Beiträge

Offene Ateliertage 2022 – eine künstlerische Reise durch Schliersee

Wie entsteht eigentlich eine Holzskulptur? Nach welchen Kriterien wählen Maler ihre Motive aus? Liegt die Schönheit von Kunst wirklich nur im Auge des Betrachters? Antworten auf all diese Fragen finden die Besucher der Offenen Ateliertage des Landkreises Miesbach. An den Wochenenden vom 21. bis 22. Mai sowie vom 28. bis 29. Mai öffnen 83 Künstler in 17 Gemeinden die Türen ihrer Ateliers, Werkstätten sowie Studios und gewähren spannende und interessante Einblicke in die Geheimnisse ihres künstlerischen Schaffens.

 

 

Initiiert wurde die Veranstaltung vom Verein KulturVision e. V., der sich seit vielen Jahren für die Förderung und Wertschätzung von Kunst und Kultur im Landkreis Miesbach einsetzt.

 

In der Gemeinde Schliersee sind folgende Kunstschaffende dabei:

 

Katharina Eisenberg mit Bildern, Skulpturen und Installationen

 

Cornelia Heinzel-Lichtwark mit Malerei, Illustrationen und Kleinplastiken

 

Paul Warburton mit Gemälden

 

Außerdem öffnet auch der international bekannte Schlierseer Holzbildhauer Georg Brinkies die Pforten seiner Bildhauer-Werkstatt „freihaus“ in Neuhaus.

Bei einem Rundgang durch seine Werkstatt mit Atelier können sich die Besucher über die Entstehung seiner Holzplastiken, Keramikobjekte,  Zeichnungen und Grafiken informieren und viele Objekte bestaunen. Den Schlierseer Kurpark schmückt seit 2018 übrigens die Holzplastik „Zwei unter einem Himmel“ des bodenständigen Bildhauers.

Die Offenen Ateliertage, die aufgrund der Corona-Pandemie um zwei Jahre verschoben werden mussten, sollen Kunstinteressierten die Möglichkeit bieten, regionale Künstler und ihre Arbeit in entspannter und familiärer Atmosphäre kennenzulernen. Auf diese Weise wird das Thema „Kunst“ zu einer spannenden Reise quer durch den Landkreis Miesbach.

Die Offenen Ateliertage 2022 finden am 21. und 22. Mai sowie am 28. und 29. Mai statt. Jeweils von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr sind die Werkstätten und Ateliers geöffnet. Weitere Infos sind unter www.offene-ateliertage2022.de zu finden.

 

 

Im Gemeindebereich Schliersee nehmen folgende Künstler teil:

Georg Brinkies

freihand.j

Hachlbachstraße 9

83727 Schliersee

Tel.: 08026/7733

www.brinkies.com

 

Katharina Eisenberg

Mobil: 0151/61509736

www.katharinaeisenberg.de

 

Cornelia Heinzel-Lichtwark

Atelier am Schliersee

Neuhauser Straße 17

83727 Schliersee

Tel.: 08026/4124

Mobil: 0152/02024283

www.atelier-am-schliersee.de

 

Paul Warburton

Unterleiten 7a

83727 Schliersee

Tel.: 08026/9253335

Mobil: 0151/40808358

 

 

 

Katharina Fitz

Wohnhaft in Warngau, geboren in Tegernsee, aber dem Schliersee herzlich zugetan. Zweifache Mama und als freiberufliche Redakteurin, Sprecherin und Schauspielerin viel unterwegs. Steckenpferde: Kunst und Kultur, Natur (vor allem Bäume) und Schuhe!

 

 

 

Ehrung der Olympiateilnehmer des Landkreises Miesbach

Es hätte eigentlich eine große Feier werden sollen. Doch aufgrund von „Krieg und Corona“ hatte man sich auf einen Empfang im kleinen Rahmen geeinigt: im neuen Saal des Schlierseer Heimatmuseums mit einer sehr kleinen Gästeliste.

 

 

„Wir haben heute bewusst gesagt, nicht nur geimpft, sondern auch tagesaktuell getestet, damit wir auf der sicheren Seite sind“, betonte Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer am Anfang. Er freut sich sehr, dass die Schlierseer Olympiateilnehmer in Peking so erfolgreich waren. Die Biathletin Vanessa Hinz gewann mit der Staffel die Bronzemedaille. Als Langlauf-Nationaltrainer hat Peter Schlickenrieder mit seinen Damen in der Staffel eine Silbermedaille geholt, und mit den Teamsprinterinnen hat es sogar für Gold gereicht. Franz Schnitzenbaumer freut sich aber nicht nur über die außerordentlichen Leistungen der Sportler, sondern auch über die sympathische Art der beiden. „Ihr seid Aushängeschilder und Botschafter, nicht nur für Schliersee, sondern für ganz Bayern!“, sagte Franz Schnitzenbaumer stolz.

 

Großer Dank an die Trainer

Außerdem richtete er großen Dank auch an die Trainer und Eltern der Sportler, ohne die solche sportlichen Leistungen gar nicht möglich wären. Der Bürgermeister bedankte sich bei Georg Attlfellner, der beispielsweise rund 75 Jahre lang ehrenamtlich beim Skiclub gearbeitet hat. Auch Gerd Müller war unter den Gästen. „Ich habe als Kind in der sechsten Klasse bei ihm das Langlaufen gelernt, allerdings nie eine Karriere geschafft“, lachte Franz Schnitzenbaumer. Es macht ihn stolz, dass die Vereine in Schliersee so eine gute Arbeit leisten.

Geehrt wurden im Heimatmuseum aber nicht nur Schlierseer, sondern alle Olympiateilnehmerinnen und Olympiateilnehmer des Landkreises. Zu diesem Anlass waren auch Landtagspräsidentin Ilse Aigner und Landrat Olaf von Löwis nach Schliersee gekommen. Zwei Goldmedaillen aus dem Einzel- und dem Teamwettbewerb brachte Rennrodlerin Natalie Geisenberger aus Miesbach mit aus Peking. Damit ist sie die erfolgreichste deutsche Winter-Olympionikin der Geschichte. Für den Langläufer Lukas Bögl, für Annika Morgan im Slopestyle sowie im Big Air und den Skicrosser Florian Wilmsmann zählte diesmal „nur“ der olympische Gedanke.

