Beiträge

Leonhardi – eines der schönsten Feste des Jahres in Schliersee

„Leonhardi ist eines der schönsten Feste des Jahres hier in Schliersee“, sagt Leonhard Markhauser. Eigentlich kein Wunder bei dem Vornamen: „Leonhard“. Tatsächlich ist Hartl mit Leonhardi aufgewachsen, und er war immer schon, auch als Kind, mit dabei. In seiner Familie lebt diese Tradition seit vielen, vielen Generationen. Die Pflege des Brauchtums ist auch Hartl sehr wichtig, und die Traditionen an seine Kinder weiterzugeben steht für ihn im Vordergrund. Natürlich sind seine Kinder genauso beim Leonhardi-Ritt dabei, wie auch sein Vater.

 

 

Heute hat Hartl den Pferden probeweise das Geschirr angelegt. „Die Pferde müssen sich an das Geschirr und auch an das Bimmeln der Glocken gewöhnen“, sagt er. Das Pferdegeschirr stammt aus dem Jahre 1895, dazu besitzt Hartl noch die Urkunde und den Kaufvertrag. Damals hatten seine Vorfahren einen guten Ochsen nach Ungarn verkaufen können, und von diesem Geld haben sie sich dann ein Leonhardi-Festtagsgeschirr geleistet. Das war schon damals etwas ganz Besonderes. Normalerweise haben die Bauern für Leonhardi ihre gebrauchten Alltags-Pferdegeschirre geputzt und hergerichtet. Das Festtagsgeschirr der Familie Markhauser ist eine echte Rarität.

Grundsätzlich wurden die Geschirre aus Leder hergestellt, um es den Pferden so angenehm wie möglich zu machen. Bbeim Festtagsgeschirr findet man neben viel Messing, auch Symbole.

 

Das rote Schweißtuch „Wenn das Pferd geschwitzt hat, wurde es abgerieben, damit es sich nicht erkältete.“

Der Dachs „Das Dachsfell war ein Symbol für gewonnenes Dachsfett, für die Lederpflege und zum Hufe einschmieren.“

Der Pferdekamm „Der Messingkamm wurde zum Frisieren benutzt.“

 

Die drei Symbole gehören unbedingt zu einem Festtagsgeschirr. Das Geschirr setzt sich aus Spitzkummet und Strängen zusammen. Das Kummet muss dem Pferd richtig passen. Es ist gepolstert und darf nirgends drücken oder scheuern. Es verteilt die Zugkraft sinnvoll auf Brustkorb, Schultern und Widerrist (das ist der erhöhte Übergang vom Hals zum Rücken). Dadurch wird die volle Zugkraft des Pferdes nutzbar. Das Hintergeschirr ist heute eigentlich nicht mehr üblich, da die Fahrwege besser sind und die Wägen gute Bremsen haben. Früher, wenn es leicht bergab ging, hat man das Pferd mit den Zügeln zurückgenommen, und das Pferd hat den Wagen praktisch mit dem Hinterteil gebremst. Wenn ihr bei uns am Sonntag zur Leonhardi-Fahrt geht, schaut euch doch die verschiedenen Geschirre einmal an und vergleicht.

Leonhardi ist eine Leidenschaft für Hartl. Ihr findet ihn nicht nur bei der Schlierseer Leonhardifahrt. Er ist auch über die Landkreisgrenzen hinweg unterwegs. Aber am schönsten ist es für ihn natürlich in seiner Heimat Schliersee.

 

 

Nachgefragt: Kann jede Gemeinde eine Leonhardi-Fahrt ausrichten? Nein, eine Gemeinde muss eine Leonhardi-Kirche oder Leonhardi-Kapelle besitzen, um einen Leonhardi-Ritt zu veranstalten.

