Beiträge

Markus Wasmeier Freilichtmuseum – Saisoneröffnung am 24.03.2018

Unter dem Motto „Raus aus dem Alltag – rein in das Landleben, wie es einst war“ öffnet das Markus Wasmeier Freilichtmuseum wieder sein Tor zum altbayrischen Dorf. Hier können Sie erleben, wie das Leben in einem Bergdorf vor 300 Jahren ausgesehen hat. Die Besucher werden auf ihrer Zeitreise an einen besonders idyllischen Ort entführt. Doch Vorsicht, die Schönheit der Landschaft und die urigen Gemäuer erwecken ein trügerisches Bild. Das Leben der Bäuerinnen und Bauern war alles andere als einfach. Es war geprägt von harter Arbeit und Entbehrungen, aber auch von Zusammenhalt, Familiensinn und Traditionen. All dies wird Ihnen hier nahegebracht. Für die Kinder ist das Freilichtmuseum ein wahres Paradies: Hügel zum Erklimmen und Runterrollen, Kegeln auf einer Holzkegelbahn wie anno dazumal, auf Stelzen laufen, im Brunnen angeln und vieles mehr. Gänse, Enten, Hühner, Schafe, Kühe, Schweine und Bergziegen bevölkern die Wiesen und Weiden.

 

Wenn Sie ein besonderes Event erleben wollen, dann nutzen Sie den Veranstaltungskalender und planen Sie entsprechend Ihren Besuch im altbayrischen Dorf. Es finden zahlreiche spannende Veranstaltungen, wie z. B. das altbayrische Schafkopfturnier, das Maibaumfest mit selbst gebrautem Maibock, das Seifenkisten-Gaudi-Rennen am Vatertag, ein frühmittelalterliches Heerlager, der Edelweißschnitzerwettbewerb, die Highlandgames, der Rosstag und vieles mehr statt. Sogar die Kelten kommen dieses Jahr mit den Salzsiedern zu Besuch. An vielen Tagen können Sie den Handwerkern über die Schulter schauen und sich immer bei den Bäuerinnen und Bauern, die das Dorf beleben, vom Landleben, wie es einst war, erzählen lassen.

Im Laufe des Jahres wird die Winterstube aus dem 19. Jahrhundert eröffnet. Sie stammt aus dem Karwendel-Gebiet und wurde früher von Holz-/Waldarbeitern genutzt. Momentan befindet sie sich noch im Aufbau. Das Projekt heißt „Wege des Holzes“.

Selbstverständlich gibt es auch Museums- und Kräuterführungen. Bitte informieren Sie sich hierfür im Vorhinein im Veranstaltungskalender. Für Kinder werden in den Ferien besondere Kinderspiele aus der guten alten Zeit angeboten.

Nutzen Sie ggf. die angebotenen Kombi-Tickets: www.tages-erlebnisticket.de. Tageserlebnis-Tickets gibt es in Kooperation mit Slyrs, Schliersbergalm und Wendelsteinbahnen. Hier können Sie einiges sparen und gleichzeitig einen tollen Erlebnistag in vollen Zügen genießen.

 

 

Sie sind herzlich willkommen. Das altbayrische Dorf erwartet Sie …

 

 

 

Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Brunnbichl 5
83727 Schliersee/Neuhaus

Telefon:                     08026 92922 0

E-Mail:                       office@wasmeier.de

Öffnungszeiten:         Di.‒So. von 10:00‒17:00 Uhr

Mo. Ruhetag (außer an Brücken- und Feiertagen)

Saison 2018: 24. März bis zum 4. November

 

 

Ulrike Mc Carthy

Geborene Münchnerin und seit vielen Jahren begeisterte „Wahl-Schlierseerin“ Personaldiagnostikerin, Trainerin, Seminarleiterin, Hypno- und Gesprächstherapeutin, Hofbetreuerin im altbayerischen Dorf und vor allem Hobby-Fotografin.