 

Stolz sind wir auf alle Sportlerinnen und Sportler aus dem Landkreis

Landrat Olaf von Löwis betonte, wie willkommen diese Pause für ihn im Krisenmodus sei. „Wir haben viele negative Erlebnisse momentan, da ist so ein Event ein Lichtblick“, sagte er. Außerdem sei es wichtig, solche Erfolge zu ehren. Miesbachs Bürgermeister Gerhard Braunmiller freute sich, die Erfolge von Natalie Geisenberger und Annika Morgan feiern zu dürfen, und Albert Kraml, dritter Bürgermeister von Holzkirchen, war für Lukas Bögl und Florian Wilmsmann gekommen.

Unter den Gästen waren Eltern der Sportlerinnen und Sportler, Vereinsvorstände, Politiker/-innen sowie Ehrengäste wie Skilegende Markus Wasmeier.

 

 

 

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

 

 

 

Ab sofort jeden Dienstag in der Schlierseer Vitalwelt: ImpfbusPlus

Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und Landrat Olaf von Löwis waren zum Starttermin letzten Dienstag vor Ort in der Vitalwelt. Der ImpfbusPlus ist die Verlängerung des Impfbusses im Landkreis Miesbach in die Wintersaison. Gesichert war das Angebot bis 15. Dezember 2021. Landrat Olaf von Löwis hat aber jetzt den ImpfbusPlus bis in den Januar verlängern lassen, damit sich möglichst viele Bürger/-innen impfen lassen können. Das Plus am Impfbus ist, dass das Impfen in der Vitalwelt Schliersee stattfindet und nicht im kalten Bus.

 

 

 

Ich habe mich mit dem Leiter des Impfzentrums im Landkreis Miesbach, Dr. Thomas Strassmüller, unterhalten, um zu klären, wer sich im Pop-up-Impfzentrum in der Vitalwelt „ImpfbusPlus“, aber auch im Impfzentrum des Landkreises in Hausham impfen lassen kann.

 

 

Wer darf sich impfen lassen?

 

Impfen lassen können sich alle Landkreisbürger/-innen, aber prinzipiell auch alle Bürger/-innen der Bundesrepublik Deutschland. Auch Menschen mit einem längerfristigen Aufenthalt in Deutschland, etwa ausländische Pflegekräfte, können sich impfen lassen.

 

 

Welche Impfstoffe gibt es bei euch?

 

Verimpft werden die Impfstoffe von Biontech/Pfizer, Moderna und der Impfstoff von Johnson & Johnson. Wobei der Impfstoff von Johnson & Johnson eine nachgewiesen geringere Wirksamkeit gegen die Delta-Variante hat. Wenn man sich für diesen Impfstoff entscheidet, sollte man nach 28 Tagen einen mRNA-Impfstoff draufsetzen, um gut geschützt zu sein.

 

 

Wie alt muss man sein, um sich impfen zu lassen?

 

Für die Erstimpfung muss man zwölf Jahre alt sein und es muss mindestens ein Erziehungsberechtigter dabei sein. Beide Elternteile müssen mit der Impfung einverstanden sein.

 

 

Wer kann sich boostern lassen?

 

Boostern (auffrischen) lassen kann man sich fünf Monate nach der letzten Impfung.

 

 

Wenn ich genesen bin, wie lange muss ich warten, bis ich mich impfen lassen kann?

 

Der Genesenen-Status läuft nach sechs Monaten ab, aber bereits vier Wochen nach der Genesung kann man sich seine Auffrischung abholen.

 

 

Warum es keine gute Idee ist, sich absichtlich infizieren zu lassen, um eine Impfung zu umgehen.

 

Auch junge Menschen, die einen leichteren Verlauf der Corona-Erkrankung für sich erwarten, sollten sich nicht absichtlich infizieren. Es gibt statistische Daten, dass auch bei diesen Altersgruppen die Impfung der Infektion aus gesundheitlichen Gründen vorzuziehen ist. Gesamtgesellschaftlich muss man auch sagen, dass der Geimpfte direkt nach der Impfung niemanden ansteckt, wohingegen der Infizierte erst mal in Quarantäne muss und ansteckend ist.

 

 

Geimpft wird in der Vitalwelt jeden Dienstag von 9:00‒13:00 Uhr.

Hier kannst du dich im Landkreis Miesbach impfen lassen: https://www.landkreis-miesbach.de/Impfen-im-Landkreis-/

 

Danke an M. Schrön für das Intro-Foto im Video.

 

 

 

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

 

 

 

Schliersee-Ranger – eine bedeutende Tätigkeit im Spannungsfeld Umwelt – Tourismus – Sport – Naturschutz

Mit dem Auftrag „sensibilisieren und positiv lenken“ sollen Ranger auf die vielen Tagesausflügler und Sportler in den Bergen zugehen. Das Ziel ist es, durch freundliche Appelle mehr Schutz für die Natur zu erreichen.

Als ich erfahren habe, dass wir in Schliersee jetzt Ranger haben, war ich ganz Ohr. Das klingt spannend, habe ich mir gedacht. Bisher kannte ich Ranger nur aus Nationalparks in anderen Ländern oder aus dem Fernsehen. Ich habe Kontakt mit der ATS aufgenommen, die sich um das Projekt „Ranger“ kümmern, habe einige Hintergrundinformationen bekommen und durfte den Ranger Alexander Römer, auch Bergführer und Inhaber der „Alpinwerkstatt“, bei einem seiner Einsätze begleiten.

 

 

Bereits im Sommer 2019 im Rahmen der Modellregion Naturtourismus wurden erstmals Ranger bei uns eingesetzt, inzwischen sind es mehr.

An die 20 geschulte freiberufliche Ranger sind bereits regelmäßig im Landkreis unterwegs und 20 weitere sporadisch, um vor allem Skitourengeher, aber auch Wanderer in diesem Winter erstmals auf Schongebiete und sichere Routen aufmerksam zu machen. Unter ihnen sind Bergführer, Bergwachtler, Skilehrer, einige Gäste- und Heimatführer sowie ein paar Biologen.