Leonhardi-Ritt Schliersee am 03. November 2019 ab 9:00 Uhr mit Start am Schlierseer Bahnhof

Bundesstraße B307 im Bereich Schliersee von 8:00 – 13:00 Uhr gesperrt

 

Der Anderlbauer am See

Familie Markhauser

Fischhauser Straße 5

83727 Schliersee

https://www.anderlbauer-am-see.de/

 

 

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

 

 

 

Regisseurin Alexandra Kaufmann: „Geschichten, die sonst unerzählt blieben.“

Es war ein Foto, das Alexandra Kaufmann nicht mehr aus dem Kopf ging. Ein Bild, das sich der Schlierseer Regisseurin einbrannte: ein Pferd auf einer Müllhalde. Ausgesetzt im Zuge der Eurokrise in den 2010er-Jahren. Als Renn- und Zuchtpferde plötzlich kein Statussymbol mehr waren, sondern teure Hobbys einer vergangenen Zeit. Aus der Schwarzweiß-Fotografie von Gianpaolo La Paglia ist heute ein Dokumentarfilm entstanden. Im Mai dieses Jahres feierte „Las Hermanas de Rocinante“ („Rosinantes Schwestern“) Weltpremiere auf dem Münchner DOK.fest, im Juni war die Kurzfassung auf ARTE zu sehen.

 

 

Über drei Jahre lang porträtiert Alexandra Kaufmann die Arbeit von Lois Ford, einer Pferderetterin in der spanischen Region Valencia. Der Hintergrund: Auf den Baum-Boom in Spanien folgte die Wirtschaftskrise – viele Besitzer konnten sich ihre stolzen Zuchtpferde sowie deren Futter und Pflege nicht mehr leisten. Abgemagert, krank, ausgesetzt und sich selbst überlassen: Alexandra Kaufmann nimmt die Perspektive der betroffenen Pferde und ihrer Retter ein – und liefert so einen zutiefst menschlichen Blick auf die wirtschaftlichen Herausforderungen der Zeit.

 

Eine Stimme für Spaniens vergessene Pferde

„Mir war wichtig, dass diese Geschichte nicht unerzählt bleibt“, sagt die 39-Jährige, die zwischen ihren Auslandsdrehs in Schliersee lebt und arbeitet. „Mein Film rückt die Pferde und den Respekt vor ihnen in den Mittelpunkt.“ Insgesamt viermal reiste die Regisseurin mit ihrem Team an die Costa Blanca, wo unweit des Mittelmeers der Hof von Pferderetterin Lois Ford – einer Britin – liegt.

 

Gemeinsam mit einer bunten Truppe von Helfern aus England, Deutschland, Argentinien und Spanien befreit Lois Ford Pferde, die nicht mehr gepflegt oder gefüttert werden – und nicht selten vom Hungertod bedroht sind. Mehrmals im Monat rettet das kleine Team vergessene Vierbeiner: „Für den Film haben wir drei Erzählperspektiven: die erwachsenen Helfer, die Mädchen auf dem Hof und natürlich die Pferde – das ist eine Herausforderung“, sagt Alexandra Kaufmann.

 

 

 

Südtiroler Filmförderung unterstützt den Dokumentarfilm

Um „Las Hermanas de Rocinante“ zu finanzieren, realisierte Alexandra Kaufmann eine erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne. Auf diese Weise konnten ein Recherchedreh – mit Filmausrüstung, Reisen und Unterkünften für ihr Team – und auch der erste Rohschnitt finanziert werden. Seit dem vergangenen Jahr ist auch die Südtiroler Filmförderung IDM an Board, die schon Alexandra Kaufmanns Abschlussfilm („Being You, Being Me“) unterstützt hat. Und mit Sonja Kilbertus von Evolution Film München hat die Regisseurin eine Produzentin an der Seite, „die immer an unseren Stoff geglaubt hat, zum Glück“.

 

Eine Zusammenarbeit, die sich bewährt hat: Im Juni war „Die Pferderetterin. Spaniens vergessene Tragödie“ als Dokumentarfilm bei ARTE zu sehen. In der 43-minütigen Fassung geht es vor allem um Protagonistin Lois Ford und ihre Mission. Die Festival-Langfassung als Coming-of-Age-Story mit Fokus auf die pferdebegeisterten Mädchen am Hof feierte schon im Mai beim DOK.fest in München Weltpremiere. Dazu schaffte es „Las Hermanas de Rocinante“ gleich auf die Shortlist zweier wichtiger Branchenpreise – des ARRI AMIRA Awards sowie des FFF Förderpreises Dokumentarfilm.

