergluft.

Kaiserschmarrn, Sonnenuntergang und als Krönung einen Kuss vom Liebsten vor der grandiosen Kulisse von Rotwand, Brecherspitz und Co. – ein winterliches Erlebnis der Extraklasse.

Rezept „Elisabeth‘s Platzerl-Kaiserschmarrn“

3 Eier (getrennt in Eigelb und Eiweiß)

25 g Butter

1 EL Zucker

150 g Mehl

Eine Prise Salz

 

Mehl, Eigelb, Zucker und Salz in einer Schüssel vermengen, das Eiweiß zu Eischnee schlagen und zum Schluss unterheben. Butter in einer Pfanne zerlassen, den Teig langsam backen und dabei vorsichtig in Stücke zerreißen. Nach Geschmack Rosinen und Rum hinzufügen und genießen!

Der Kaiserschmarrn schmeckt natürlich auch im Tal und ohne Sonnenuntergang vorzüglich.

 

 

Elisabeth’s Platzerl
Stadtplatz 1
83714 Miesbach
Öffnungszeiten: Mo.‒Sa., 7:00‒18:00 Uhr

 

 

Katharina Fitz

Wohnhaft in Warngau, geboren in Tegernsee, aber dem Schliersee herzlich zugetan. Zweifache Mama und als freiberufliche Redakteurin, Sprecherin und Schauspielerin viel unterwegs. Steckenpferde: Kunst und Kultur, Natur (vor allem Bäume) und Schuhe!

 

 

 

Alpen Plus Season Ski Pass and So Much More

Last year, after about 25 years off skis, I met one of our local inspiring octogenarians who were celebrating her 80th birthday and the fact that she now skis for free in Schliersee. Meeting this energetic soul motivated me to once again get back on skis.

This year I decided to commit even more to skiing and purchased the Alpine Plus Season Ski Pass and I thought I would share some of the many things I have learned about having this pass.

Firstly, starting early in your seasonal ski plans will save you 50€. The Alpen Plus Season pass goes on sale 1 October for the discounted price of 350€. When possible, purchase your pass between 1 October and 15 November in order to take advantage of this savings. If you forget to purchase your pass early, have no fear you can still purchase your pass but it will cost you 50€ more. You have to think a day pass for an adult is 35€ so if you ski 10 times in one season your pass has paid for itself. Though with the Alpen Pass you also get loads of other discounts making your purchase so much more valuable than the 350€ price tag.

If you are a sledding enthusiast and not a skier, the incredible 6.5 kilometer sled run on Wallberg is also included in the Alpen Pass. No one ever does just one run on Wallberg and a 10 run card will cost you 92€ alone. For our family this is a great motivator for buying the pass.

http://www.wallbergbahn.de

Our beautiful spa and recreation center of Monte Mare also gives a 20% discount to all holders of the Alpen Pass Season or the Alpen Glacier card. I will post a link at the bottom for you to see which pass is best for you. This is good for the four hour passes as well as the day passes for sauna facilities and vitality spa.

http://www.monte-mare.de/de/schliersee.html

Alpen Pass holders receive a 20% discount on two way lift tickets at Spitzingsee, Sudelfeld, Wallberg and Brauneck-Wegscheid, throughout the winter season as well. They also get 50% off ski passes at Kössen (Tyrol), Wendelstein, Kampenwand (Ashau), Hochfellen (Bergen) Hocheck (Oberaudorf) when you show your pass.

Another great benefit is a 15% discount on purchases both in store and online at one of our local amazing outdoor stores, Smartino. Their beautiful new location is right next to the Neuhaus train station for serious convenience.

www.funktionelles.de

Not only is the pass good for our local slopes on Spitzingsee but also several other ski resorts of Sudelfeld and Brauneck-Wegscheid.

 

For me, having the pass has really motivated me to get out on the slopes more often. I am no longer discouraged by the 35€ day pass price and I can just come up to the slopes for an hour or so whenever I wish and without pressure.