Ihr Einsatzgebiet sind die hoch frequentierten Gebiete wie rund um die Rotwand und am Spitzingsee, am Hirschberg, rund um den Wendelstein und am Sudelfeld.

Die Hauptaufgabe der Ranger ist die Besucherlenkung und Sensibilisierung in Bezug auf ‒ vor allem im Winter notwendige ‒ Wald-Wild-Schongebieten. Sie informieren die Bergsportler und beraten Gäste sowie Einheimische über empfohlene Routen.

Eine Aufgabe, die bisher sonst nur Florian Bossert, Gebietsbetreuer Mangfallgebirge am Landratsamt Miesbach, als Alleinkämpfer bewältigt hat. Jetzt wird er tatkräftig von den Rangern unterstützt und das große Gebiet mit 32 000 ha kann gut betreut werden.

„Ich bin begeistert, dass ich in diesem Winter wie bereits im vorangegangenen Sommer von der ATS unterstützt werde. Diese personelle Unterstützung eröffnet völlig neue Möglichkeiten bei der Besucherlenkung und wir können viele der Neueinsteiger im freien Gelände, aber auch alte Hasen für den respektvollen Umgang mit der Natur sensibilisieren. Hier geht es ganz besonders darum, die naturverträglichen Routen einzuhalten und die Ruhezonen nicht zu betreten, um Wildtiere wie Birk- und Auerhuhn in dieser herausfordernden Jahreszeit nicht zu stören“, so Bossert.

 

Ab dem Frühjahr kommen zwei hauptberufliche Ranger hinzu. Die Stellen hat der Landkreis geschaffen. Sie sollen, ganz anders als die freiberuflichen Ranger, die ausschließlich beratend und aufklärend tätig sind, auch Strafen verhängen dürfen für respektlosen Umgang mit der Natur und die Betretung von Schutzgebieten.

 

Man unterscheidet Schutzgebiete (rechtsverbindlich) und Wald-Wild-Schongebiete (freiwillig).

Für Europa etwa gibt es „Natura 2000“, ein zusammenhängendes Netz von Schutzgebieten innerhalb der Europäischen Union. In Deutschland sind die rechtsverbindlichen Schutzgebietskategorien in erster Linie im Bundesnaturschutzgesetz definiert. Sie sind in der Regel ganzjährig gültig und zu unterscheiden von den Schongebieten. Wo genau sich bei uns Schutzgebiete befinden, ist hier einzusehen: www.vianovis.net/lkr-miesbach/

Neben den Schutzgebieten gibt es die Schongebiete, besonders sensible Lebensräume von Tieren. Hier haben die Bedürfnisse von Tieren und Umwelt Vorrang. Vor allem gefährdete Arten wie beispielsweise das Birkhuhn oder das Auerhuhn sind in den Wintermonaten auf Ruhe angewiesen, aber auch Gämse profitieren von diesen Rückzugsorten. Schongebiete sind saisonal ‒ sie zu umgehen, ist eine Empfehlung und basiert auf Freiwilligkeit mit starkem Appell an die Vernunft der Leute.

Eine Auflistung der Schongebiete bei uns ist hier zu finden: Im Mangfallgebirge ‒ Tourengebiete ‒ Natürlich auf Tour ‒ Deutscher Alpenverein (DAV)

Der Deutsche Alpenverein unterstützt mit seiner Kampagne „Natürlich auf Tour“ den Naturschutz. „Wer im winterlichen Gebirge unterwegs ist, sollte Rücksicht auf die Natur nehmen. Denn für die Tiere, die im Bergwald und an der Waldgrenze leben, sind die Wintermonate eine besonders herausfordernde Zeit.“ Im Rahmen der Kampagne hat der DAV sein Kartenmaterial überarbeitet, zahlreiche online Tourenbeschreibungen hinterlegt sowie Tafeln und Schilder installiert, die vor Ort informieren.

Weitere Informationen dazu gibt es hier: Natürlich auf Tour ‒ Naturverträglicher Bergsport ‒ Deutscher Alpenverein (DAV)

Alexander Römer sagt: „Das Wichtigste vor Beginn einer Tour ist eine gute Vorbereitung. Alpenvereinskarten sind die beste Planungsgrundlage für eine erfolgreiche, sichere und naturverträgliche Bergtour.“ Aber auch online gibt es viele Möglichkeiten, sich vorab zu informieren.

www.alpenvereinaktiv.de oder www.outdooractive.de bieten online Karten, in denen die Wild-Wald-Schongebiete eingezeichnet sind.

Und wenn man doch mal unvorbereitet startet, was nicht zu empfehlen ist, kann man sich an vielen Stellen bereits an Schildern orientieren. Es gibt Aufklärungstafeln an den Parkplätzen, Stopp-Schilder entlang der Schongebiete und Lenkungsschilder zur Routenführung. Auf diese Schilder sollte man sich allerdings nicht verlassen, denn sie sind nicht überall … zum Glück!!

 

Ich kann euch sagen, ich bin froh, dass wir diese Experten jetzt bei uns am Berg im Einsatz haben, um unsere Natur zu bewahren, wegen der wir doch alle in die Berge gehen.

 

Hier noch derHinweis auf eine Online Veranstaltung am 8.4.2021 des DAV:

DAV-Live-Fragestunde: Natürlich auf Tour | Facebook

 

Und zum Abschluss noch mein Wunsch: Genießt unsere Natur, genießt vor allem unsere Berge, aber passt auch auf sie auf, sonst haben wir sie irgendwann nicht mehr.

 

 

 

Susanne Viehweger

Dipl. Sportwissenschaftlerin & Outdoor Enthusiast. Arbeitet als Sportlehrerin & Outdoorguide. Mit ihrem eigenen Unternehmen 'Happy Moving Outdoors' (www.happymovingoutdoors.de) vermittelt sie Leidenschaft für den Sport an der frischen Luft.