 

„Über Umwege einen eigenen Zugang zur Kunst gefunden“

„Mein Wunsch, mich in Film auszudrücken, war schon immer da – und auch die Geschichten, die ich erzählen wollte“, sagt Alexandra Kaufmann. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre in München studierte die 39-Jährige Journalismus an der Freien Universität Berlin, bevor sie ihr Regiestudium an der ZeLIG – Schule für Dokumentarfilm, Fernsehen und Neue Medien in Bozen/Südtirol aufnahm. Trotz familiärer Prägung – Alexandra Kaufmanns Vater ist der Fotograf Hans-Günther Kaufmann, ihre Mutter Sylvia Kaufmann besitzt eine Agentur für Grafikdesign – habe sie „über Umwege einen eigenen Zugang zur Kunst gefunden“, so Alexandra Kaufmann.

 

Wie der aussieht, zeigt sich bereits 2013 in ihrem Abschlussfilm „Being You, Being Me“: Die Regisseurin pflegt einen ruhigen Erzählstil, arbeitet mit starken, fast poetisch anmutenden Bildern und ist unglaublich nah dran an ihren Protagonisten. Was auch daran liegt, dass sie mit ihrer ersten Regiearbeit die Geschichte ihres Bruders erzählt: einem besonderen jüngeren Bruder, der wie ein Dirigent mit dem Wind spielt und ihn durch die Bäume vor dem Fenster fahren lässt. Der mit seinem Rufen die Vögel im Wäldchen anlockt. Und der mit Behinderung lebt, seit er im Alter von knapp zwei Jahren für einen kurzen Moment ohne Sauerstoff war.

 

 

 

Tiefe Verbindung zwischen Filmteam und Protagonisten

Durch die bewusst gewählte Innensicht des Films erfährt der Zuschauer so viel mehr als beim vermeintlich neutralen Blick von außen. Auch bei der Langzeitbeobachtung „Las Hermanas de Rocinante“ ist eine tiefe Verbindung zwischen Filmteam und Protagonisten entstanden. Entsprechend nah darf Alexandra Kaufmann den Menschen auf dem Pferderettungshof kommen: „Bei einem Dokumentarfilm lässt du dich ganz und gar ein auf das, was passiert“, sagt Alexandra Kaufmann. „Skript und Szenenplanung werden von der Realität immer wieder über den Haufen geworfen. Das muss man als Regisseurin auch erst einmal aushalten.“

 

Mit ihrem aktuellen Lebensort Schliersee hat Alexandra Kaufmann ein Gegengewicht gefunden zu ihren Herausforderungen im Joballtag: „Mein beruflicher Weg ist so total außerhalb jeder Routine, dass ich die Beständigkeit hier am See so wertschätze. Die Tatsache, dass so viele Dinge hier unverändert bleiben, ihren immer gleichen Rhythmus haben“, sagte Alexandra Kaufmann. „Kaum bin ich eine Nacht und einen Morgen am Schliersee, habe ich mich schon wieder ‚aufgefühlt’.“

 

„Der See ist meine große Leidenschaft“

Und noch etwas hat Alexandra Kaufmann am Schliersee für sich entdeckt ‒ die Fotografie: „Der See ist meine große Leidenschaft. Seit dreieinhalb Jahren mache ich fast täglich Fotos von ihm“, verrät sie. „Ich bin zwar in München geboren, aber hier im Oberland nahe der Wälder und Berge aufgewachsen. Tiere und die Natur sind sehr wichtig, damit es mir gutgeht.“ Sie habe lange in Italien gelebt und sich deshalb nie vorstellen können, in den Süden von München zurückzukehren, fügt Alexandra Kaufmann hinzu. Es sei vermutlich nicht für immer, aber: „Gerade ist hier alles im Gleichgewicht für mich.“

 

Tipp: Im Rahmen der Filmkunstwochen in München wird „Las Hermanas de Rocinante“ am 11. August um 11:00 Uhr im City-Kino gezeigt. Zu Gast wird auch Regisseurin Alexandra Kaufmann sein: https://filmkunstwochen-muenchen.de/programm-2019/filmstadt-muenchen/

 

Hier entlang zum ARTE-Trailer für „Die Pferderetterin“: https://www.facebook.com/watch/?v=376218962999630

 

Mehr zu Alexandra Kaufmanns Regiearbeit

 

https://www.lashermanasderocinante.com
https://www.facebook.com/lashermanasderocinante/

 

Fotos 5-13: © Evolution Film

 

 

Sandra Leu

Rheinländerin in Oberbayern. Ist der Liebe gefolgt und hat den Schliersee als Herzensort entdeckt. Freie Redakteurin, PR-Frau und Mama von Zweien. Zeigt Unternehmerinnen und Gründerinnen, wie sie mit Storytelling sichtbar werden und ihre besten Kunden anziehen. Ihr Business: Hallo Heldin! Ihre Kreativitätstechnik: die Joggingrunde um den See.