 

 

Other great offers, if you don’t want to commit to a season pass on offer, are the Family day pass, which is available every day of the season. It costs 85€ and is valid for both parents and all their own children up to age 15. Also starting 10 January is the Ladies Day Pass offered every Wednesday during the season but Ash Wednesday, for only 17€.

 

 

For more info:
www.alpenplus.com/alpen-plus/alpen-plus-skipasspreise-uebersicht/saisonskipaesse/

 

Laura Boston-Thek

American artist, photographer and professional wanderer who, after 20 years of roaming, put down roots in a 100 year old Bavarian farmhouse and fell in love with the Alpine village and its residents (both 2-legged and 4-legged).

 

 

 

2. Teil vom Pistengeher zum Skitourengeher am Spitzingsee/Schliersee

2. Teil vom Pistengeher zum Skitourengeher am Spitzingsee/Schliersee im Taubenstein-Gebiet! Die zahlreichen Gipfel und Tourenvarianten machen das möglich!

Die Lifte am Taubenstein haben in der Saison 2015/16 den Winterbetrieb eingestellt und das Gebiet uneingeschränkt den Tourengehern überlassen. Dieses Angebot wird sehr gut angenommen. Der Parkplatz an der Taubensteinbahn ist immer gut gefüllt. Auch ohne Liftbetrieb, oder gerade deshalb? Über die ehemalige Skipiste geht es hinauf und am Ende wieder runter. Durch die Abfahrenden Tourengeher ist die Abfahrt fest eingefahren, allerdings mit Buckeln eine „wilde“ Piste. Nach dem ersten steilen Hang, der uns schon ein bisschen Technik abverlangt, trennen sich bereits das erste Mal die Wege. Oft sind in diesem Bereich Harscheisen sehr hilfreich.

→ Hier finden Sie Teil 1 für Einsteiger und Genießer (HIER KLICKEN)

Die Pistengeher bleiben am besten auf der ehemaligen Skipiste des Taubensteins. Diese Abfahrt ist auch nach ergiebigen Schneefällen meist schnell wieder eingefahren. Sie ist auch gleichzeitig die Abfahrt von zwei sehr gemütlichen Hütten. Das Taubensteinhaus, eine Alpenvereinshütte mit Übernachtungsmöglichkeit, oder direkt am Sattel in der Bergstation der Taubensteinbahn – das Taubensteingipfelstüberl.

Der Aufstieg bis dahin sind knapp 500 Höhenmeter. Wer also noch Kraft und Motivation hat, kann auf der südseitigen Abfahrt zur Oberen Maxlraineralm mal etwas üben, im freien Gelände zu fahren. Der Hang ist nicht so steil und meist nicht so zerfahren, ideal für erste Trainingseinheiten. Diesen Hang müsst Ihr dann natürlich auch wieder hochspuren. Wenn Ihr dort etwas Vertrauen gefasst habt, könnt Ihr auch bei der Talabfahrt, mal etwas weiter links oder rechts der Hauptspur, Abseitserfahrungen sammeln.

Dazu kann ich nur sagen – Üben, üben … Denn es ist so schön, seine eigene Spur in den frischen „Powder“ zuziehen.

Wenn Ihr Euch dabei sicher fühlt, steht einer „richtigen“ Skitour mit Abfahrt im freien Gelände fast nichts mehr entgegen.

 

BITTE! Wer den gesicherten Skiraum verlässt, sollte sich auf jeden Fall vorher über die Lawinensituation informieren und den Wetterbericht anschauen, seine LVS-Ausrüstung dabeihaben und eine Tourenplanung machen!

Lawinensituation – Wetter – Kondition aller Teilnehmer an der geplanten Tour

Den richtigen Umgang mit der LVS-Ausrüstung und was zu einer Tourenplanung gehört, lernt Ihr bei einem Lawinenkurs der zahlreichen Anbieter (z. B. Alpenverein, Bergschulen).