 

 

 

Die digitale Wandernadel der Alpenregion Tegernsee Schliersee

110 Stempelstellen findest du bei uns in der Alpenregion Tegernsee Schliersee. Ein Stempelkissen suchst du vergebens. Ganz neu, auch bei uns in Schliersee, ist der digitale Wanderpass. Mit der Handy-App SummitLynx sammelst du deine Gipfel digital. https://www.summitlynx.com/de/ Einfach anmelden und loslaufen. Im Menü findest du den Punkt „Wandernadel“. Dort kannst du sehen, welche Wanderziele wie viele Punkte bringen. Außerdem erhältst du einen Überblick, wo du schon warst, wie viele Punkte du bereits gesammelt hast und wie viele dir noch fehlen. Mit der App wird dein Smartphone zum digitalen Wanderpass. Wichtig ist, das GPS auf dem Smartphone einzuschalten, Internet brauchst du nicht – die App funktioniert auch offline. Wenn das Netz einmal nicht mitspielt, werden deine Ziele zwischengespeichert und später hochgeladen, so gehen keine Punkte verloren. Außerdem findest du digitale Stempelstellen in den Bergen; dort kannst du dich über einen QR-Code mit deinem Handy „einstempeln“.

 

 

Echte Wandernadel als Belohnung

Wenn du genügend Punkte gesammelt hast, kannst du dir deine Wandernadel analog in den Tourist-Informationen im Landkreis Miesbach abholen. Auch das Team der Gäste-Information Schliersee mit Kuramtsleiter Mathias Schrön freut sich auf deinen Besuch. „Die ersten Wandernadeln wurden bei uns auch bereits abgeholt. Die Wanderung digital zu tracken, ist perfekt ‒ eine echte Wandernadel am Ende in den Händen zu halten, ist dann aber auch etwas ganz Besonderes“, sagt Mathias Schrön. Bronze (20 Punkte), Silber (30 Punkte) und Gold (50 Punkte) gilt es zu erwandern. Die Punkte für die einzelnen Ziele variieren je nach Schwierigkeitsgrad der Tour. So macht das Wandern gleich noch mehr Spaß. Auch der Austausch mit anderen Wanderern und Gipfelerklimmern, etwa mit dem Hochladen von Gipfelfotos, über die App steigert den Ehrgeiz.

 

 

Im „App Store“ oder in „Google Play“ nach SummitLynx suchen, installieren und die App starten. Natürlich geht auch die Anmeldung über Facebook.

Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=at.bluesource.summitlynx.activities

iOS: https://apps.apple.com/at/app/summitlynx-gipfelbuch-wandernadel/id545968374

 

Großer Dank geht an die Alpenregion Tegernsee Schliersee, die das Projekt auf die Beine gestellt hat. Ein Gewinn für Einheimische und Urlauber. Viel Spaß beim Wandern in Schliersee!  https://www.tegernsee-schliersee.de/die-digitale-wandernadel

 

 

 

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

 

 

 

Schliersees „stille Helfer“ – die BRK-Bereitschaft und ihre Aufgaben

Sie leisten jeden Tag Hilfe ‒ mit Begeisterung, Engagement und vor allem ehrenamtlich: die zahlreichen Mitarbeiter des Bayerischen Roten Kreuzes im Landkreis Miesbach. Auch in Schliersee gibt es eine BRK-Bereitschaft, deren aktive Mitglieder rund ums Jahr bei zahlreichen Einsätzen und Aktivitäten dabei sind. An der Spitze der Schlierseer Truppe steht Bereitschaftsleiter Simon Horst. Zusammen mit anderen tatkräftigen Helfern baute er vor gut zehn Jahren die damals kurz vor dem Aus stehende Schlierseer Bereitschaft wieder auf. Mittlerweile ist die Mitgliederzahl auf 145 angewachsen, 80 davon sind als aktive ehrenamtliche Helfer abwechselnd im Einsatz.

Beim Seefest vor Ort

Zu den Aufgabenfeldern der Schlierseer BRK-Bereitschaft zählt der Sanitäts- und Rettungsdienst bei Veranstaltungen wie dem Schlierseer Seefest, dem Sixtus Alpentriathlon, dem Altschlierseer Kirchtag sowie dem Bergseefest am Spitzingsee. Außerdem sind die Rot-Kreuz-Mitarbeiter im Katastrophenschutz tätig (zuletzt bei der Schneekatastrophe im Landkreis Miesbach Anfang Januar) und betreiben eine umfassende Jugend- und Sozialarbeit.

Suchdienst besteht „Feuertaufe“

Ganz neu auf der Agenda steht seit dem vergangenen Jahr auch der Suchdienst. Dieses Angebot richtet sich unter anderem an Angehörige von Katastrophenopfern, die von den Mitarbeitern des Suchdienstes auf schnelle und unbürokratische Weise Informationen über den Verbleib ihrer Liebsten erhalten können. Seine „Feuertaufe“ hatte der Suchdienst bei der jüngsten Schneekatastrophe Anfang Januar. Zu seinen Aufgaben gehörte dort die Registrierung sämtlicher Betroffenen und Einsatzkräfte aus Nah und Fern.

„Es ist eine Berufung“

Fragt man Simon Horst nach seiner Motivation, einen Großteil seiner freien Zeit mit der ehrenamtlichen Aufgabe fürs Rote Kreuz zu füllen, antwortet er ohne Zögern: „Es ist eine Berufung.“ Schon als kleiner Bub haben ihn Hilfs- und Rettungsdienste fasziniert.  Aber die Faszination liegt nicht allein in dem vielfältigen Tätigkeitsbereich, sondern auch im starken Zusammenhalt der Mitglieder. Und auch um Nachwuchs muss sich die Schlierseer Bereitschaft derzeit keine Sorgen machen: „In Schliersee engagieren sich fast ausnahmslos junge Leute zwischen 25 und 30 Jahren.“

Kein Wunder, nimmt doch die Jugendarbeit einen großen Stellenwert ein. Erste-Hilfe-Kurse für Jugendliche und Führerschein-Anwärter sowie unterschiedliche Freizeitangebote sind nur einige der Aktionen, die von der Schlierseer Bereitschaft für die Nachwuchs-Helfer angeboten werden. Mitglied werden kann man schon ab sechs Jahren, für den aktiven Dienst sollte man mindestens 18 Jahre alt sein.