 

 

 

Des Menschen Freud, des Tieres Leid – Wenn’s dem Vierbeiner im Urlaub zu heiß wird

Die Sonne lacht über saftig grüne Wiesen, und aus dem mit einem Staketenzaun umrandeten Bauerngarten grüßen üppige Stauden und Blüten. Es ist ein kleines Paradies, das sich die Tierärztin Dr. Regina Seemüller am Schliersee für sich und ihre Patienten geschaffen hat. Seit mehreren Jahren empfängt und versorgt die renommierte Medizinerin in dem prächtigen Bauernhof kranke und verletzte Vierbeiner vom Hamster, Hund und Katze bis zum edlen Rassepferd. Auf den Wiesen vor dem Anwesen grasen friedlich ihre zwei Pferde, und die beiden schneeweißen Schutzhunde aus den italienischen Abruzzen patrouillieren gemächlich an der Grundstücksgrenze entlang.

 

 

Symbiose zwischen Regulationsmedizin und alternativen Heilmethoden

Regina Seemüller bietet in ihrer Praxis neben sämtlichen Behandlungen und chirurgischen Eingriffen der klassischen Regulationsmedizin vor allem auch naturheilkundliche Behandlungen und Akupunktur an. „Dazu hatte ich schon immer eine Affinität“, erzählt die naturverbundene Veterinärin. Nach einem Studium der Tiermedizin an der Ludwigs-Maximilian-Universität in München eröffnete Regina Seemüller zunächst eine Tierarztpraxis für Kleintiere in Miesbach. „Damals steckte die Akupunktur bei Tieren noch in den Kinderschuhen“, berichtet sie von ihren vorsichtigen Anfängen in diesem Bereich. Vorreiter in Sachen Akupunktur waren damals die USA. Also packte die junge Tierärztin ihren Koffer und reiste nach Amerika, um dort sowohl Ausbildungen an der berühmten Cornell University in New York sowie ein Studium der traditionellen chinesischen Medizin zu absolvieren. Während dieser Zeit bildete sie sich auch im Rahmen diverser Praktika, so genannter „Internships“ weiter. Solch ein „Internship“ führte sie auch für drei Jahre ins italienische Grosseto, wo sie in einer Kleintierpraxis und später in der eigenen Praxis arbeitete. Heimatverbunden wie sie ist, kehrte sie jedoch 2011 ins Oberland zurück.

 

 

 

Das Wohl des Tieres steht an erster Stelle

Dr. Regina Seemüller verbindet in ihrem Beruf bodenständige Pragmatik und feinfühlige Achtsamkeit auf einzigartige Weise. Meist kombiniert sie die Schul- und Alternativmedizin in ihren Diagnosen und Behandlungen – je nach Zustand ihrer Patienten. Ihre oberste Maxime lautet: Das Wohl des Tieres hat immer Priorität – dafür steht sie mit ihrer Erfahrung, ihrem Wissen und ihrem ganzem Herzen.

Wer also den Urlaub mit dem Haustier am Schliersee verbringt, ist im Notfall bei der „Tierarztpraxis Dr. Regina Seemüller“ in Schliersee-Althausham an der richtigen Adresse.

 

Tierarztpraxis Dr. Regina Seemüller
Pürstling 1
83727 Schliersee (Alt-Hausham)
Tel.: 08026 4604
Mobil: 0172 863 85 65

E-Mail info@tierarztpraxis-seemueller.de
Internet www.tierarztpraxis-seemueller.de

 

SPRECHSTUNDEN
Mo. 9:00 – 11:00 und 17:00 – 19:00 Uhr
Mi.  9:00 – 11:00 und 17:00 – 20:00 Uhr
Do. 9:00 – 11:00 Uhr
Fr.  9:00 – 11:00 und 16:00 – 19:00 Uhr

 

Um Wartezeiten zu vermeiden, wird um telefonische Terminvereinbarung gebeten. Termine außerhalb der Sprechstunden sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

In Notfällen bitte zuerst die Mobilnummer von Dr. Regina Seemüller wählen: +49 172 8638565!

