Beiträge

Schliersee: Rodelbahnen-Check 2022

Rodeln ist eine Riesengaudi. Es macht Spaß, den Schlitten mit Freunden oder der Familie gemütlich bei einem Ratsch bergauf zu ziehen. Nach einer Wanderung durch den Schnee freue ich mich immer besonders auf den Einkehrschwung. Die Obere Firstalm ist dafür perfekt geeignet. Nach einer Stärkung geht’s dann rasant (aber mit Vorsicht und Rücksicht!) bergab. Ich habe für dich drei Rodelstrecken in Schliersee getestet. Achte auf die richtige Ausrüstung im Winter. Auch ein Helm sollte beim Rodeln nicht fehlen.

 

 

 

Obere Firstalm – sportlich, aber für die ganze Familie

Aufstieg: etwa eine Stunde

Strecke: 2,5 km mäßig steil ohne gefährliche Kurven durch den Wald

Höhendifferenz: 250 Meter

Einkehrschwung: Obere Firstalm

Besonderheiten: bis 22:30 Uhr beleuchtet + Rodelverleih + schneesicher

Achtung: Bitte Gegenverkehr und Ampelsystem für Versorgungsfahrzeuge beachten

Parkplatz: Spitzingsattel (gebührenpflichtig)

Alternative: Für weniger entgegenkommende Schlitten wähle den Aufstieg über die Untere Firstalm vom Kurvenlift-Parkplatz (gebührenpflichtig).

http://www.mondscheinrodeln.de/

2020 habe ich für dich das Nachtrodeln ausprobiert. Meine Erfahrungen kannst du hier nachlesen: https://magazin.schliersee.de/nachtrodeln-rodelvergnuegen-von-der-oberen-firstalm/

 

Alte Spitzingstraße – kurvenreich für viel Rodelspaß!

Aufstieg: 40 Minuten

Strecke: etwa 1,5 km kurvenreich über die Alte Spitzingstraße ins Josefstal

Höhendifferenz: 180 m

Einkehrschwung: Café Brunnhof https://www.cafe-brunnhof.de/

Parkplatz: Startpunkt etwa zwei Kilometer vom öffentlichen Parkplatz „Bannholz“ (gebührenpflichtig)

Am Start der Rodelbahn sind die Parkmöglichkeiten sehr eingeschränkt. Bitte nimm Rücksicht auf die Anwohner. Parke niemals vor Einfahrten und bedenke: Der Rettungsdienst, die Feuerwehr, der Winterdienst und der RVO-Bus müssen unbedingt durch die kleinen Straßen kommen. Die Josefstalerstraße ist ab der Bäckerei Gritscher in Zukunft nur noch für Anlieger erlaubt, die wenigen Parkplätze entlang der Straße dort fallen dann auch weg.

 

Kirchbichl – Rutschhügel am Ortseingang in Schliersee

Kleiner Hügel am Ortseingang. Spaß für Kinder.

Einkehrschwung: Gastronomie in Schliersee

Parkplatz: Parkplatz an der Kirche St. Martin (kostenfrei) in Westenhofen – von dort sind es nur 500 m zu Fuß auf dem Gehsteig entlang der Bundestraße.

 

Pfanni-Lift: 

 

Rodelstrecke Rotwand: Die 4,5 km lange (800 Höhenmeter!) Rodelstrecke vom Rotwandhaus befindet sich im alpinen Gelände und ist keine einfache Familientour. http://rotwandhaus.de/

 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Nachtrodeln | Rodelvergnügen von der Oberen Firstalm

Genügend Schnee zum Schlittenfahren findet man in diesem Jahr nicht überall. An der Oberen Firstalm ist die Rodelbahn schon seit Weihnachten geöffnet.

 

 

Ehrlich, ich habe bei Aktivitäten in der Natur bei Dunkelheit eigentlich kein gutes Gefühl. In zahlreichen Workshops habe ich gelernt, wie stark die Wildtiere durch Tourenskigeher und Schneeschuhwanderer, besonders im Winter und bei Dunkelheit, belastet werden. Ich habe mich als Partner des Naturtourismus „verpflichtet“, solche Touren zu unterlassen. Bleibst du aber auf den üblich begangenen Wegen, ist die Belastung vergleichsweise gering. Einer Nachtrodel-Tour auf die Obere Firstalm steht als nichts entgegen, wenn du auch tatsächlich auf dem Weg bleibst. Die Rodelbahn ist ohnehin bis 22:30 Uhr beleuchtet.