Das Lawinen-Camp Bayern bietet jedes Wochenende Kurse am Spitzingsee/Taubenstein an. Informiert Euch: http://www.lawinenkurse.de/konzepte/lvs-kurse/

Skitouren im Taubensteingebiet

Wenn Ihr nach dem ersten steilen Anstieg die „Piste“ verlasst und Richtung Schönfeldhütte weitergeht, habt Ihr einige Gipfel zur Auswahl: Jägerkamp, Benzingspitz, Tanzeck und Rauhkopf und nach einer Abfahrt weiter zur Aiplspitz. Ganz nach Tagesverfassung und Schneelage lassen sich auch einige Gipfel aneinanderreihen.

Eine der bekanntesten Touren in diesem Gebiet ist sicher die „Rotwand Reibn“ Die Einheimischen gehen diese Tour etwas anders als in den meisten Beschreibungen. Wir folgen vom Parkplatz der Taubensteinbahn der ehemaligen Piste bis zur Taubensteinbergstation. Bis dahin ist es eher noch eine Pistentour. Jetzt beginnt die „richtige“ Skitour. Meistens finden wir schon eine Aufstiegsspur zum Taubenstein, weiter über Lämpersberg und Kirchstein zum Rotwandhaus und natürlich zum Rotwandgipfel. Zeit für eine Pause und eine kleine Stärkung am Gipfel. Wem es dort zu windig ist, schnell die Felle runter, und nach ein paar Schwüngen seid Ihr am Rotwandhaus. Oder wer lieber seine eigene Brotzeit isst, dem empfehle ich, gleich noch weiter runterzufahren ‒ in die Senke zwischen Rotwandhaus und dem Aufstieg zur Auerspitz. Dort ist es schön windgeschützt. Mit neuer Energie seid Ihr auch gleich oben am Gipfel der Auerspitz. Jetzt kommt meine Lieblingsabfahrt auf der Tour. Der Hang vorbei an den Ruchenköpfen ist nordseitig und nicht so steil und breit genug. Heißt: guter Schnee und Platz für schöne Schwünge im Powder! Meistens! An oder besser etwas oberhalb der Großtiefentalalmen ziehen wir die Felle wieder auf. Aufstieg zum Miesingsattel. Wer jetzt noch Kraft und Zeit hat, kann den Hochmiesing noch besteigen. Vom Sattel geht es wieder runter. An den Kleintiefentalalmen vorbei und zum letzten Mal wieder rauf zum Taubensteinhaus. Da habt Ihr Euch dann eine Stärkung wirklich verdient. Hmm, Spinatknödel und ein Weißbier und hinterher noch ein Stück von Toms Kuchen.

Das letzte Stück leicht bergauf bis zum Sattel an der Taubensteinbahn schafft Ihr dann auch noch ganz leicht. Jetzt geht es die alte Piste, die wir morgens rauf kamen, wieder runter bis zum Ausgangspunkt ‒ der Taubensteinbahn. Eine schöne, aber lange Tour. Bitte früh starten! Die Tour hat ca. 1.200 Höhenmeter, und Ihr solltet mit 4 bis 4 ½ Stunden reiner Gehzeit rechnen.

 

 

Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeit:

Schönfeldalm/DAV-Hütte: Der Kaiserschmarrn ist sensationell gut, wird immer frisch gemacht, das Warten lohnt sich. Auch die herzhaften Gerichte sind super abgeschmeckt! – Gruß an die Küche auf diesem Weg. Übernachtungsmöglichkeit: insgesamt 36 Betten in verschiedenen Zimmern aufgeteilt; weitere Infos und Reservierung: https://www.davplus.de/schoenfeldhuette

Das Taubensteinhaus/DAV-Hütte: Seit letztem Sommer ist ein neues Team auf der Hütte. Martina mit ihrem Mann Tom und Sohn Dennis erwarten Euch freudig. Übernachtungsmöglichkeit: 2 Mehrbettzimmer und 2 Bettenlager für gesamt knapp 50 Personen; weitere Informationen und Reservierung: http://www.taubensteinhaus.de/

