Beiträge

Ausmalbild für Kinder: Zeigt uns euer leuchtendes Schliersee!

Schliersee leuchtet – das ist unser Motto für die Weihnachtszeit am See. Gerade Kinder lieben den Lichterglanz in der dunklen Zeit des Jahres. Und weil so viele von euch die besondere Stimmung im Ort in diesem Jahr nicht live erleben dürfen, haben wir uns eine kleine Überraschung für euch ausgedacht.

 

 

Schliersee auf Papier? Hauptsache bunt!

 

Unsere Grafikerin Renate Holzmeier hat ein Ausmalbild für Kinder kreiert, auf dem ihr das hell erleuchtete Schliersee gestalten könnt. Einfach die Vorlage unter diesem Beitrag herunterladen, ausdrucken und ausmalen. Ob Filzstifte, Buntstifte oder Wasserfarben: Holt eure Kreativausrüstung raus – und zeigt uns, wie euer leuchtendes Schliersee aussieht. Eurer Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.

 

Für wen ist das Ausmalbild geeignet?

 

  • Für alle, die die SchlierSEEnsucht packt
  • Für alle, die sich eine kreative Viertelstunde gönnen mögen
  • Für alle, die gerne (aus)malen und kritzeln
  • Für alle, die weihnachtliche Vorfreude ausdrücken möchten
  • Für alle, die aufs Christkind warten
  • Für alle, die sich den Schliersee nach Hause holen möchten

 

Schokoladiges Extra für kleine Kreative

 

Übrigens: Schliersees Kuramtsleiter Mathias Schrön hat sich noch eine besondere Überraschung für euch ausgedacht: Alle Kinder, die uns ihre Zeichnung zuschicken, bekommen eine Tafel Weihnachtsschokolade vom Schliersee geschenkt. Ganz wichtig: Ihr braucht dafür die Erlaubnis eurer Eltern! Und so funktioniert’s:

 

  • Holt euch die Unterstützung eurer Eltern und lasst Mama oder Papa eine kurze Einverständniserklärung formulieren, in der steht:
    • „Ich bin damit einverstanden, dass das Ausmalbild meines Kindes auf den Kanälen des Schliersee Magazins Online (Website, Facebook, Instagram) gezeigt wird.“
    • „Ich bin damit einverstanden, dass der Vorname meines Kindes mit der Zeichnung veröffentlicht wird.“
  • Schickt mit Mama und Papa die unterschriebene Einverständniserklärung zusammen mit einem Foto eures Ausmalbilds an mathias.schroen@schliersee.de.
  • Gebt eure Postadresse mit an, so dass wir euch eine Schlierseer Weihnachtsschokolade zusenden können.
  • Teilnahmeschluss ist der 20. Dezember 2020, 23.59 Uhr.

 

Habt viel Freude mit unserem Ausmalbild „Schliersee leuchtet“. Wir wünschen euch noch eine farbenfrohe Adventszeit!

 

Bild als JPG

Bild als PDF

 

 

 

Sandra Leu

Rheinländerin in Oberbayern. Ist der Liebe gefolgt und hat den Schliersee als Herzensort entdeckt. Freie Redakteurin, PR-Frau und Mama von Zweien. Zeigt Unternehmerinnen und Gründerinnen, wie sie mit Storytelling sichtbar werden und ihre besten Kunden anziehen. Ihr Business: Hallo Heldin! Ihre Kreativitätstechnik: die Joggingrunde um den See.

 

 

 

Schlierseer Geschichte erleben | Ausstellung 100 Jahre Bockerlbahn in der Vitalwelt Schliersee

Am Samstag eröffneten Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und Kuramtsleiter Mathias Schrön die Ausstellung „100 Jahre Bockerlbahn“ in der Vitalwelt Schliersee.

Ab Montag, 28. Oktober 2019, ist diese Ausstellung bei freiem Eintritt täglich zu besichtigen.

 

 

Vor hundert Jahren fegte im Januar ein Föhnsturm über das Spitzingseegebiet, und nach zwei weiteren Stürmen im März und Juli lagen schließlich etwa 300.000 Bäume entwurzelt oder umgeknickt am Boden. Es musste schon nach dem ersten Sturm schnell Abhilfe geschaffen werden, um Schädlingsbefall und Fäulnis zu verhindern. Bereits im Februar, nur sechs Wochen nach dem Jahrhundertsturm, lag ein Plan für den Bau einer Schmalspurbahn vor. Bestehen blieb sie nur bis 1922. Als das Holz abtransportiert war, wurde die Bahn wieder demontiert. Vom Bahnhof in Neuhaus (Zuganbindung nach Schliersee und Bayrischzell) ging die Waldbahn über die Stockeralm, den Spitzingsattel, die Wurzhütte, das Blecksteinhaus bis zur Waitzinger Alm. Heute befindet sich auf der 12 km langen Strecke der Schmalspurbahn ein Wanderweg – der Bockerlbahnweg. Auf zahlreichen Tafeln entlang des Weges könnt ihr viel über die Geschichte der Neuhauser Bockerlbahn lernen. Den Flyer hierzu bekommt ihr bei uns in der Gäste-Information Schliersee.

Es mussten damals sogar Felsen weggesprengt werden, um die Gleise zu verlegen.