Willkommen ist grundsätzlich jeder – natürlich auch ältere Jahrgänge. „Wer bei uns als aktiver Helfer einsteigen möchte, erhält eine umfassende Ausbildung, die weit über eine Sanitätsausbildung hinausgeht“, erklärt Simon Horst mit Nachdruck.  Dazu gehören auch die Vermittlung von politischer Bildung, Informationen über Umweltschutz und vieles mehr.

Auf zum Blutspenden!

Eine wichtige Veranstaltung des BRK ist die Blutspendeaktion, die zwei- bis viermal jährlich in Schliersee stattfindet. Blutspenden kann jeder zwischen 18  bis 60 Jahren, regelmäßige Spender dürfen sogar bis 75 Jahre alt sein. Voraussetzung zur Teilnahme sind ein gültiger Personalausweis und ein allgemein guter Gesundheitszustand. Die nächste Gelegenheit zur Blutspende gibt es in Schliersee am Freitag, den 8. März, von 16:00 bis 20:30 Uhr in der Vitalwelt am See.

Also, auf geht’s zum Blutspenden, denn: Helfen kann jeder!

 

Bayerisches Rotes Kreuz
Bereitschaft Schliersee
Lautererstraße 7
83727 Schliersee

 

Tel.: 08026/20092
Fax: 08026/7 80 48 90
www.bereitschaft-schliersee.de
info@brk-schliersee.de

 

 

 

Katharina Fitz

Wohnhaft in Warngau, geboren in Tegernsee, aber dem Schliersee herzlich zugetan. Zweifache Mama und als freiberufliche Redakteurin, Sprecherin und Schauspielerin viel unterwegs. Steckenpferde: Kunst und Kultur, Natur (vor allem Bäume) und Schuhe!

 

 

 

Große Ehre für Schliersee: Denkmalschutzmedaille 2018

Beim „Schredl“ – ein Torso wird denkmalverträglich ergänzt

Das Schlierseer Heimatmuseum im Herzen von Schliersee ist eines der bedeutendsten Baudenkmäler Bayerns. Vom sogenannten Schredl-Haus aus dem Jahr 1447 wurde 1930 der Wirtschaftsteil, die Tenne, abgerissen, um das Postamt an diese Stelle bauen zu können. Bis vor sechs Jahren stand das Heimatmuseum im Schatten des Postgebäudes. Einige Jahre nach dem Abriss entwickelte die Marktgemeinde Schliersee zusammen mit dem Architekturbüro Wegmann ein Konzept für einen Anbau an das Heimatmuseum. Die bauernhofähnlichen Proportionen in Form einer Tenne sollten unbedingt erhalten bleiben, oder besser gesagt: wiederhergestellt werden. So entstand ein Anbau, der dem alten Wirtschaftsteil nachempfunden wurde.

Im Erdgeschoss hat der Kindergarten „Kleine Heimat“ sein Zuhause gefunden, und im ersten Stock ist ein Gemeindesaal für Veranstaltungen und auch als Proberaum für die Schlierseer Blasmusik entstanden.

Für diesen Anbau haben die Marktgemeinde Schliersee mit Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und der Architekt Johannes Wegmann die Denkmalschutzmedaille des Landkreises Miesbach 2018 erhalten.

„Die Architektur angemessen gewählt, das Denkmal nicht erdrückend und keineswegs ,gejodelt‘. So hat das Ganze wieder eine bauernhofähnliche Proportion mit durchgehendem, schindelgedecktem Satteldach. […] Wie recht der Markt mit seiner Entscheidung hatte, hat die im Zuge der Planung durchgeführte Forschung bestätigt. Das Baudenkmal ist das älteste, so komplett und anschaulich erhaltene Wohnhaus bäuerlichen Typs, das am ganzen bayerischen Alpenrand erhalten geblieben ist“, heißt es in der Erklärung von Kreisbaumeister Werner Pawlovsky. Der Kreisbaumeister geht so weit, zu sagen, dass das Heimatmuseum durch seinen Anbau noch besser zur Geltung kommt.

Perfekter erster Schritt in der Schlierseer Ortsentwicklung

Schliersee kann wirklich stolz sein, auf das, was in der Ortsmitte geschaffen wurde. Auch die Umgestaltung der Lautererstraße und der neue Weg mit Sitzbänken rund um das Heimatmuseum sind eine Bereicherung. Der neue Saal wurde schon beim Kulturherbst eingeweiht, und die ehemalige Seeweihnacht ist zur Museumsweihnacht geworden. Der Christkindlmarkt fand dieses Jahr erstmalig in der Lautererstraße und im Heimatmuseum statt.

 

 

Hochzeiten möglich

Auch heiraten kann man jetzt im neuen Saal des Anbaus. In der letzten Marktgemeinderatssitzung hat der Gemeinderat abgestimmt, das ganze Ensemble „Heimatmuseum mit Anbau“ für standesamtliche Hochzeiten zu widmen. Auch im altehrwürdigen Waldeckersaal des Heimatmuseums sind Hochzeiten theoretisch möglich, allerdings nur mit der jeweiligen Zustimmung des Heimatmuseumsvereins „Heimatfreunde e. V.“.

 

 

 

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

 

 

 

Schliersee für’s Sofa – der Krimiautor Andreas Föhr

An einem eisigen Januarmorgen wird im zugefrorenen Spitzingsee die Leiche eines 15-jährigen Mädchens gefunden. Kurioses Detail: Sie wurde durch einen Stich mitten ins Herz getötet und trägt ein goldenes Brokatkleid …

Bei diesen Worten läuft es einem kalt den Rücken herab. Ein Mord – am beschaulichen Spitzingsee? Zum Glück sind diese Sätze nicht der Realität entsprungen, sondern der Fantasie von Andreas Föhr. Er zählt zu den bekanntesten Krimi-Autoren Deutschlands.

