Schlagwortarchiv für: Sandkasten

Ein neues Paradies für Kinder in Schliersee: Der Kinderspielplatz des TC Neuhaus

Vom Sandkasten zum richtig großen Kinderspielplatz: Am Samstag feierte der Tennisclub Neuhaus am Hachlbach e. V. die Eröffnung seines neuen Kinderspielplatzes. Dieses Projekt, das in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Schliersee realisiert wurde, hat nicht nur dank des schönen Wetters, sondern auch durch die Segnung durch Alois Winderl einen glanzvollen Start erlebt.

 

 

Ein Spielplatz für alle

„Bei uns sind alle willkommen!“, betonte der erste Vorsitzende Christian Deißenböck. Der Spielplatz des TC Neuhaus steht nicht nur den Mitgliedern des Tennisclubs offen, sondern ist für alle Kinder und Familien aus der Umgebung und selbstverständlich auch für Schlierseer Gäste zugänglich. „Auch unser Verein lebt vom Tourismus und wir freuen uns, wenn Gäste zum Tennisspielen kommen!“, sagte er. Das Team der Trattoria „O sole mio“ freut sich ebenfalls über deinen Besuch beim TC Neuhaus. https://www.facebook.com/osolemioschliersee Ab sofort können sich deine Kinder während des Restaurantbesuchs auf dem neuen Spielplatz, an der Ballwand, an der Kletterwand und auf dem Kleinfeld austoben. Mit verschiedenen, sicher gestalteten Spielgeräten bietet der neue Spielplatz viele Möglichkeiten zum Spielen, Lernen und Entdecken. Außerdem ist eine Fitnessanlage mit mehreren Stationen zum Trainieren für die Größeren entstanden.

Ein Segen für die Gemeinschaft

Ein besonderer Höhepunkt der Eröffnungsfeier war die Segnung des Spielplatzes durch den katholischen Diakon Alois Winderl. Mit lieben Worten und guten Wünschen für die Sicherheit und Freude der Kinder sowie Eltern hat Diakon Winderl den neuen Spielplatz geweiht.

Zusammenarbeit und Unterstützung

Unterstützt wurde die Realisierung des Spielplatzes durch die Gemeinde Schliersee, vor allem aber durch unseren „Spielplatz-Profi“ und Leiter der Gemeindegärtnerei Reiner Pertl, der auch die anderen großen Spielplätze in Schliersee umgesetzt hat. „Noch mal herzlichen Dank an die Gemeinde Schliersee und Reiner Pertl, der uns mit seiner Mannschaft so tatkräftig geholfen hat“, sagte Christian Deißenböck begeistert. Die Gemeinde Schliersee wird bei öffentlichen Spielplatz-Projekten immer von einem großzügigen Spender unterstützt, ohne den wir so hochwertige und beliebte Kinderspielplätze einfach nicht hätten. Vielen lieben Dank dafür – das schätzen wir sehr!

 

 

TC Neuhaus am Hachlbach e. V.

Aurachstraße 30

83727 Schliersee

https://www.tennisclub-neuhaus.de

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

NEU: Spielplatz am Sportheim des TSV Schliersee

Schliersee ist bekannt für seine hochwertigen Spielplätze. Wir haben in Schliersee das Glück, einen finanziellen Unterstützer zu haben, der das ermöglicht. Vielen Dank dafür!

 

 

Gerade wird ein Spielplatz am neuen TSV-Heim gebaut. Meine erste Frage lautet natürlich: „Und da dürfen alle Kinder spielen?“ Wolfgang Schauer, erster Vorstand vom TSV Schliersee, beantwortet diese Frage gleich: „Ja, klar. Das wird ein öffentlicher Spielplatz!“ Die Spielplätze in Schliersee sind alle schön, aber dieser soll ein bisschen anders werden. Da er direkt am Sportplatz liegt, soll der Sport im Vordergrund stehen. „Es wird einen Fun-Parcours geben“, freut sich Wolfgang Schauer. Eine Slackline ist geplant und verschiedene Möglichkeiten zum Hangeln. Aber der TSV Schliersee hat auch die ganz Kleinen nicht vergessen. Direkt neben der Terrasse des TSV Heims wird ein Sandkasten entstehen.