 

 

Katharina Fitz

Wohnhaft in Warngau, geboren in Tegernsee, aber dem Schliersee herzlich zugetan. Zweifache Mama und als freiberufliche Redakteurin, Sprecherin und Schauspielerin viel unterwegs. Steckenpferde: Kunst und Kultur, Natur (vor allem Bäume) und Schuhe!

 

 

 

Mit ganz viel PS durch den Schnee: Skijöring in Fischhausen

Es war mein erster Besuch beim Skijöring. Nach dem vielen Schneefall der letzten Wochen war ausreichend Schnee vorhanden, und die Sonne zeigte sich auch – ein Bilderbuchtag. Die Rennstrecke, zwischen der Leonhardikirche und dem Schliersee, wurde mit viel Leidenschaft und mithilfe der Marktgemeinde Schliersee und der Freiwilligen Feuerwehr Schliersee präpariert.

Ursprünglich war Skijöring eine Fortbewegungsart in Skandinavien mit Pferd und Skifahrer, um in entlegene und tief verschneite Gebiete zu kommen. Hier in Fischhausen wurde das Pferd durch ein Motorrad ersetzt, und die Skifahrer wurden mit Vollgas durch das 320 Meter lange Oval gezogen. Veranstalter des Skijörings in Fischhausen ist der MSC Schliersee mit seinem Vorstand Florian Maier. Der Wettkampf ist Teil einer Serie an Rennveranstaltungen, bei denen um den Zugspitz-Lech-Pokal gekämpft wird. Gefahren wurde in sechs Klassen: bis 125 ccm (10 bis 14 Jahre), bis 250 ccm (bis 18 Jahre), 125‒250 ccm, über 250 ccm, Bahnmaschinen und Seitenwagen mit Seitenwagenantrieb.

Etwa 1.400 Zuschauer säumten das Oval und unterstützten die Sportler auf der Strecke mit Beifall. Die ganze Zeit röhrten die Motoren der Maschinen und schafften eine ganz besondere Atmosphäre. Der Schnee spritzte im hohen Bogen, und die waghalsigen Skifahrer stabilisierten die Zugmaschinen in den Kurven. Nur wenn der Fahrer und der Skifahrer das Ziel erreichten, wurde das Rennen gewertet. Gefahren wurden drei Vorläufe, und die Zeitbesten durften sich ihren Startplatz im entscheidenden Endlauf aussuchen.

Nachgefragt: Die Königsklasse der Schlierseer ist die Klasse 6a – Seitenwagen mit Seitenwagenantrieb. Die wird, abgesehen von zwei Teams aus Roßhaupten, ausschließlich unter den Schlierseern selbst ausgetragen. Gewonnen hat in dieser Klasse das Team Florian Maier/Seewald Toni/Neth Kilian (MSC Schliersee). Gratuliere!

Skijöring ist ein tolles Spektakel. Ihr könnt einen herrlichen Tag im Schnee verbringen und die Begeisterung der Sportler miterleben.

 

 

Unbedingt für das nächste Jahr vormerken!

 

 

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

 

 

 

MSC Schliersee – spannendes Training der Gespanne auf der Sandbahn für die nächste Skijöring-Saison

Seit 1997 veranstaltet der Motorsportclub Schliersee das Skijöring in Schliersee-Fischhausen. Florian Maier ist seit Anfang 2000 Mitglied im MSC und hat in der letzten Saison den Vorsitz übernommen. Damit wurde er auch zum Organisator des Skijörings in Fischhausen ‒ einem von acht Rennen um den Zugspitz-Lech-Pokal.

Skijöring oder Skijøring ist eine Wintersportart, bei der sich ein Skifahrer an einem Seil von einem Pferd, Schlittenhunden oder einem Motorfahrzeug ziehen lässt. (Wikipedia)

Bei den Rennen um den Zugspitz-Lech-Pokal werden Skifahrer von Motorfahrzeugen gezogen. „Der Skifahrer ist für ein gutes Rennen entscheidender als das Gespann“, erklärt mir Florian. Es gibt insgesamt sieben Klassen, wobei Florian Maier in der Klasse 6a startet (Seitenwagen mit Seitenwagenantrieb). Um diesen nicht ganz ungefährlichen Sport auszuüben, gehört „eine gehörige Portion Verrücktheit dazu“, schildert Florian. Eine Besonderheit des Rennens besteht darin, dass er in dieser Klasse gegen seinen Vater Helmut Maier und dessen Ehefrau Manuela Koller antritt. Helmut Maier ist mit seinen 76 Jahren der älteste Teilnehmer der Rennen und hat seine ihn als Beifahrerin unterstützende Ehefrau beim Training auf der Sandbahn in Mühldorf kennengelernt.