Mit dem Fund der oben genannten, auf kuriose Weise getöteten und seltsam gekleideten Leiche beginnt Föhrs allererster Roman: „Der Prinzessinnenmörder“. Dass diese Geschichte in der Gemeinde Schliersee ihren Anfang findet, ist kein Zufall. Andreas Föhr ist am Tegernsee aufgewachsen und hat dort seine gesamte Schulzeit verbracht. „Im Winter sind wir oft zum Schliersee rübergefahren, weil der im Gegensatz zum Tegernsee an kalten Tagen zugefroren war. Dort konnten wir dann Schlittschuh laufen.“ Seine Romane über die beiden unkonventionellen polizeilichen Ermittler Kommissar Clemens Wallner und Polizeiobermeister Leonhard Kreuthner spielen fast ausschließlich im Landkreis Miesbach. Beide sind für die Kripo Miesbach im Einsatz – rein fiktiv, versteht sich. Dieser Leonhard Kreuthner ist nämlich ein ziemlicher Haudegen, der es mit dem Gesetz nicht immer ganz genau nimmt. „Aber schlau ist er“, sagt Föhr augenzwinkernd über seinen zweiten Protagonisten. Wer schon mal einen der mittlerweile acht Romane des Schriftstellers über das bajuwarische Ermittlergespann gelesen hat, weiß, dass ohne Kreuthner so mancher Fall nicht hätte gelöst werden können. Diese Tatsache muss auch sein Kollege Wallner des Öfteren zähneknirschend in Kauf nehmen. Mit Kommissar Wallner hat Föhr einen Gegenpart zu seinem aufmüpfigen Polizeibeamten Kreuthner geschaffen. Wallner bringt kaum etwas aus der Ruhe, außer sein agiler Großvater Manfred vielleicht, mit dem der Junggeselle in einer Art Wohngemeinschaft lebt. Schon irgendwie schräg, die Charaktere in Föhrs Büchern. Aber die Geschichten sind unheimlich spannend und dank des manchmal deftigen Humors und der Prise bayerischen Lokalkolorits nicht nur im Landkreis ein Verkaufsschlager. Bis nach Norddeutschland reist Andreas Föhr zu Lesungen, denn scheinbar sind Bayern und vor allem der Tegernsee und der Schliersee „da drobn“ äußerst beliebt.

Zum Schreiben kam Andreas Föhr durch einen Freund. „Mein Schulfreund Thomas Letocha hat mich Anfang der Neunzigerjahre gefragt, ob ich nicht Lust hätte, mit ihm zusammen Drehbücher zu schreiben. Ich hatte Lust, und so hat sich das entwickelt. 2009 hab ich mich dann hingesetzt und mit meinem ersten Roman begonnen, dem ‚Prinzessinnenmörder‘.“ Sein Erstlingswerk war auf Anhieb ein Erfolg und wurde sogar mit dem renommierten Friedrich-Glauser-Preis ausgezeichnet.

Drehbücher schreibt Andreas Föhr mittlerweile fast gar keine mehr, die Schriftstellerei ist zu seiner Berufung geworden. 2016 hat er eine neue Romanfigur erschaffen, diesmal eine Frau: Rachel Eisenberg, eine clevere Rechtsanwältin mit interessanten charakterlichen Ecken und Kanten. Neben ihrem Job als Mitinhaberin einer Münchener Kanzlei ermittelt sie in Mordfällen und klärt diese auf ebenso ungewöhnliche Art und Weise auf wie ihre beiden „Kollegen“ der Miesbacher Kripo.

Doch zurück zu Wallner und Kreuthner. Ob und wie viele Fortsetzungen es von der beliebten Romanreihe noch geben wird, darauf will Andreas Föhr sich nicht festlegen. Bestimmt spielen jedoch in einigen davon auch wieder der Schliersee und seine Umgebung eine Rolle.

„Schwarzwasser“, der jüngste Band der Reihe, ist im Juli erschienen.

Wer mehr von Kreuthner und Wallner lesen möchte: Die Romane von Andreas Föhr sind auch in der „Schlierseer Bücheroase“ erhältlich.

 

 

 

Katharina Fitz

Wohnhaft in Warngau, geboren in Tegernsee, aber dem Schliersee herzlich zugetan. Zweifache Mama und als freiberufliche Redakteurin, Sprecherin und Schauspielerin viel unterwegs. Steckenpferde: Kunst und Kultur, Natur (vor allem Bäume) und Schuhe!

 

 

 

Hubert Schmidbauer – Bescheidenheit, Dankbarkeit und Ehrfurcht vor der Natur ist der Königsweg für ein glückliches Leben

Auch im Zeitalter des heute oftmals sehr professionell und kommerziell ausgerichteten Extrembergsteigens gibt es sie noch, die „ganz großen“ Bergsteiger früherer Jahre, die besondere Bescheidenheit praktizierten, deren Namen deswegen heute kaum jemand kennt und die damals in den 60er- und 70er-Jahren großartige und zukunftsweisende alpinistische Höchstleistungen vollbrachten. Sehr viele von ihnen waren oder sind im Landkreis Miesbach beheimatet. Toni Kinshofer aus Bad Wiessee (er starb 1964 nach einem Kletterunfall am Battert bei Baden-Baden), Anderl Mannhardt aus Rottach-Egern (ihm gelang 1962 zusammen mit Toni Kinshofer und Sigi Löw erstmalig die Besteigung des Achttausenders Nanga Parbat über die schwierige Diamirflanke), Hans Engl aus Waakirchen (er erreichte 1978 als dritter Mensch den Gipfel des Mount Everest ohne künstlichen Sauerstoff!) und viele mehr. Einer von ihnen ist der 83-jährige Schlierseer Hubert Schmidbauer. Nachdem ich ihn kürzlich bei einer Vortragsveranstaltung der „Norbert-Kerkel-Stiftung“ (www.norbert-kerkel-stiftung.de) in Miesbach kennenlernte (Hubert und sein nur geringfügig jüngerer Freund und Kletterpartner Anderl Mannhardt kamen direkt von einem Kletterausflug von den Ruchenköpfen!), durfte ich ihn kürzlich zu Hause in Schliersee besuchen.