 

Eine Gemeinschaftsleistung

Der Aufbau des Spielplatzes ist eine Gemeinschaftsleistung. Die Gemeinde Schliersee unterstützt mit Arbeitsleistung. „Es ist super, dass uns Mitarbeiter der Gemeinde helfen!“, bedankt sich Wolfgang für die Unterstützung. Auch der zweite Bürgermeister Peter Sprenger, der im Bagger sitzt, freut sich, dass hier so ein toller Spielplatz entsteht. Nächste Woche soll betoniert werden. Anschließend muss der Beton noch 14 Tage trocknen und Rindenmulch verteilt werden. Dann ist der Spielplatz schon fertig. Es wird auch eine offizielle Einweihung geben. Die wird am 02. Juli 2022 am Sportplatz Schliersee stattfinden. Den Termin unbedingt schon einmal vormerken!

 

Ideologie des Vereins: „Wir sind ein großer und traditionsreicher Verein am wunderschönen Schliersee. Wir sehen den Sport und seine Organisation als unentbehrlich für ein funktionierendes Gemeinwesen an. Zurzeit haben wir knapp 300 Mitglieder, davon 120 Kinder. Unsere Jugendabteilung ist eine der größten und erfolgreichsten in der Region. Wir verstehen uns als wichtigen Teil und festen Faktor der lokalen Lebenskultur. Modern und offen für neue Ideen, aber auch traditionsbewusst …“ Quelle: https://tsv-schliersee-fussball.net/

Der Sportplatz mit den Fußballplätzen und den Leichtathletikanlagen ist im Besitz des TSV Schliersee. Darauf steht seit 2020 das neu erbaute Sportheim – Heimat vor allem der Sparte Fußball. Das zugehörige Sportstüberl mit schöner Terrasse, die Aufenthaltsräume wie auch Sauna und Dampfbad dürfen aber von allen Mitgliedern genutzt werden.

 

 

Du möchtest Mitglied werden?  https://tsv-schliersee.de/mitgliedschaft/

 

Vereinsheim TSV Schliersee

Hubert Strobl (Erster Vorstand Fußball)

Perfallstr. 40

83727 Schliersee

 

Wolfang Schauer (Erster Vorstand TSV Schliersee)

https://tsv-schliersee.de/

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Familienwanderung: Mit Kindern auf die Gindelalm

„Wie weit ist es noch?“ Diese von Kindern allzu oft gestellte Frage werden alle Eltern kennen, insbesondere jene, die mit ihren Sprösslingen nur gelegentlich auf Wanderungen in den Bergen unterwegs sind. Die übliche Antwort der Eltern „Ist nicht mehr weit“ hat beim kürzesten Anstieg vom Parkplatz am idyllisch gelegenen Hennererhof im Tal des Breitenbachs hinauf zur 1.242 m hoch gelegenen Gindelalm in jedem Fall Gültigkeit. Der Anstieg über 390 Höhenmeter ist tatsächlich nicht besonders weit, gut ausgeschildert und sogar für kleinere oder wenig motivierte Knirpse in 1 ½  Stunden machbar. Der im Jahr 2015 neu sanierte, ziemlich breite Hüttenweg ist völlig gefahrlos zu begehen und für etwas ältere Kinder unter Umständen fast ein wenig eintönig. Vergessen Sie bitte nicht, für Ihr Kind oder Ihre Kinder immer ein Getränk und eine Kleinigkeit zu essen griffbereit zu haben. Besonders fitte Väter oder Mütter könnten sogar mit einem geländeerprobten Kinderwagen unterwegs sein.