Vater und Sohn haben in Miesbach eine gemeinsame Werkstatt und helfen sich gegenseitig beim Bauen der Gespanne und beim Tüfteln. Florian kann seinen Vater als Industriemechaniker in technischen Fragen unterstützen, während Helmut seine langjährige Erfahrung als Gespann-Fahrer einbringt. Das orange Gefährt mit der Nummer 1 gehört dem Vater, während die gelbe Maschine mit der Nummer 4 von Florian gefahren wird.

Für das Skijöring ist es wichtig, dass das Wetter und die Schneeverhältnisse passen. Im Herbst wird bereits die Strecke ausgesteckt. Einige Wochen vor dem Rennen wird sie mit Autos befahren und immer wieder mit einer Eisenstange abgezogen und mit Wasser abgespritzt. Einen großen Beitrag zum Gelingen des Skijörings in Fischhausen leistet die Freiwillige Feuerwehr Schliersee.

Ich durfte im Juni beim Training der Gespanne auf der Sandbahn in Mühldorf dabei sein. Helmut und Florian trainieren gemeinsam und liefern sich auf der Sandbahn in Mühlheim ein Rennen. Die Zuschauer sind begeistert vom „Duell“ zwischen Vater und Sohn. Die Sonne brennt auf die Bahn, welche immer wieder nass abgespritzt wird. Es ist unglaublich heiß, und die Gespanne verschwinden fast in den Staubwolken, welche sie aufwirbeln. Es riecht nach Kraftstoff, und dröhnende Motoren lärmen in der Hitze. Auf der Sandbahn können die Gespanne eine höhere Geschwindigkeit fahren als auf dem Eis. Die Gewichtsverlagerung der Beifahrer ist im Sommer noch wichtiger als im Winter, wodurch ihnen einiges abverlangt wird … auch an Mut! In der saisonfreien Zeit können die Gespanne etwa fünfmal trainieren. Die Skifahrer haben leider keine große Möglichkeit, sich einzufahren. Sie „trainieren“ und lernen während der Rennen in der Winterzeit.

Die ganze Familie Maier samt Großeltern, Eltern und der zwei Mädels mit sieben und elf Jahren ist motorsportbegeistert und freut sich jetzt schon auf die Herausforderungen in der Wintersaison.

 

 

 

Ulrike Mc Carthy

Geborene Münchnerin und seit vielen Jahren begeisterte „Wahl-Schlierseerin“ Personaldiagnostikerin, Trainerin, Seminarleiterin, Hypno- und Gesprächstherapeutin, Hofbetreuerin im altbayerischen Dorf und vor allem Hobby-Fotografin.

 

 

 

Romantische Pferdeschlittenfahrt rund um den Spitzingsee

Wunderbares Kaiserwetter im Bayerischen Oberland: Der Spitzingsee ist noch mit einer Eisschicht bedeckt und leuchtet strahlend weiß in der Februarsonne.

Außer Skifahren, Langlaufen, Schneeschuhwandern, Eislaufen und Winterwandern gibt es noch eine ganz besonders romantische Möglichkeit, seine Freizeit in der frischen Bergluft zu genießen: eine Pferdeschlittenfahrt!

Ich habe einen Abend vorher mit Herrn Rötzer telefoniert (Kutschfahrten Rötzer Schliersee/Spitzingsee) und von ihm ganz kurzfristig einen Termin gleich am nächsten Nachmittag bekommen. Als wir am vereinbarten Treffpunkt, dem Kiosk vor dem Arabella Alpenhotel direkt am Seeufer, ankommen, werden wir von einem sehr freundlichen Kutscher begrüßt. Kurz darauf verraten die Glöckchen am Geschirr der Pferde das Nähern des Pferdeschlittens.