Taubensteingipfelstüberl: der schönste Wintergarten, mit der besten Aussicht, die ich kenne. Wenn das Gebäude der Bergstation auch den geschmackvollen Scharm der 70er ausstrahlt, kann ich den Wintergarten wärmstens empfehlen ‒ bei sonnigem Wetter ein toller Platz, um das Bergpanorama zu genießen

Rotwandhaus/DAV-Hütte: ideale Rast auf der „Rotwand Reibm“ oder auch mal ein schönes Ziel für einen Rodl-Ausflug. Kulinarisch werdet Ihr mit bayerisch-tirolerischer Küche verwöhnt. Übernachtungsmöglichkeit; weitere Infos und Reservierungen: http://www.rotwandhaus.de/rotwandhaus/startseite/

Obere Maxlraineralm: Fr.–So. geöffnet, liegt die Hütte südseitig am Fuße des Taubsteingipfelfelsens. Bei klarer Sicht habt Ihr von der Terrasse aus einen ganz tollen Blick bis zum Alpenhauptkamm. Die Hütte wird oft für Feiern gebucht. Ob Geburtstag, Hochzeit, Firmen-Event ‒ informiert Euch einfach unter: http://obere-maxlraineralm.de/

 

Verleih:

Ingo‘s Skiverleih im Ort, direkt neben der Kirche, ist Dynafit Test Center: www.skiverleih-spitzingsee.de

 

 

BergMadl Julia Zilken

Bergwander- und Schneeschuhwanderführerin, Verkaufstrainerin Sporttextil und -Hardware, aus Schliersee. Ich liebe die Berge! Bei meinen Touren die Faszination Berg mit allen Sinnen erleben! Freude mit anderen Menschen teilen. www.bergmadl-schliersee.de

 

 

 

Stress Free Ski Day in Spitzingsee

The early bird gets the worm and on Spitzingsee that works for weekend parking spots. On any given Saturday it can seems like the entire world wants to enjoy the pristine beauty of Spitzingsee. In the winter season, the limited parking can change a fun day skiing into a real struggle. Week day skiing tends to be much less busy but not everyone is able to take time off work to ski during the non peak times.  So let me share with you a great tip for stress free skiing in Schliersee.

Why not arrive relaxed while also reducing your carbon foot print. The German train system has prepared this perfectly easy plan for you to enjoy a day in the mountains. Wether it be skiing, snowshoeing, sledding or just a beautiful wander in the snow covered hills. Arrive in style and try for yourself this alternative transportation.

The ticket you are looking for on the Bayerische Oberlandbahn also known as BOB is called the KombiTicket Ski. It is quite a deal which includes both your ski pass and the train ride. If you gas and time, it is good value.

The prices are as follows:
Adults (from 19 years): € 49.50
Teenagers (16 – 18 years): 47,00 €
Children (up to 15 years): 27,00 €

A bus will take you to Spitzingsee right from the train station in Fischhausen-Neuhaus. There could not be an easier, more user friendly way to avoid the weekend traffic and just soak in the pure ski enjoyment.

This plan also works even better if you are already in Schliersee staying at one of our many romantic alpine hotels or guest accommodations. One real benefit to staying directly in Schliersee is our Schliersee Guest Card, which you receive at your hotel and gives you free access to the bus and so much more. It is a real bonus to a vacation here in Schliersree.

 

 

For more information on the Guest Card:
http://www.schliersee.de/fileadmin/dwnld/Leistungen_Kurkarte_August_2017ENGLISCH.pdf

 

It is important to check weather using our local webcams to check conditions at Spitzingsee and also familiarize yourself with the times the slopes and coordinate them with your travel.

 

Train arrangements:
https://www.meridian-bob-brb.de/de/bayerische-oberlandbahn/tickets-bob/kombitickets

 

Local Webcams:
http://www.alpenbahnen-spitzingsee.de/en/webcams/

 

RVO Bus Timetable:
http://www.alpenbahnen-spitzingsee.de/fileadmin/user_upload/alpenbahnen-spitzingsee/2015-2016_Nachtskibus.pdf

 

 

Laura Boston-Thek

American artist, photographer and professional wanderer who, after 20 years of roaming, put down roots in a 100 year old Bavarian farmhouse and fell in love with the Alpine village and its residents (both 2-legged and 4-legged).

