Schlagwortarchiv für: Tracht

Die Highland Games in Schliersee – Sonntag, 3. September 2017

Am ersten Sonntag im September finden sie wieder statt: die alljährlichen Highland Games im Markus Wasmeier Freilichtmuseum in Schliersee-Neuhaus.

Bereits zum siebten Mal versammeln sich hier starke Männer und Frauen, um mit anderen Mannschaften ihre Kräfte zu messen.

Die Highland Games 2017 werden in enger Kooperation mit der 1. Bayrischen Highland Game Vereinigung (1. BHGV e. V.) organisiert. Es werden Mannschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz erwartet.

„Die Highland Games sind traditionelle Veranstaltungen mit sportlichen Wettkämpfen. Sie waren ursprünglich Bestandteil der Treffen (Gatherings) schottischer Clans in den schottischen Highlands. […]

Die Highland Games stammen aus der Zeit der keltischen Könige in Schottland. Sie wurden ausgetragen, um die stärksten und schnellsten Männer Schottlands zu finden, die dann oft für den König Leibwächter und Boten wurden. Auch Frauen dürfen bei den Highland Games mitmachen. […]

Bei den Highland Games gibt es über 50 verschiedene Sportarten.“

 

 

Wikipedia

Die Highland Games in Schliersee sind sehr bekannt und locken Hunderte von Zuschauern an. Es gibt Disziplinen wie z. B. Baumstammwerfen, Steinstoßen, Gewichthochwurf und Baumstammslalom ‒ um an dieser Stelle nur einige zu nennen.

Das Spektakel beginnt um 10:30 Uhr mit dem Einmarsch der Athleten. Die Spiele selbst fangen um 11:00 Uhr an. Es erwarten Sie Männer und Frauen in Schottenröcken, zum Teil mit aufwendigen Tätowierungen, die ihre Kraft demonstrieren und sich den schweißtreibenden Spielen mit Feuereifer stellen. Die Stimmung ist überbrodelnd, und durch die Hanglage hat man die Möglichkeit, gute Plätze zu ergattern, welche einem eine freie Sicht auf die Athleten ermöglichen.

Auch die Kinder kommen beim abschließenden Seilziehen auf ihre Kosten. Wer außerdem immer schon einen Schottenrock besitzen wollte, hat hier die Möglichkeit, an den Verkaufsständen einen zu erwerben.

Mein Tipp: Lassen Sie sich dieses außergewöhnliche Ereignis auf keinen Fall entgehen! Nehmen Sie sich ggf. ein Sitzpolster mit, sodass Sie flexibler in der Platzwahl sein können. Und genießen Sie die Stimmung, den Spaß, die schottischen Trachten ‒ und feuern Sie unsere Wettkämpfer an!

 

Ein herzliches Dankeschön an Dieter Schnöpf für die wunderschönen Bilder der Wettkämpfe aus den vergangenen Jahren.

 

Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee
Brunnbichl 5
83727 Schliersee-Neuhaus

Einlass am 03.09.2017:                 09:30 Uhr
Einmarsch der Athleten:               10:30 Uhr
Beginn der Highland Games:      11:00 Uhr
Siegerehrung:                                 16:15 Uhr

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Das perfekte Dirndl – 1×1 zum Dirndlkauf!

Endlich ist es wieder so weit: der Sommer steht vor der Tür, und so wird es Zeit für ein mir liebgewonnenes Ritual => einmal im Jahr geht‘s zum Dirndlkauf.

Nachdem ich im Sommer fast täglich im Dirndl zur Arbeit gehe und ich auch privat sehr gerne und oft Dirndl trage, hat sich meine Auswahl an Dirndl in jeglicher Variante in den letzten Jahren erheblich erweitert. Den Großteil meiner Dirndl bilden Waschdirndl, das heißt, Mieder und Rock sind zusammengenäht, meist aus Baumwolle, mit weißer Bluse zu tragen und – sehr praktisch ‒ in der Waschmaschine waschbar und leicht zu bügeln. Daneben habe ich zum Beispiel noch ein festliches Wildseidendirndl, ein Winter-Blusendirndl mit langem Arm, und meine neueste Errungenschaft ist ein Miederdirndl (zweiteilig) mit Stretchmaterial im Oberteil, das sich sehr angenehm trägt, immer perfekt sitzt und genügend Luft zum Atmen lässt.