 

 

 

Schliersee und die Geschichte vom kleinen Maibaum

Die Gemeinde Schliersee hat doch tatsächlich für 2017 keinen Maibaum!

Meine Frau Birgit arbeitet in der Gästeinformation Schliersee, und nachdem dort die Osterdekoration abgebaut werden musste, sah es anschließend im Büro etwas leer aus. Deshalb kam ihr spontan der lustige Gedanke, „Schliersee ohne Maibaum ‒ das geht doch nicht! Wir könnten doch als Dekoration einen eigenen Maibaum aufstellen.“ Auch ihre Arbeitskolleginnen Ursula Höllerl und Magdalena Weber waren sofort von der Idee begeistert. Dann „erstand“ in solidarischer Teamarbeit auf wundersame Weise nach und nach „der kleine Maibaum von Schliersee“, den meine Frau Birgit und ich dann einige Tage später pünktlich und feierlich am Morgen des 1. Mai 2017 in der Gästeinformation Schliersee ‒ „mit letzter Muskelkraft“ ‒ aufstellen konnten.

Anfangs wusste allerdings noch keiner der Beteiligten, wie der vermeintliche „Schliersee-Ersatzmaibaum“ überhaupt aussehen könnte, doch Ursula Höllerl hatte vorsorglich schon mal einen Kranz für einen eventuellen Maibaum gebunden (Innenmaß 18 cm, Außenmaß 37 cm). Den Baum sollte Birgit noch besorgen, Magdalena Weber und Rafef Debei malten unterdes Maibaummotive.

Sechs Motivschilder mit je zwei Motiven als Vorder- und Rückseite sollten es werden, und das hieß, zwölf Motive aussuchen, zeichnen, ausmalen, laminieren und auf Wellpappe aufkleben, in einer einheitlichen Breite von 16 cm, einer Höhe in der Mitte von 20 cm und einer Höhe an den Seiten von 15 cm zurechtgeschnitten, die Ränder mit blauweißem Klebeband umfassen und als Aufhängung je Schild zwei gelbe Aufhängeschlaufen ankleben (Länge zusammengedrückt 3,5 cm, Breite 2,5 cm), um insgesamt an drei Querstangen (Länge 50 cm, Durchmesser 15 mm) jeweils links und rechts ein Motivschild einhängen zu können.

Bis zum Schluss herrschte großes Rätselraten, was denn als Stamm für den Maibaum infrage käme,  denn natürlich durfte „der kleine Schliersee-Ersatzmaibaum“ auch nicht zu teuer werden. Am Samstag, dem Tag der letzten Einkaufsmöglichkeit vor dem 1. Maifeiertag, wurden meine Frau, mein Sohn und ich dann in einem Baumarkt im letzten Moment fündig. In der Pflanzenabteilung stand zufällig eine Palette (Länge 80 cm, Breite 60 cm), die vom Baumarkt sowieso entsorgt werden sollte, und wir durften diese dann tatsächlich kostenlos mitnehmen. Da kam mir die Idee, das sei doch die richtige Plattform für den Maibaum, man müsste nur die Mittelleiste von der Palettenoberseite entfernen, darauf einen 2,5 m langen Zaunpfosten (8 Euro) mit 7 cm Durchmesser, gekürzt auf eine Länge von 2,4 m (Raumhöhe beachten!), stellen und von unten verschrauben. Obendrauf kommt dann als Maibaumspitze ein Tennisball, befestigt mit einer 12-cm-Schraube, alles natürlich mit weißer Acrylfarbe gestrichen, den Stamm dann mit kräftigen vier Querleisten (Kantholz 7 cm x 3,5 cm, 2 x in Länge 80 cm, 2 x in Länge 60 cm, und 2 x in Länge 14 cm) jeweils mittig mit gegenseitigem Abstand von 7 cm als Lücke für den Stamm geschickt und stabilisierend mit Palette und Stamm verschrauben, ein schönes breites Zierband in bayerischem Rautenmuster (Breite 6 cm) von oben bis unten schräg umwickelt ‒ das könnte zumindest „rein theoretisch“ klappen.