 

 

 

Miniwanderungen in Schliersee und Umgebung bei Schneegestöber und dicken Wolken

Ja, auch in Schliersee gibt‘s mal dicke Wolken, die dicke Flocken schneien lassen.

Was tun an so einem Tag? Skifahren ist nicht wirklich lustig, wenn die Wolken zwischen den Berggipfeln hängen, man nur ein paar Meter weit sieht und einem die Flocken im Fahrtwind eiskalt und spitz ins Gesicht klatschen.

Ich ziehe mich warm an, am besten mehrere Lagen, setze mir eine Wollmütze auf und nehme gefütterte Handschuhe mit. Und dann nichts wie raus! Die kalte Winterluft ist herrlich! Der Wind bläst mir um die Nase, und die Schneeflocken werden vor mir her getrieben. Es ist kaum jemand auf der Straße. „Bei diesem Wetter jagt man keinen Hund vor die Tür“, sagte schon meine Oma. Aber ich liebe es. Meine warme Kleidung schützt mich, und der leichte Nebel sowie die Schneewolken schaffen eine ganz eigene, fast mystisch anmutende Atmosphäre.

Mein Weg führt mich zuerst nach Neuhaus und dort ins Josefstal. In der Sackgasse am Ende des Ortes gibt es am Bachufer ein paar Parkplätze. Dann laufe ich weiter Richtung Straßenende, links über eine kleine Brücke und dann rechts Richtung Wald. Meine Wanderung führt mich am Bach entlang, und keine zehn Minuten später sehe ich den untersten der Josefstaler Wasserfälle. Lautes Rauschen übertönt sämtliche Geräusche. Wassernebel liegt in der Luft. Ein magischer Ort. Im Winter ist es oft zu glatt, um zu den höher gelegenen Wasserfällen aufzusteigen. Also genieße ich den Moment und gehe dann zurück, um meinen Spaziergang im Ort Schliersee fortzusetzen.

Die Ortschaft wirkt bei diesem Wetter fast menschenleer, und ich kann mir in Ruhe die Auslagen der verschiedenen kleinen Geschäfte anschauen. Zum Aufwärmen gehe ich in eines der Cafés und trinke eine heiße Schokolade mit einem Schuss Amaretto und Sahne. Derart gestärkt, mache ich mich auf den Weg zu meiner letzten Etappe.

Hinter dem Rathaus und dem Restaurant Ratskeller führt ein kleiner Spazierweg in zwei Serpentinen einen Hügel hoch zur Kapelle Sankt Georg am Weinberg. Diese ist von alten, knorrigen Bäumen umgeben. Mehrere Bänke laden zur Rast ein (vorausgesetzt, sie sind nicht mit Schnee bedeckt). Von hier aus hat man einen herrlichen Blick auf den Ort, den dahinter liegenden See und die ihn umgebenden Berge. Auch wenn es nebelverhangen ist, wird eine ganz besondere Stimmung, die über der Landschaft liegt, spürbar.

Natürlich können Sie diese Miniwanderungen auch einzeln vornehmen. Und wenn Sie mögen, können Sie nach Ihrer Wanderung einen Abstecher ins monte mare in der Vitalwelt machen und sich dort in der Bäder- und Saunalandschaft aufwärmen sowie sich die eine oder andere Anwendung gönnen.

 

 

 

Ulrike Mc Carthy

Geborene Münchnerin und seit vielen Jahren begeisterte „Wahl-Schlierseerin“ Personaldiagnostikerin, Trainerin, Seminarleiterin, Hypno- und Gesprächstherapeutin, Hofbetreuerin im altbayerischen Dorf und vor allem Hobby-Fotografin.