Ein großes Glück ist es, wenn man eine sogenannte Dirndlfigur hat, dann kann man sich guten Gewissens ein Dirndl direkt von der Stange kaufen. Hin und wieder muss der Rock gekürzt oder ein Knopf versetzt werden, aber sonst sollte das „Stangen“-Dirndl gleich passen. Aufwendiger, aber meistens umso schöner (und teurer) ist ein handgeschneidertes Dirndl von einer Dirndlschneiderin. Da passt dann wirklich alles – „sitzt, passt und hat Luft“ ‒, und da man sich den Stoff für das Dirndl und die Schürze selber aussucht, hat man hier noch einmal eine größere Auswahl, als wenn man von der Stange kauft.

Hier mein 1 x 1 des Dirndlkaufs:

  1. Ein gut sitzender Dirndl-BH ist Pflicht. Nichts ist schlimmer, als wenn man den BH sieht!
  2. Unbedingt das Dirndl mit passender Dirndlbluse anprobieren. Ab und zu ist es sehr schwierig, die richtige Bluse zum richtigen Dirndl zu bekommen.
  3. Das Dirndl soll obenrum eng sitzen und darf auf keinen Fall „pludern“. Das heißt aber nicht, dass man einfach eine Nummer kleiner kauft. Abgeschnürt und zusammengepresst ist wirklich nicht schön, und man hat dann auch keine Freude daran, das Dirndl länger zu tragen. Luft im Sitzen sollte man schon noch bekommen …
  4. Gerne verschiedene Schürzen zum Dirndl probieren oder gleich zwei unterschiedliche Dirndlschürzen kaufen. Ob Baumwoll- oder Seidenschürze: der Unterschied kann gewaltig sein, und so wird aus einem Werktagsdirndl ganz schnell und einfach ein Festtagsdirndl.
  5. Bei hellen Dirndl den Dirndlunterrock nicht vergessen. Er sollte weiß und am Saum mit Rüschen verziert sein. Bei handgeschneiderten Dirndl ist der Rock normalerweise gleich gefüttert.
  6. Ein Strick-Dirndljanker ist nicht teuer und gerade für kühle Abende oder regnerische Tage zum Drüberziehen ideal. Die neutralsten Farben sind Schwarz, Grau und Dunkelblau. Außerdem kann man den Janker auch gut zu Bluse oder T-Shirt und zur Jeans tragen.
  7. Die Länge des Dirndls ist jeder Frau selbst überlassen. Als Grundregel gilt jedoch, dass die Rocklänge ca. 70–80 cm betragen sollte. Alles, was über dem Knie ist, also ein kurzer Rock, sieht auch in der Proportion nicht gut aus und schreit förmlich nach Oktoberfesttouristentracht.
  8. Es ist nicht notwendig, zum Dirndl einen Trachtenschuh zu tragen. Mit einem klassischen schwarzen Schuh kann man nichts falsch machen.
  9. Heutzutage ist es ganz normal, farblose Seidenstrümpfe zum Dirndl zu tragen oder im Sommer auch ohne Strümpfe, also barfuß in den Schuhen zu sein.
  10. Ein normales Waschdirndl von der Stange mit Bluse und Schürze gibt es schon ab circa 220 Euro.
  11. Ein handgeschneidertes Dirndl mit Bluse und Schürze beginnt bei circa 450 Euro. Je nach Aufwand und Material, zum Beispiel, wenn das Mieder noch ein „Schößerl“ hat und der Stoff aus Seide ist, wird es teurer.
  12. Das Binden der Schürzenschleife ist oft Thema von Diskussionen. Traditionell bindet eine verheiratete Frau die Schürzenschleife rechts und die unverheiratete Frau auf der linken Seite. In der heutigen Zeit sollte man das aber nicht so eng sehen, und so kann man die Schleife auch mal mittig oder sogar hinten binden.

Meine Meinung: Im richtigen Dirndl sieht jede Frau, egal mit welcher Figur – ob dünn oder mollig, groß oder klein ‒, gut aus!