Wir haben Glück und sind an diesem sonnigen Freitagnachmittag die einzigen Passagiere. Normalerweise können 8-9 Personen im überdachten Pferdeschlitten Platz nehmen. Wir machen es uns auf der erhöhten hinteren Sitzbank gemütlich und wickeln uns in die vorhandenen Decken ein. Der Pferdeschlitten ist gleichzeitig Schlitten und Kutsche. Je nach Witterungs- und Schneeverhältnissen kann das Gefährt auf Kufen oder auf Rädern fahren. Es ist also nicht unbedingt notwendig, dass der Weg schneebedeckt ist. Romantisch ist eine Pferdeschlitten-/Kutschfahrt in jedem Fall.

Zunächst geht es am Wirtshaus historische Wurzhütte vorbei in ein Waldstück in Richtung Kurvenlift. Der mit Schnee bedeckte, im Sonnenlicht glitzernde See liegt zu unserer Rechten. Wir kommen auf unserer Fahrt an den verschiedensten urigen Berghütten vorbei. Im Hintergrund des Spitzingsattels sind die Spuren von Tourenskifahrern deutlich zu erkennen. Über dem See hat sich inzwischen ein leichter Nebel gebildet, welcher die Szenerie fast mystisch erscheinen lässt. Sonnenstrahlen brechen sich durch die Nebelschicht und lassen einen Strahlenkranz erscheinen.

Schade, dass die Pferdeschlittenfahrt schon nach etwa einer Stunde vorbei ist. Das andauernde Klingeln der Glöckchen, das Schnauben der zwei Pferde und das Traben der Hufe wirken meditativ, und wir fühlen uns herrlich entspannt. Wäre es nach uns gegangen, hätte es ruhig noch mal so lange dauern dürfen … Aber die Kutsche ist heißbegehrt, und die nächsten Passagiere warten bereits auf ihre Abholung.

Den alteingesessenen Lohnkutschereibetrieb gibt es bereits seit den 1860er-Jahren, und die Kutscher können allerlei Gschichterl und Hintergrundwissen über die Menschen und das Leben in unserer Region erzählen. Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Fahrten mit und ohne Einkehr in einer der idyllischen Almgaststätten. Auch ein Abstecher zur Wildfütterung ist von Dezember bis Februar möglich. Herr Gottfried Rötzer ist aus eigener Erfahrung heraus am besten abends und telefonisch erreichbar. Pferdeschlitten- oder Kutschfahrten sollte man möglichst mindestens eine Woche vorher vereinbaren, um auch wirklich den Wunschtermin realisieren zu können.

Eine Pferdeschlittenfahrt am Spitzingsee ist in jedem Fall ein erholsames Erlebnis in einer traumhaften Berglandschaft.

Kutschfahrten Rötzer Schliersee/Spitzingsee

Gottfried Rötzer
Seestr. 25
83727 Schliersee
Tel.: +49 (0)8026-4924
Mobil: +49 (0)152-08479769
Fax: +49 (0)8026-4924

 

 

Ulrike Mc Carthy

Geborene Münchnerin und seit vielen Jahren begeisterte „Wahl-Schlierseerin“ Personaldiagnostikerin, Trainerin, Seminarleiterin, Hypno- und Gesprächstherapeutin, Hofbetreuerin im altbayerischen Dorf und vor allem Hobby-Fotografin.

 

 

 

Hoch zu Ross am Schliersee

Durchsichtige Nebelschwaden schweben noch über den grünen Wiesen, und die Sonne spitzt gerade über den Bergkämmen hervor, als ich zu einem besonderen Ausflug an den Schliersee aufbreche. Heute möchte ich die malerische Landschaft hoch zu Ross erkunden. Mein Weg führt mich deshalb zum Asenbauer Hof nach Fischhausen am südlichen Ende des Sees. Sebastian Holzer bietet dort das ganze Jahr über geführte Wanderritte an. Einzige Voraussetzungen: ein Mindestalter von zwölf Jahren und Reiterfahrung.

Voller Vorfreude biege ich in die Einfahrt zu dem hübschen Bauernhof ein. Der Tag verspricht sonnig und nicht allzu kalt zu werden: ideale Bedingungen, um ein paar Stunden auf dem Pferderücken zu verbringen und die Schönheiten der Natur zu entdecken.