Bei allzu sehr quengelnden Kids könnten neben spannenden Erzählungen oder Erklärungen auch folgende Lockmittel wie Wunder wirken: Auf der Gindelalm gibt es:

  • fast alle gängigen kindgerechten Getränke,
  • leckere Pfannkuchen oder gar Kaiserschmarrn mit Preiselbeeren,
  • deftige Wiener Würstchen,
  • verschiedene hausgemachte Kuchen,
  • einen Sandkasten und eine Schaukel (bei Gindelalm Nr. 2),
  • einen „richtigen“ Gipfel mit großem Gipfelkreuz und toller Aussicht ins Alpenvorland und
  • nicht zuletzt eine großartige Umgebung zum Herumtollen.

Die drei Almhütten ‒ übrigens alle seit Generationen im Besitz von Haushamer Landwirten ‒ sind während der üblichen Zeit von etwa Mitte Mai bis etwa Ende Oktober oder gar Anfang November bewirtschaftet. Mehr Komfort, eine etwas umfangreichere Auswahl an Speisen und sogar Übernachtungen mit 36 Schlafplätzen bietet die mittlere Almwirtschaft (Haus Nr. 2), während die vordere Alm (Haus Nr. 1) ‒ sie existiert laut Aussage ihrer Besitzerin seit 450 Jahren(!) ‒ und die obere Alm (Haus Nr. 3) dem Gast ausdrücklich eher gelebte Genügsamkeit und glaubhafte Almtraditionen offerieren.

Es ist wirklich ein ruhiger und besonders idyllischer Platz hier oben. Wer eher Ruhe und Entspannung bevorzugt, sollte unbedingt sonnige Wochenenden oder Feiertage meiden und einen Tag unter der Woche wählen. Sehr vielen Ausflüglern und Bergwanderern ist die Gindelalm ans Herz gewachsen. Der freie Blick nach Osten über die Schlierseer Berge zum Wendelstein ist für uns Erwachsene beeindruckend. Wer sich noch etwa 15 bis 20 Minuten Zeit nimmt und die zusätzlichen knapp 100 Höhenmeter hinauf zur kreuzgeschmückten flachen Gipfelkuppe der Gindelalmschneid hinaufsteigt, könnte die Ausblicke erheblich erweitern und bei sehr guter Fernsicht von dem 1.335 Meter hohen Gipfel bis nach München schauen.

Sehr häufig ist die Gindelalm auch Zwischenstopp auf der lohnenden Traverse vom Schliersee zum Tegernsee oder umgekehrt. Es ist eine relativ bequeme Wanderung auf Almstraßen und gut ausgeschilderten Bergwegen von etwa vier bis fünf Stunden Dauer mit einer zweiten Einkehrmöglichkeit im Berggasthaus Neureuth (1.261 m), die auch für Kinder oder ältere Personen ideal geeignet ist. Für Besucher aus dem Raum München empfiehlt sich auf jeden Fall die stressfreie und umweltverträgliche An- und Rückreise mit der Bayerischen Oberlandbahn (BOB).

Charakter und Besonderheiten: Abwechslungsreiche und landschaftlich sehr lohnende Bergwanderung ohne jegliche Schwierigkeiten

Talort: Schliersee (784 m)

Öffentliche Verkehrsmittel: BOB von München nach Schliersee

Anforderungen/Schwierigkeit: leichte Halbtagestour ohne Orientierungsproblematik, für Kinder ab ca. 6 Jahren geeignet

Höhenunterschied: etwa 400 Hm, bei Besteigung der Gindelalmschneid ca. 100 Hm mehr

Ausgangspunkt: Großer Parkplatz am Hennererhof (850 m), zu erreichen mit Pkw oder zu Fuß von Schliersee über dem Ortsteil Breitenbach

Gesamtdauer: etwa 2,5 bis 3 Stunden (Aufstieg 1 bis 1 ½  Std./Abstieg 1 Std.)