Ausrüstung: Warme Kleidung (Skihose oder Regenhose gegen die Nässe), Schuhe mit Profil („Grödel“ helfen, wenn es glatt ist), Handschuhe und Stirnlampe. Ein Helm ist ein guter Schutz und hält schön warm. Schlitten kannst du für 5 Euro in der Oberen Firstalm ausleihen. Dein Vorteil: Du musst deinen Schlitten die 2,5 km nicht raufziehen. Das ist eine große Erleichterung.

Die Wanderung zur Oberen Firstalm vom Spitzingsattel (Parkplatz am Sattel 5 Euro) dauert etwa 40 Minuten. Ich habe deutlich länger gebraucht. Also nicht zu knapp losgehen, wenn du noch etwas essen möchtest (warme Küche gibt es bis 21:00 Uhr). Beim Raufgehen immer auf herunterkommende Rodler achten und nicht mitten auf dem Weg stehen bleiben. Wenn du eine Stirnlampe trägst, wirst du leichter gesehen. Es geht stetig bergauf, da 240 Höhenmeter zu überwinden sind.

Wenn du an der Oberen Firstalm angekommen bist, kannst du dich auf echte Hüttenschmankerl freuen. Nach der vielen frischen Luft schmecken die Kasspatzen noch besser.

www.firstalm.de

Frisch gestärkt geht es dann mit dem Schlitten runter. Auf die Plätze, fertig, los! Das Rodelvergnügen kann beginnen. Trotzdem solltest du vorsichtig fahren und immer bremsbereit sein. Achte auf die installierte Ampelanlage und auf Versorgungsfahrzeuge, die sich immer wieder mal auf der Strecke befinden, etwa, um die Leihschlitten wieder raufzuholen. Fahr nicht zu nah auf und geh zur Seite, wenn du stürzt. Am Ende des Weges, vor der Straße, befindet sich eine Schranke. Achte darauf, dass du rechtzeitig bremst.

Rodeln ist ein Riesenspaß für die ganze Familie! Die Abfahrt hat keine Steilstücke oder gefährliche Kurven, ist also auch für Kinder geeignet.

 

 

http://www.mondscheinrodeln.de/

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Schnee – Schlitten – Spaß in Schliersee

Ein Vergnügen für die ganze Familie bietet im Winter das Schlittenfahren: Bewegung, Geschicklichkeit, Geschwindigkeit, Natur und Landschaft – ein Spaß für Groß und Klein.

Die Rodelbahnen auf Schlierseer Gebiet sind von ganz unterschiedlicher Beschaffenheit: als einfacher „Rutschhügel“ ist der Kirchbichl vor allem bei Familien mit kleinen Kindern beliebt. Die Untere First bietet einen Schlittenverleih gegen Gebühr, ebenso die Obere First (mit Übernachtungsmöglichkeit). Diese punktet mit einer 2,5 km langen beleuchteten Bahn, so dass einem Nachtrodelspaß nichts im Wege steht. Anspruchsvoll mit vielen Kurven und gerne mal vereisten Passagen ist die Alte Spitzingstraße. Und zu guter Letzt belohnt ein langer Aufstieg über die geräumte Forststraße zum Rotwandhaus (mit Übernachtungsmöglichkeit) mit einer ebenso langen Schlittenabfahrt.

http://www.untere-firstalm.de/rodeln.htm
http://www.mondscheinrodeln.de/
http://rotwandhaus.de/rotwandhaus/startseite/

Ein paar Sicherheitstipps: Beim Aufstieg hintereinander am Rand der Rodelbahn gehen, so werden Zusammenstöße mit abfahrenden Rodlern vermieden. Bitte an festes Schuhwerk mit guter Sohle zum Bremsen, einen Helm und Skibrille denken. Und hier noch der „Schlachtruf“, den wir als Kinder beim Rodeln auf der Alten Spitzingstraße hatten: „Aus da Bo, aus da Bo, wer´s Vattaunsa ned ko!“ („Aus der Bahn, aus der Bahn, wer das Vaterunser nicht kann!“)

Foto: Familie beim Wintersport © drubig-photo, fotolia.de

Ursula Höllerl

Mitarbeiterin in der Gäste-Information Schliersee, aufgewachsen in Neuhaus und Miesbach. Mein Motto: "Ein Tag am Berg ist wie eine Woche Urlaub – egal ob im Sommer zum Wandern oder im Winter beim Schneewandern, Skifahren und Rodeln."