Vor der „Neuen Wurzhütte“ geht unser Weg bei der Tafel 10 nach rechts in Richtung „Rosskopfhaus“, auf der alten Trasse oberhalb der Valepper Almen am Almboden vorbei und einige Zeit später durch einen aus dem Felsen gesprengten Trassendurchbruch. Eine Tafel (Nr. 11) zeigt die ehemalige Dampflok bei der Fahrt durch diesen Felsdurchbruch.“

(Freunde der Bockerlbahn)

TIPP: Ein ganz besonderes Highlight ist der Originalwaggon, der auf dem Wanderweg als Anschauungsobjekt steht und echtes Bockerlbahn-Feeling vermittelt. Diesen haben die Freunde der Bockerlbahn 2014 in Norddeutschland ausfindig gemacht und aufgestellt.

Gearbeitet wurde damals mit den einfachsten Mitteln, wie etwa der Wiegsäge, Sapie oder Axt. Diese Gegenstände könnt ihr in der Ausstellung in der Vitalwelt Schliersee besichtigen. Lasst euch zurückversetzen in das Jahr 1919: Die vielen großen Schwarzweiß-Bilder vermitteln einen echten Eindruck wie hart diese Arbeit damals gewesen sein muss.

Die Ausstellung widmet sich auch Dr. Jörg von Hertlein (1927 – 2014), einem großen Förderer der Bockerlbahn. Seine täglichen Spaziergänge hatten ihn inspiriert, die Bockerlbahn wieder in Erinnerung zu rufen. Er begann nach alten Fundamenten der Brücken und nach Gleisresten zu suchen und machte schon bald Vorträge über die Neuhauser Bockerlbahn. Ihm ist es zu verdanken, dass die Bahn nicht in Vergessenheit geraten ist.

Zusätzlich läuft in der Ausstellung eine Bildschirmpräsentation und ein Film über die Bockerlbahn, den das Bayerische Fernsehen bei uns im Frühjahr gedreht hat.

Diesen Film könnt ihr auch hier gleich online anschauen: https://www.br.de/mediathek/video/wandern-am-spitzingsee-auf-den-spuren-der-bockerlbahn-av:5cf92faac6ded500133bd32b

Ich war beim Drehtag dabei: https://magazin.schliersee.de/tag/bockerlbahn/

Die Ausstellung 100 Jahre Bockerlbahn Schliersee ist meiner Meinung nach sehr gelungen. Nachhaltig aus Holz und mit vielen großen Bildern wurde sie von Kuramtsleiter Mathias Schrön konzeptioniert, grafisch perfekt umgesetzt von Renate Holzmeier und bei der Umsetzung unterstützt von Reiner Pertl.

 

 

Bis Weihnachten täglich in der Vitalwelt Schliersee zu besichtigen. Nicht verpassen!

Vitalwelt Schliersee

Perfallstraße 4

83727 Schliersee

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Schlierseer Online-Magazin feiert 1. Geburtstag

Im Rahmen der digitalen Strategie von Schliersee spielt das Schlierseer Online-Magazin ein tragende Rolle. Fast auf den Tag genau konnte das Redaktionsteam um Kuramtsleiter Mathias Schrön den einjährigen Geburtstag bei der Redaktionssitzung am 05.12.2016 feiern.

Über 35.000 Nutzer generierten mehr als 80.000 Seitenaufrufe! Mit großem Abstand kamen die meisten Besucher aus der bayerischen Hauptstadt München. Auf dem zweiten Platz liegt aber schon die Landkreishauptstadt Miesbach mit hauchdünnem Vorsprung auf die Bundeshauptstadt Berlin. Erfreulich ist auch, dass Nürnberg und Rosenheim unter den Top Ten platziert sind.

Die Resümee seitens des Redaktionsteams fiel durchwegs positiv aus. Besonders freut uns, dass auch die Anzahl unserer Leser ständig wächst und wir hier Interesse an Schliersee, Fischhausen/Neuhaus und Spitzingsee auf einem modernen, zukunftsträchtigen und vor allen Dingen schnell wachsenden Medium generieren können.

Unseren interessierten Lesern gilt es ein nochmals ein herzliches Dankeschön vom gesamten Redaktionsteam auszusprechen für Ihr Interesse an unserem Schlierseer Online-Magazin. Über den sehr erfolgreichen Start und weitere spannende, interessante und typisch Schlieseerische Geschichten, Tipps und kleine Filmchen freuen sich mit Ihnen Mathias Schrön, Katharina Fitz, Karl Bergkemper, Judith Weber, Helmut Jenne, Laura Boston- Thek, Alexander Römer, Renate Holzmeier, Angie Braun, Eckehard Radehose, Ursula Höllerl,  Roger Barth und Ulrike McCarthy.

Herzlichen Dank an alle Leser.

 

schroen

Ihr Mathias Schrön
Kuramtsleiter der Marktgemeinde Schliersee

 

 

Mathias Schrön

C. Mathias Schrön, Dipl.-Betriebswirt, Vater von 4 Kindern, geb. am 12.03.1966 in Tegernsee. Aufgewachsen in Neuhaus und Miesbach. Abitur am Gymnasium Miesbach. Abgeschlossenes Studium in BWL sowie in Politikwissenschaften in München. Während und nach dem Studium selbständige Tätigkeit hauptsächlich als Begleiter ausländischer Gäste der Bundesregierung im Auftrag der Bayerischen Staatskanzlei. Seit 15.03.2001 Kuramtsleiter beim Markt Schliersee. In der Freizeit engagierter Fußballtrainer im Jugend- und Seniorenbereich. Mitglied in diversen Vereinen. Freude am Reisen und Sport.