Dirndl können Sie in Schliersee bei folgenden Trachtengeschäften kaufen (ohne Gewähr auf Vollständigkeit):

  • Trachten Siebzehnrübl, Seestraße 19, Tel.: 08026/4655
  • Trachten Sterr, Seestraße 2, Tel.: 08026/924499
  • Trachten Süß, Bayrischzeller Str. 1 (Neuhaus), Tel.: 08026/7573

Trachtenschneiderinnen in Schliersee (ohne Gewähr auf Vollständigkeit):

  • D‘Nahterin Christine Falken, Miesbacherstr. 18a, Tel.: 08026/4468
  • Gwand und Tracht Anna Mühlhuber, Pürstling 2, Tel.: 0176/41164577
  • Trachtenausstatter Annamirl Raab, Rathausstr. 12a, Tel.: 08026/9279727
  • Von Oelhafen Stephanie, Ortererstr. 18, Tel.: 08026/6926

 

[tourim-redakteur]

Das original Schlierseer Dirndlgwand

Das Schlierseer Dirndl – ein hochwertiges Kleidungsstück als Zeichen der Verbundenheit mit dem Ort

Für die Schlierseer Gäste soll das Schlierseer Dirndl ein wertvolles Souvenir sein, für die Schlierseerinnen und Schlierseer ein Stück Identifikation mit ihrer Heimat:

Im Auftrag der Marktgemeinde Schliersee entwickelte D`Nahterin vom Schliersee Christine Falken das hochwertige Kleidungsstück, das am 15. Oktober der Öffentlichkeit auf der Insel Wörth präsentiert wurde. Seit Beginn dieses Jahres arbeitet die Gemeinde an der Neuausrichtung ihres Tourismuskonzeptes, dessen Bestandteil das designgeschütze Schlierseer Dirndl ist. Werte wie gelebte Tradition, Liebe zur Heimat und echte Kultur sollen ehrlich und authentisch transportiert werden, ohne dabei verstaubt zu wirken. Vor allem den hohen Wohlfühlfaktor an einem der schönsten Seen Oberbayerns gilt es herauszustellen. „Traditionell, aber nicht langweilig. Stilvoll aber nicht überkandidelt. Ein Dirndl, das zu jedem Anlass und von jedem Frauentyp getragen werden kann“, umschreibt Christine Falken ihre Kreationen.

Prominente Trägerinnen des Schlierseer Dirndls sind die heimischen Spitzensportlerinnen Natalie Geisenberger (Rodeln), Vanessa Hinz (Biathlon), Elisabeth Schicho (Langlauf) und Cheyenne Loch (Snowboard). Sie wurden von der Gemeinde Schliersee ausgestattet.

Exklusiv sind nicht nur die Knöpfe an den Oberteilen, die eigens gefertigt wurden. So ist im obersten Knopf eine winzige Abbildung der Schlierseer Kirche nebst See und Insel Wörth zu sehen. Das Außenmaterial der Knöpfe ist aus Messing, die Innenfarben orientieren sich an den Stofffarben.

Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal sind die Dirndlschürzen. Eine grafische Darstellung von Schliersee ziert sie, die wie eine Stickerei aussieht, aber ein hochwertiger Aufdruck ist. Die Schlierseer Graphikerin Renate Holzmeier hat sowohl das Design des „Schliersee-Knopfes“ wie auch den Schliersee-Schürzendruck mit viel Engagement und Liebe zum Detail gestaltet.

Das Schlierseer Dirndl geht als Maßanfertigung an den Start und wird exklusiv von der Nahterin Christine Falken gefertigt. Die Kosten für solch ein hochwertiges Kleidungsstück inklusive bedruckter Schürze betragen 920 Euro. Die zweiteilige Variante mit aufwändigem Plisseerock kostet 1200 Euro. Zum Vergleich: Für ein maßgeschneidertes Dirndl werden Preise zwischen 800 und 2000 Euro verlangt.

Zu sehen ist das Schlierseer Dirndl nicht nur im Ladengeschäft von der Nahterin in der Miesbacher Straße 18a, sondern auch in der Gäste-Information Schliersee in der Vitalwelt Schliersee.

http://schlierseer-dirndl.de/

[tourim-redakteur]