Engagiert erzählt er mir von seinem ereignisreichen Leben und ganz besonders leidenschaftlich natürlich von seinem Leben als Kletterer und Bergsteiger. Nach seiner Geburt im Januar 1934 in Hausham sind seine ersten Jahre geprägt durch familiären Konsumverzicht und besondere Bescheidenheit. Ein sicher einschneidendes Erlebnis ist für ihn seine erste Bergtour als Fünfjähriger – zusammen mit seinen Eltern, seinem Großvater und dem zwei Jahre älteren Bruder ‒ auf den Gipfel der heimischen Bodenschneid. Dann beginnt der Zweite Weltkrieg und für seine Familie eine schwierige und entbehrungsreiche Zeit, geprägt von Verzweiflung, Hilflosigkeit und lebensbedrohlichen Ängsten. Nach Kriegsende 1945 ‒ Hubert ist jetzt elf Jahre alt – muss er helfen, die katastrophale Ernährungssituation seiner Familie zu verbessern.  Er muss sie unterstützen, wird Hüterbub, anfangs auf einer kleinen Alm bei Bad Wiessee unterhalb des Fockenstein, später dann auf einer Hochalm am Sudelfeld. Bezahlung gibt‘s keine, einzig einige wenige Nahrungsmittel sind der Lohn. Während einer kurzen Arbeitsunterbrechung steigt der Hubert auf den Wendelstein. Sein Blick wird frei auf die hohen, weißen Gletscherberge am Horizont und auf die beeindruckenden Felsberge des Wilden Kaiser, von denen sein Großvater ihm zuvor schon erzählt hatte. Diese Fernsichten dürften ihn glücklich gestimmt und nachhaltig tief beeindruckt haben …

Nach seinem Schulabschluss folgt eine Ausbildung zum Bergmann im Kohlebergwerk Hausham. Bald kann sich Hubert von seinem sehr mühevoll ersparten Geld ein Fahrrad kaufen und gewinnt damit etwas mehr an Mobilität. Als 17-Jähriger tritt Hubert Schmidbauer 1951 in die Bergwachtbereitschaft Hausham ein. Hier lernt er die Grundbegriffe des Felskletterns. Anfangs noch etwas unbeholfen, folgt bald seine erste Kletterei im Vorstieg an den Ruchenköpfen unweit der Rotwand. Ein Jahr später wird er Mitglied bei der Sektion Leitzachtal des Deutschen Alpenvereins (www.dav-leitzachtal.de) und lernt hier einige sehr erfahrene Kletterer bzw. Alpinisten kennen, die besonders einflussreich und prägend für seine Entwicklung als Bergsteiger werden sollten. Ein Jahr später klettert Hubert mit den Kameraden vom Alpenverein im Wilden Kaiser den „Lucke/Strobl-Riss“ (Schwierigkeitsgrad V bis VI-) an der Bauernpredigtstuhl-Westwand seine erste „richtig große“ Kletterroute. Seit diesem Zeitpunkt gibt‘s für ihn kein Halten mehr. Die Felswände des Wilden Kaiser werden für Hubert Schmidbauer sein zweites Zuhause. Bald kann ein Motorrad angeschafft werden, und die bergsteigerischen Ziele verlagern sich immer häufiger in die Dolomiten oder gar in die Westalpen. Im Sommer 1955 gelingt Hubert Schmidbauer zusammen mit seinem Partner Hans Killer die 20. Begehung der damals berühmtberüchtigten Piz-Badile-Nordostwand im schweizerischen Bergell. Es beginnt für Hubert eine großartige Epoche des Kletterns und Bergsteigens, die mich beim Betrachten seiner zahlreichen, akribisch geführten Tourenbücher in Anspannung versetzt. Eine schier unüberschaubare Anzahl von großartigen Kletterfahrten und Bergtouren sind hier sorgfältig aufgelistet. Fast alle der damals großen Unternehmungen wie beispielsweise die Civetta-Nordwestwand, die „Comici“ durch die Nordwand der Großen Zinne oder die Sass-Moar-Ostwand in den Dolomiten sind in seinen Aufzeichnungen vermerkt. Sie verdeutlichen, dass das extreme Bergsteigen für Hubert endgültig zum Lebensinhalt geworden ist.

Im Jahr 1959 heiratet Hubert seine Freundin Bärbel. Im folgenden Jahr kommt die Tochter auf die Welt, 1962 ‒ zwei Jahre später ‒ wird Sohn Martin geboren. Im selben Jahr folgt Hubert Schmidbauer einer Einladung von dem bekannten Münchner Arzt und Organisator Karl Maria Herrligkoffer zu einer Expedition in den Himalaya auf den 8.125 m hohen Nanga Parbat in Pakistan. In der damaligen Zeit war dies die einzige Möglichkeit, als Bergsteiger mit herausragenden Leistungen die ganz hohen Berge der Erde besuchen zu können. Die Expedition endete zwar mit einem Gipfelerfolg und der zweiten Besteigung überhaupt. Es gelang sogar eine Erstbegehung einer neuen Route über die 4.000 m hohe Diamirflanke, doch Sigi Löw stürzte beim Abstieg vom extrem kalten und sturmumtosten Gipfel in den Tod, und die beiden anderen Gipfelbesteiger Toni Kinshofer und Anderl Mannhardt zogen sich sehr schwere Erfrierungen zu. Umso mehr ist es für Barbara Schmidbauer eine übergroße Erleichterung, als ihr Mann nach wochenlanger Abwesenheit und Ungewissheit endlich wieder unversehrt und wohlbehalten zurück nach Schliersee kommt. Zwei Jahre später ergibt sich eine berufliche Veränderung. Hubert Schmidbauer beginnt beim Miesbacher Vermessungsamt seine neue Arbeit im Außendienst. Im selben Jahr folgt eine erneute Expedition ‒ dieses Mal nach Peru zum Nevado Siula Grande (6.356 m), dessen Gipfel über die 1.400 m hohe und schwierige Ostwand erreicht wird.