Am darauffolgenden Sonntag bastelten wir ‒ meine Frau Birgit, unser Sohn Helmut jun. und ich ‒  zu Hause dann insgesamt sieben Stunden: anzeichnen, schneiden, vorbohren, sägen, messen, schrauben, kleben, malen, hämmern, improvisieren, improvisieren und noch mal improvisieren, dann war der Maibaum fertig. Unglaublich, es hatte funktioniert!

Als Aufhängung für die Querstangen, die die Motivschilder tragen sollten, habe ich mir extra Schellen angefertigt. Dazu schnitt ich mit einer stabilen Blechschere aus einer Blechdose drei Blechstreifen aus (Länge 8 cm, Breite 3 cm). Diese habe ich dann passend um die Querstangen zurechtgebogen. Schließlich wurden sie mit vier Schrauben am Maibaumstamm angeschraubt ‒ natürlich per Augenmaß. Die erste Querstange setzten wir von oben bei 58 cm, die beiden anderen folgen im Abstand von je 35 cm nach unten. Als Kranzaufhängung dienen zwei unscheinbare Schrauben unter der Tennisballspitze. Damit der Maibaum nicht über Nacht „traditionell“ geklaut werden konnte, wurde er über Nacht lieber schon mal vorsichtig im Auto verstaut.

Am 1. Mai fuhren meine Frau und ich den „kleinen Schlierseer Maibaum“ mit dem Auto direkt zum Schliersee und stellten ihn dort kurz zum Fotografieren ab. Anschließend trugen wir ihn durch den Kurpark bis in die Gästeinfo und stellten ihn dort auf.

Insgesamt waren sechs Personen beteiligt: Ursula Höllerl, Magdalena Weber, Rafef Debei, meine Frau Birgit, mein Sohn Helmut und ich. Insgesamt kamen wir mit ca. 30 Euro aus!

Wer möchte, der kann den kleinen Maibaum gerne nachbauen oder ihn in der Gästeinformation Schliersee in der Perfallstraße 4 in voller Größe bewundern.

Zu Schliersee gehört einfach ein Maibaum, und zumindest uns macht er jetzt große Freude. Ja … ganz schön verrückt kann es manchmal sein, „für einen Moment das Glück Schliersee“

Text+Fotos: 01.05.2017 Helmut Jenne sen.

Helmut Jenne

Auf seinen Streifzügen durch die Natur ist sein Fotoapparat ein ständiger Begleiter. Helmut Jenne, wohnhaft in Schliersee, ist Musiker und EDV-Fachmann, Fotokünstler und Naturliebhaber. Mit seinen Fotos dokumentiert er seine Erlebnisse auf sehr natur- und heimatverbundene Weise, und so entstehen - trotzdem weltoffen - tief empfundene Momente und Blicke auf Landschaften, Pflanzen und Tiere der Berg- und Seenwelt rund um Schliersee.

 

 

 

The Secret Side of the Maypole Tradition

As you might have already noticed, I love everything about ancient cultural traditions.  One of my personal favorites, the Bavarian tradition of the Maypole, I believe might just be one of the most fun.

A Maypole or Maibaum is a tall tree that has been stripped of it’s branches and is either left natural or painted with the classic Bavarian blue and white.  Besides the decorative stripped and checked painting a Maypole has either crests symbols or figures jutting off the sides which represent the many different craftsman guilds of the village. The Maypole is erected by the young men of the “Burschenverein” a kind of Maypole club. They are placed in the village square on the first day May. The t of May or Mayday is often called Workers Day.

Much of what I have already written is common knowledge so I won’t bore you with more facts. But were you aware that much of the work that goes into making a Maypole must be done in secret? For the its own safety? This is absolutely true! It is tradition for the young people of other villages to stealthily steal the Maypole from another town and to hold it hostage for unbelievable amounts of beer and food. There are many famous thefts of Maypoles including the legendary 2004 theft of the massive one on the top of Germany’s highest mountain, the Zugspitze which was done by helicopter.