Beste Jahreszeit: Mitte Mai bis Ende Oktober

Ausrüstung: einfache Wanderausrüstung mit Regenschutz

Einkehrmöglichkeiten: 3 verschiedene Almwirtschaften auf der Gindelalm (http://www.gindelalm.de, Tel. 0173/9439384)

Beste Karte: AV-Karte 1:25.000, Blatt BY15 „Mangfallgebirge Mitte, Spitzingsee, Rotwand“

Fremdenverkehrsamt: Gäste-Information Schliersee, Perfallstraße 4, 83727 Schliersee, Tel: 08026/6065-0, (http://www.schliersee.de)

Die Route:

  1. Für Bahnreisende: Vom Bahnhof Schliersee nördlich der Bahngleise auf einem Fußweg im ca. 10 Min. zum Schlierseer Ortsteil Westenhofen bis zu einer Bahnschranke. Über die Bahngleise in die Breitenbachstraße. Auf dieser teilweise etwas steiler zunächst zum Ortsteil Breitenbach und geradeaus weiter ins Breitenbachtal bis zum Hennererhof (vom Bhf. Schliersee etwa 3,2 km, ca. 50 Min., mit Kindern entsprechend länger). Weiter wie bei b).
  2. Für Gäste mit dem Pkw: Vom Wanderparkplatz bis zu einem Abzweig vor dem Hennererhof (Hinweisschild). Hier nach rechts abbiegen und auf sehr gut angelegter Wegführung – meist durch Wald – zur Gindelalm.

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

Diese Plätze sollten Eltern in Schliersee auf jeden Fall kennen…

Im Sandkasten buddeln, auf der Schaukel in den Himmel fliegen oder mit der Seilrutsche über den Spielplatz sausen – für Kinder ist es das Höchste. In Schliersee gibt es vier öffentliche Spielplätze, die Spiel, Spaß und Abenteuer für Kinder und Eltern garantieren.

 

Spielplatz am Spitzingsee

KF_SP_Spitzingsee

Direkt am östlichen Ufer des Spitzingsees, an der Seepromenade, stehen neun Spielgeräte bereit. Eine Besonderheit sind die Wippen mit Balancierelementen, ein Wackelsteg, Reckstangen und sogenannte Tampenschwinger. Garantiert schwindelfrei sollten die Kleinen bei Benutzung des Karussells sein. Körperspannung und Gleichgewicht kann man beispielsweise auf der Balancierbrücke üben. Die Geräte sind fast durchweg aus Holzbalken gefertigt und wirken massiv und standfest. Für die Erwachsenen stehen zwei Himmelsliegen aus Holz und ein Sitzstein bereit, die zum Entspannen einladen.

Mama-Eindruck: Der Spielplatz wirkt zwar gepflegt, ist aber nicht eingezäunt. Für Eltern kleinerer Kinder könnte deshalb die Nähe zum Wasser ein Problem sein. Überhaupt gibt es für Kleinkinder keine altersgemäßen Spielgeräte. Bei feuchter Witterung ist die Wiese nass und auch die Erde unter einigen Geräten matschig. Rindenmulch als Bodenbelag ist aber nur vereinzelt zu finden. Außer den genannten Himmelsliegen und dem Felsbrocken gibt es keine Sitzmöglichkeiten für Erwachsene. An sonnigen Tagen bietet der Spielplatz kaum Schatten. Öffentliche Toiletten sind etwa fünf Minuten Fußweg entfernt, genauso wie ein Kiosk. Direkt am Spielplatz befindet sich ein kostenloser Parkplatz.

 

Spielplatz Neuhaus an der Breitensteinstraße

KF_SP_Josefstal

Eine Oase der Ruhe ist der Spielplatz in Neuhaus. Er liegt zwar etwas versteckt in einer Parkanlage an der Ecke Breitenstein/Josefstaler Straße, aber der Besuch lohnt sich: Zwölf Spielgeräte für Kinder bis zwölf Jahre lassen keine Wünsche offen. Neben einem Spielturm mit Rutsche, Hängebrücke und Kletternetz, einem Kleinkinderturm mit Rutsche und einer Doppelschaukel gibt es eine 30 Meter lange Seilrutsche. Sogar an einen Extrabereich für Kleinkinder haben die Planer gedacht. Kleine Baumeister werden an der Sandspielanlage mit Flaschenzügen großen Spaß haben. Abgerundet wird das Angebot durch einen Kinderzug aus Holz und eine kleine Ein-Achs-Wippe. EIn Höhepunkt ist das kleine Wäldchen im hinteren Bereich der Anlage. Völlig gefahrlos dürfen sich kleine Entdecker dort im Balancieren üben oder Lager aus Ästen bauen.