Die folgenden Jahre bilden die ganz große Bühne für so manche bergsteigerische Sternstunde. Es glücken ihm großartige Fels- und kombinierte Touren, wie etwa der Walkerpfeiler an der Grandes Jorasses, der Bonattipfeiler an der Aiguille du Dru und der besonders lange, großartige Peutereygrat zum höchsten Gipfel der Alpen, dem 4.810 m hohen Mont Blanc. Doch es gibt auch immer wieder sehr traurige Stunden: Nicht selten muss ein tödlicher Absturz eines Bergkameraden verkraftet werden. Bei seinen zahlreichen Reisen und den weniger schwierigen Touren ist oftmals seine Frau mit ihm unterwegs. Im Jahr 1984 leitet er die deutsche Pakistan-Expedition zum Achttausender Broad Peak (8.047 m). Seiner großen Bergleidenschaft ist er bis zum heutigen Tag treu geblieben. Im Alter von 66 Jahren steigt er allein über den Hörnligrat auf das Matterhorn, als 71-Jähriger zusammen mit seinen drei Freunden über den Mittellegigrat auf den 3.970 m hohen Eiger. Allein umrundet er im Alter von 76 Jahren den Gipfel der Sorapiss in den Dolomiten. Seine langjährigen Freunde und Weggefährten trifft er auch heute noch regelmäßig. Meistens beim Klettern oder sonst in den Bergen, manchmal auch nur zu spontanen Festen oder Geburtstagsfeiern. Es sind in den meisten Fällen sehr gute und vertraute Freunde für das ganze Leben.

Für mich wird das Zusammentreffen mit dem Schlierseer Hubert Schmidbauer in seinem liebevoll gepflegten Garten in besonders guter Erinnerung bleiben. Das extreme Bergsteigen über viele Jahrzehnte hat sein langes Leben sicher in besonderem Maße geprägt. Seine sehr positive Lebenseinstellung und der außergewöhnliche Optimismus haben mich tief beeindruckt. Hubert Schmidbauer praktiziert auffallend Bescheidenheit, er wirkt auf mich zufrieden und dankbar. Seine Anmerkung zum Schluss: „Das Emporsteigen auf die Berge war für mich immer etwas Ehrwürdiges und Erhabenes und auch mit großem Respekt und großer Ehrfurcht vor der Natur verbunden“ ‒ dies sollte auch im heutigen Zeitalter von moderner Kommunikation und Social Media für all jene, die draußen in den Bergen oder in der Natur unterwegs sind, auch zukünftig der wichtigste Leitgedanke sein.

 

 

Eckehard Radehose

Eckehard Radehose In Schliersee zuhause, extrem berg- und reisesüchtig seit seinem 6. Lebensjahr. Dipl. Kartograph, Journalist und langjähriger Trekking- und Expeditionsleiter mit Vorliebe für besonders hohe Gipfelziele. An die 2.500 Gipfelbesteigungen weltweit und weit über 1.000 Skitouren. Mein bevorzugter Ort: Gipfel der Baumgartenschneid bei Sonnenuntergang mit einem Glas Rotwein.

 

 

 

Die neue elektronische Gästekarte in Schliersee

Am 9. Januar 2017 hat Schliersee die zeitgemäße elektronische Gästekarte mit zugehörigem elektronischen Meldeschein eingeführt.

Selbstverständlich bleiben, bis der Übergang ganz vollzogen ist, die bisherigen Leistungen der „alten“ Papier-Gästekarte bestehen.

Aber es gibt auch zusätzliche „Schmankerl“,  die ausschließlich mit der elektronischen Gästekarte genossen werden können.

So hat das Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee spontan zugesagt für die Besitzer der neuen Schlierseer Gästekarte in den Monaten April und Mai freien Eintritt zu gewähren.

Ein Besuch des weit über die Landesgrenzen bekannten Museums lohnt sich immer. Hier wird Geschichte erlebbar gemacht, sei es beim Bierbrauen, beim Edelweißschnitzen, Brotbacken, Filtzen und vielem mehr.

Die Gästekarte hat noch vieles mehr zu bieten, um den Aufenthalt rund um Schliersee so richtig genießen zu können.

Ermäßigung für das Schlierseer Bauerntheater, kostenlos Busfahren, und, und , und….

Bald können Sie auch mit Ihrer Schlierseer Gästekarte die Vorteile in Fischbachau, Bayrischzell und im Tegernseer Tal nutzen.

 

Alle Leistungen finden Sie immer aktuell auf unserer Homepage unter

http://www.schliersee.de/sommer/service-information/gaeste-information/   .

 

Hier noch eine kleine Auswahl über die Leistungen der neuen elektronischen Schlierseer Gästekarte.

 

Das besondere Schmankerl im April und Mai: alle Gäste mit der elektronischen Schlierseer Gästekarte (die alten blauen Papiergästekarten gelten nicht!) erhalten im Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee freien Eintritt!

 

  • Kostenlose Fahrt mit allen RVO-Bussen im Landkreis Miesbach
  • Kostenlose Fahrt mit der Wendelstein-Ringlinie (fährt nur im Sommer)
  • Geführte Wanderungen und geführte Radtouren
  • Ortsführungen im Sommer
  • Eintritt im Oberland Natureisstadion Schliersee „am Freudenberg“ (zur Eislaufsaison)
  • Einmalig 1 Tasse Kaffee im Restaurant Charivari in der Vitalwelt Schliersee
  • ….
  • Ermäßigter Eintritt im Park-Strandbad Schliersee
  • Ermäßigter Eintritt in die monte mare Vitaltherme (nur Schwimmbad)
  • Ermäßigter Eintritt für Theaterabend im Schlierseer Bauerntheater
  • Ermäßigte Fahrten im Sommer mit den Bergbahnen Stümpfling, Taubenstein- und Suttenbahn
  • Ermäßigte Berg- und Talfahrt mit den Wendelstein-Bergbahnen im Sommer
  • Ermäßigte Berg- und Talfahrt Schliersbergalm Seilbahn/Sommerrodelbahn (Mo. – Sa.)
  • 20% Ermäßigung bei Besichtigung der Slyrs Whisky Destillerie (=Selbsterkundungstour mit Verkostung) unter der Woche (Mo. – Fr. ab 10.00 Uhr)
  • 3% Ermäßigung auf Kosmetikprodukte bei der Seemüller Apotheke
  • 5% Ermäßigung auf Produkte der Firma Sixtus bei der Kurapotheke

These information about the “Benefits of the electronic Schliersee Guestcard” are also available in english

 

 

Marion Riedl

Heimatverliebte Original Schlierseerin, Dipl. Eventmanagerin bei der Gäste-Information Schliersee, war als Musical Journalistin weltweit unterwegs - Tourismus und Kultur mit bodenständiger Leidenschaft und mit dem gewissen Blick über den Tellerrand.