I learned firsthand how much effort is put into the safe keeping of the pole when I first moved to Schliersee and was motivated to stop and take some photos of a Maypole in progress in one of our neighboring villages. I would stop by from time to time to see the various stages from natural tree to hand hewn pole and onto the finish painting.  On one of my last visits I had the definite feeling that I was being watched. Just behind me was a mobile wagon used on construction sites, peering out of each window were nervous faces of young men. I had to laugh to myself thinking t they must be wondering if I am doing reconnaissance for another village to come steal their Maypole.

Every effort is made to secure the safety of the Maypole and therefore the honor of the village or town. I have seen 24 hour video camera coverage. Recently here in Schliersee a radio personality moved in and kept watch over the local Maypole 24 hours a day. It was great fun to watch as he was visited by various people, blessed by the local church and even pizza was delivered to him so he didn’t have to leave his post. You are required to pay the ransom for the stolen Maypole and with astronomical ransoms being the norm, guarding that pole is a serious business.

As with everything in Germany there is a list of rules and basic decorum for stealing another villages Maypole which must be followed. I have acquired the list for you incase you are feeling the need to invade your neighboring town.

Bavarian rules for Maypole Theft:

  1. No rooted trees must be stolen, the tree must have already been felled.
  2. Trees must not be stolen from the forest, since wood theft is otherwise punished.
  3. The maypole must be stolen only when it finds itself within the place, for it is only then that it is a maypole.
  4. You cannot steal your own town’s Maypole. It is forbidden.
  5. The tree must be stolen secretly and undetected.
  6. The tree must not be sawn or damaged.
  7. Violence against guardians must never be applied.When a guardian from the village puts his hand on the tree, he cannot be touched by the thieves.

If violence is used, the police are often switched called, which is always unfavorable for the preservation of the custom.  So basically keep it a clean.

  1. If the thieves within the municipality boundary are surprised at the transport, they must return their prey without a fight. If you are found within the town stealing the Maypole you have to give it back.
  2. Once the Maypole is erected it can no longer be stolen.
  3. Boards and wreaths must not be stolen, only the tree itself. So the decorative attachments must he stay
  4. If the theft was successful, the parties enter into ransom negotiations.No extreme claims may be made.
  5. It is permitted to steal a stolen Maypole back, either from third parties or from the defendants.The rules must also be strictly adhered to.
  6. Traditionally, the Maypole thieves help to erect the trees and help with decorating as well.
  7. If negotiations fail, it is considered additional blessing to those who stole the Maypole.After a few weeks, the Maypole sawn and auctioned.Before that on the “ Schandbaum” or “Shame-Tree,” a panel is often affixed, on which the thieves express their disappointment by mocking.
  8. After reconciliation peace is restored.The tradition of the maypole should be handled in such a way that lawyers are unnecessary.

Let this be a reminder to anyone who might be interested in attempting to steal a Maypole this year….always follow the rules and keep it fun.

 

Laura Boston-Thek

American artist, photographer and professional wanderer who, after 20 years of roaming, put down roots in a 100 year old Bavarian farmhouse and fell in love with the Alpine village and its residents (both 2-legged and 4-legged).

 

 

 

Saisonstart im Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee

Am 01.04.2017 ist es wieder so weit: Das Markus Wasmeier Freilichtmuseum öffnet seine Pforten!