Mama-Eindruck: Entspannung für Kinder und Eltern lautet die Devise. Kein Verkehrslärm stört die Ruhe in dem kleinen Park. Während die Kinder toben, können die Mamas und Papas in aller Ruhe einen mitgebrachten Imbiss auf der Brotzeitbank herrichten oder sich einfach auf der Wiese unter einem der schattenspendenden Bäume niederlassen. Ein Hinweisschild weist auf das Verbot von Hunden und Radfahrern hin. Sogar eine Tischtennisplatte ist vorhanden – lediglich Bälle und Schläger müssen selbst mitgebracht werden. Vergeblich sucht man jedoch nach einer Toilette und einer Einkehrmöglichkeit in der näheren Umgebung. Einige kostenlose Parkplätze stehen zur Verfügung.

 

Spielplatz am Waldfestplatz

KF_SP_Waldfestplatz

Am südlichen Ortseingang vom Schliersee gegenüber vom Strandbad befindet sich ein weiterer Spielplatz. Direkt davor kann man kostenlos parken. Positiv fällt die Umzäunung auf. Stiften gehen kann hier niemand unbemerkt. Sonne bekommen die Kinder hier wenig ab, große Bäume beschatten den gesamten Platz. Auch hier gibt es eine Wippe und eine Turnstange, Schaukeln, eine Rutsche und einen Kinderzug. Tischtennisspielen ist auch möglich. Die Seilrutsche ist enorm: ganze 40 Meter kann man über den Platz flitzen. Zwei Bänke stehen zum Ausruhen bereit. Hunde sind hier nicht erlaubt, genauso wenig das Mitbringen von Glasflaschen.

 

Mama-Eindruck: Der Spielplatz wirkt etwas vernachlässigt. Der Sandkasten ist als solcher kaum noch zu erkennen, und auch die Rutsche aus Metall hat sicher schon bessere Zeiten gesehen. Hunger und Durst lassen sich entweder im gegenüberliegenden Restaurant des Strandbades stillen – hier gibt es auch kostenpflichtige Toiletten ‒ oder nach einem kurzen Fußmarsch in einem der Lokale im Ort.

 

Spielplatz am Kurpark

KF_SP_Vitalwelt_2

Der schönste aller Schlierseer Spielplätze liegt direkt am See nahe der Vitalwelt. Entsprechend frequentiert ist die Anlage bei schönem Wetter. Besonderheit sind die Wasserspielgeräte am kleinen Bach. Ihre Kletterkünste können die Kleinen auf einem Multifunktionsspieleturm ausprobieren. Eine Seilrutsche, eine Drehscheibe, ein Tampenschwinger, ein Drehbandlbaum, ein Stelzenparcour und verschiedene Schaukeln lassen Kinderherzen höher schlagen. Die meisten Geräte sind aus Holz und daher besonders kinderfreundlich. Auf der Kleinkinderanlage kann man nach Herzenslust Sandburgen bauen. Zahlreiche sonnige und schattige Bänke und Sitzplätze laden zum Verweilen ein. Direkt neben der Anlage gibt es einen Kiosk mit kostenpflichtigen Toiletten. Kostenlose Sanitäranlagen stehen in der Vitalwelt zur Verfügung.

 

Mama-Eindruck: Ein Kindertraum! Sauber, sicher und gut gepflegt, so lautet das Urteil. Nicht umsonst wurde dieser Spielplatz schon zum „schönsten Spielplatz Oberbayerns“ gekürt. Das Nonplusultra ist natürlich die Lage: Spielen und Relaxen mit Blick auf den Schliersee, was will man mehr? Diese Anlage ist absolut empfehlenswert für Eltern mit Kinder jeden Alters. In Hinblick auf den Wasserspielplatz empfiehlt es sich jedoch, Badesachen und Wechselkleidung für den Nachwuchs einzupacken.

Und wie lautet das Fazit einer kleinen Spielplatz-Expertin?

 

[tourim-redakteur]