Bevor es aber ans Aufsitzen geht, stehen noch das Putzen und Satteln der Pferde an. Sebastian Holzer ist ein richtiger Pferdenarr, das merkt man sofort. Sechs Haflinger und Kaltblüter sind im Stall und auf der Weide beheimatet. Vier von ihnen stehen den Reitern zur Verfügung. Die Haflingerdame, die er für mich aus dem Stall führt, heißt Olympia und sieht mit ihren dunklen Augen und der blonden Wuschelmähne recht freundlich aus.

Ein bisschen mulmig ist mir ehrlich gesagt schon zumute, bin ich doch das letzte Mal vor 20 Jahren auf einem Pferd gesessen. Doch mit dem Reiten verhält es sich in der Regel so wie mit dem Radfahren: Hat man es einmal gelernt, vergisst man es nicht mehr.

Nach der Reinigungsprozedur, bei der sich Pferd und Reiter schon mal ein bisschen kennenlernen können, heißt es aufsitzen und losreiten. Sebastian bildet die Vorhut unserer kleinen Gruppe – außer mir sind heute noch zwei junge Frauen dabei – und schlägt den Weg Richtung Josefstaler Wasserfälle ein. Gemächlich trotten wir durch ruhige Wohngebiete und atmen genüsslich die klare Luft ein. Durch die sanft schaukelnden Bewegungen von Olympia entspanne ich mich langsam und bewundere die hübschen Häuschen mit ihren gepflegten Gärten am Wegesrand.

Nach rund einer halben Stunde biegen wir in einen Wanderweg Richtung Brecherspitz ein. Der Weg wird merklich steiler, und die Pferde fallen unwillkürlich in einen flotten Trab. Kaum hat Sebastian uns erklärt, wie wir unsere Körperhaltung der schnelleren Gangart anpassen sollen, da ist das kurze Vergnügen auch schon wieder vorbei, und das Tempo verringert sich.

Doch auch im Schritttempo ist es ein beeindruckendes Erlebnis, die Welt vom Pferderücken aus zu betrachten. Ich fühle mich wohl auf der braven Haflingerstute, die ab und zu ein zufriedenes Schnauben von sich gibt und Schritt für Schritt unter mir dahinzuckelt.

Durch lichten Hochwald geht der Ritt weiter. Zwischen den Bäumen kann ich immer wieder einen Blick auf die umliegenden Berggipfel erhaschen. Linkerhand fällt der Hang steil ab, aber mein Pferd stapft sicher und unermüdlich den Weg bergauf. Kurz darauf gibt Sebastian das Zeichen zum Wenden.

Auf dem Heimweg reiten wir auf dem sogenannten Bockerlbahnweg. Die Neuhauser Bockerlbahn war eine schmalspurige Waldbahn und verband in den 1920er-Jahren des letzten Jahrhunderts den Bahnhof Fischhausen-Neuhaus mit den ausgedehnten Waldgebieten am Spitzingsattel. Ein Föhnsturm hatte damals große Teile der Wälder zerstört. Mit der Bockerlbahn konnte das Sturmholz bequem ins Tal transportiert werden. Der Verein „Freundeskreis der Neuhauser Bockerlbahn“ hat entlang der ehemaligen Bahntrasse Hinweistafeln aufstellen lassen, die interessante Informationen über die Bahn und ihre Geschichte geben.

Den Berg hinunter schreiten unsere Pferde weit aus – sie merken, dass es heimwärts geht! Nach rund zwei Stunden erreichen wir gut gelaunt, aber auch erschöpft den Asenbauer Hof. Ich tätschle der gutmütigen Olympia zum Abschied den Hals und freue mich schon auf das nächste Mal. Wanderreiten macht nämlich großen Spaß, vor allem in der herrlichen Natur rund um den Schliersee!

Ein geführter Wanderritt in der Gruppe kostet je nach Dauer zwischen 50 und 80 Euro pro Person. Gebucht werden können zwei- bis vierstündige Touren sowie Halb- und Ganztagesausflüge.

Nähere Informationen gibt es auch unter www.asenbauer-hof.de

 

 

Katharina Fitz

Wohnhaft in Warngau, geboren in Tegernsee, aber dem Schliersee herzlich zugetan. Zweifache Mama und als freiberufliche Redakteurin, Sprecherin und Schauspielerin viel unterwegs. Steckenpferde: Kunst und Kultur, Natur (vor allem Bäume) und Schuhe!