Heutzutage spricht man überall von Achtsamkeit und Entschleunigung. Im Zeitalter von Handys, Pokemon und Co. ist es ein ganz ungewohntes Gefühl, in eine Welt wie vor mehreren Jahrhunderten einzutreten. Kaum lasse ich den Kassenbereich hinter mir, öffnet sich mir die Pforte zu einem Landleben, wie es vor ca. 300 Jahren einmal war. Damals war nicht alles besser, beileibe nicht, viele der alltäglichen Verrichtungen waren mit großen Mühen verbunden. Der Bauer mähte die Wiesen mit der Sense, das Heu wurde von Hand mit dem Rechen zusammengetragen und gewendet oder auf Heumanderln zum Trockenen aufgehängt. Die geschorene Wolle wurde gesäubert, gewaschen, kardiert und am Schluss zu Garn gesponnen, mit welchem die Leiberln gestrickt werden konnten. Das war eine Aufgabe der Frauen und Kinder. Man konnte nicht einfach in den nächsten Supermarkt gehen und sich, worauf man auch immer man gerade Appetit hat, kaufen. Es gab nur das, was angebaut wurde, und das Fleisch der Tiere, welche sich der Bauer hielt. Die Männer arbeiteten hart auf dem Feld und im Holz, während die Frauen sich um den Haushalt und Gemüsegarten kümmerten und viel Zeit in der Rauchkuchl verbrachten, da sie das offene Feuer, auf dem in großen Kesseln gekocht wurde, nicht ausgehen lassen durften. All dies und noch viel mehr kann im altbayerischen Dorf entdeckt werden.

In der historischen Schöpfbrauerei wird unter der Aufsicht von Olaf Bier wie vor 500 Jahren gebraut. Wenn Sie einen der Bierbraukurse besuchen, können Sie sich selbst zum „Braugehilfen“ ausbilden lassen. Es ist anstrengend, aber es macht in der Gruppe einen Riesenspaß, und am Schluss dürfen Sie Ihrem Bier einen Namen geben.

Außerdem kann man den Hofbetreuern bei den täglich anfallenden Arbeiten zusehen, wie z. B. dem Schüren von Feuer, Filzen, Buttern, Ausmisten des Stalls. Ja, natürlich gibt es auch einen Stall für die Enten, Gänse, Hühner und Schafe, welche frei zwischen den Häusern oder auf den umliegenden Wiesen herumlaufen. Je nach Jahreszeit gibt es auch Kühe und Bergziegen und nicht zu vergessen die Bienen in einem wunderschön von Günther Wasmeier angemalten Bienenhaus.

Alte Handwerksberufe wie das Schreinerhandwerk, das Schnapsbrennen, die Schusterei, das Schindelmachen oder das Weben werden gezeigt. Bitte schauen Sie hierzu im Veranstaltungsprogramm nach, an welchen Tagen es welche Veranstaltungen gibt.

 

Ein paar der vielen Highlights möchte ich ganz besonders hervorheben:

Außerdem gibt es natürlich Museums- und Kräuterführungen sowie jeden 1. Sonntag im Monat das unvergleichliche Develey-Weißwurstfrühstück.

Um noch mal aufs Entschleunigen zurückzukommen: Nutzen Sie die Zeit und setzen sich auf eine der vielen behaglichen Bänke rund um die Höfe oder auf die Wiese und genießen einfach mal den Ausblick auf die Berge und die Ruhe ohne Verkehrslärm, Handy, Radio etc. Für mich ist die Zeit hier immer wie „Balsam für die Seele“.

Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee
Brunnbichl 5
D-83727 Schliersee/Neuhaus
Telefon: +49 (0) 8026 – 92922-0
Telefax: +49 (0) 8026 – 92922-29
E-Mail: office@wasmeier.de

Öffnungszeiten:

Dienstag bis Sonntag
von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Montag Ruhetag (außer an Feiertagen)
1. April bis zum ersten Sonntag im November

Übrigens: Mit der neuen elektronischen Gästekarte haben sie im April und Mai 2017 freien Eintritt ins Markus Wasmeier Freilichtmuseum. 

 

Ulrike Mc Carthy

Geborene Münchnerin und seit vielen Jahren begeisterte „Wahl-Schlierseerin“ Personaldiagnostikerin, Trainerin, Seminarleiterin, Hypno- und Gesprächstherapeutin, Hofbetreuerin im altbayerischen Dorf und vor allem Hobby-Fotografin.