Schlagwortarchiv für: Koch

Die Ratsch‘n – Genuss und Gemütlichkeit am Rande von Schliersee

Bereits 2020 übernahm Gastwirt und Koch Gabriel Petrariu mit seiner Frau die Ratsch‘n in Schliersee.

 

 

Zuvor war er zehn Jahre Küchenchef im Freilichtmuseum von Markus Wasmeier in Schliersee und führte das Restaurant Rosengarten im Münchner Westpark.

Die Küche der familiengeführten Ratsch‘n verspricht eine Kombination aus Tradition und bayerischem Lebensgefühl und verwendet hierbei frische und saisonale Produkte aus der Region. Vom Steak bis hin zu vegetarischen Kaspressknödeln ist sicherlich für jeden Geschmack ein Gericht in der Speisekarte zu finden.

Neben Paulaner Bier wird auch das regionale Weißbier von Hopf aus Miesbach ausgeschenkt.

In den gemütlichen Räumlichkeiten mit Kachelofen finden für diverse kleine Feierlichkeiten wie Hochzeiten, Geburtstage, Kommunion oder Trauerfeiern bis zu ca. 45 Personen Platz.

Bei schönem Wetter und Sonnenschein kann man gleich im Biergarten, dessen Kapazität ca. 60 Gäste umfasst,  Platz nehmen und sich verwöhnen lassen.

 

Hier gelangt man direkt zur Speisekarte, die jeweils saisonal  abgeändert wird:

Speisekarte Ratsch‘n

 

Öffnungszeiten:

Di.: 16:00–22:00 Uhr

Mi.–So.: 11:00–22:00 Uhr

Mo.: Ruhetag

Die Küche bietet durchgehend bis 20:00 Uhr warme Gerichte.

Unter folgender Telefonnummer kann man sich vorab einen Platz sichern:

08026/20019

 

Am besten reist man mit der BRB nach Schliersee an. So spart man sich neben den Spritkosten nicht nur die Parkplatzsuche, sondern auch etwaige Führerscheinabgaben, falls einem das Bier in der Ratsch‘n zu gut schmeckt.

Ab dem Bahnhof spaziert man dann gemütlich durch den Ortskern über die Karl-Haider-Straße bis zum ruhigen Ortsende von Schliersee, wo sich – eingebettet von Wiesen – die Ratsch‘n befindet.

 

 

Und bis 15.11. gibt es für alle Freunde des Schliersee Magazins ein besonderes Schmankerl: Sagt einfach bei eurem Besuch der Ratsch‘n das Kennwort „Schliersee Magazin“ und ihr bekommt ein Schnapserl „aufs Haus“!

In diesem Sinne: An Guadn und zum Wohl!

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Bei Bestellung: Bowl! Schlierseer liefert hawaiianisches Nationalgericht ins Bayerische Oberland.

Kurz gebratene Garnelen in Zitronengras. Dazu gedünstete Ananasscheiben mit Thymian. Oder ein mariniertes, rohes Lachsfilet mit einer Panade aus weißem und schwarzem Sesam. Serviert mit einer hausgemachten Guacamole. – Hmmm, wer jetzt Appetit bekommen hat, der braucht eine Poke Bowl! Das hawaiianische Nationalgericht kombiniert gewürfelten frischen Fisch mit Gemüse und Obst sowie einer Basis aus Reis, Quinoa oder Salat. Alles in einer Schüssel ‒ englisch: „Bowl“.

 

 

Fusion-Küche trifft Oberland

 

Seit Kurzem ist die frische Idee aus der internationalen Fusion-Küche auch in Schliersee und Umgebung erhältlich. Und zwar mit wenigen Klicks. orderfritz.de heißt die Plattform des Schlierseer Online-Unternehmers Thomas Langenberg. Und wie bei jeder guten Gründungsidee stand am Anfang von „orderfritz“ eine Herausforderung.

 

„Mittagessen? – Liefern wir selbst!“

 

„Jetzt ein leichtes, gesundes Mittagessen für uns und die Jungs! Das wär’s!“ – Jeden Tag zur Mittagszeit hatten Thomas Langenberg und seine Frau Kerstin den gleichen Gedanken. Wenn die fünfköpfige Familie sich nach Homeschooling und Homeoffice im Lockdown hungrig am Mittagstisch in Schliersee versammelte, stand den Langenbergs der Sinn nach einer frischen, stärkenden Mahlzeit. Pizza? Schnitzel? Leberkas? – „Schon zu oft gehabt. Und vor allem: Zu ungesund“, sagt Thomas Langenberg und hatte die zündende Idee: „Wir machen das einfach selbst!“

 

Kulinarische Reise in den Pazifik

 

Gesagt. Getan. Geliefert! Für orderfritz.de kombiniert Thomas Langenberg seine Expertise im Online-Marketing und die Ressourcen aus seinem eigentlich Business, den Gästehäusern „stayfritz“: „Wir haben eine leere Hotelküche. Wir haben einen Koch. Und wir haben die Idee, mit unseren Poke Bowls ein bisschen Schwung in den Schlierseer Essensmarkt zu bringen“, sagt Thomas Langenberg – und schwärmt: „Du nimmst die Bowls in die Hand – und du fühlst dich wie im Sommer auf Hawaii: Es riecht gut, es schmeckt gut – und es spricht dich farblich an.“

 

Frisch zubereitet, kalt verzehrt

 

Gemeinsam mit Koch René Schaumburg entwickelte der Schlierseer die Idee der „Geschmacksinseln“: kleine, kulinarische Leckerbissen mit Asia-Flair, liebevoll kombiniert in einer Schüssel. Und ganz einfach zu genießen: „Dadurch, dass wir alle Zutaten in mundgerechte Stücke schneiden, braucht ihr lediglich eine Gabel für euer Mittagessen“, sagt René Schaumburg. Und hat gleich noch einen entscheidenden Tipp für seine Kunden: „Wir bereiten alle Zutaten täglich frisch zu. Vom Salatblatt bis zum rohen Lachs: Unsere Poke Bowls dürft ihr deshalb kalt genießen.“

 

Viermal Hawaii in der Schüssel

 

Im Angebot der Schlierseer Gastro-Gründung sind inzwischen vier verschiedene Poke Bowls à la orderfritz: eine Reis-Bowl mit Garnelen, eine Fisch-Bowl mit rohem, marinierten Lachsfilet, eine fruchtige Quinoa-Bowl mit Räuchertofu, sowie eine Salat-Bowl mit hausgemachten Croutons und knackigen Edamame.

 

Die Experimentierfreude von Thomas Langenberg und René Schaumburg ist groß: Immer wieder testen die beiden neue kulinarische Ideen aus, mischen Gemüse, Gewürze und Fisch zu frischen Geschmackserlebnissen für ihre Kunden. „Es gibt Mittagessen, nach denen musst du dich erst mal auf die Couch legen – und eine Siesta halten“, sagt Thomas Langenberg schmunzelnd. „Nach unseren leichten Bowls kannst gleich produktiv weiterarbeiten.“

 

 

Poke Bowls bestellen – so geht’s

 

Ihr wünscht euch eine Portion Aloha-Feeling für euren Gaumen? Die Poke Bowls des Schlierseer Lieferservices www.orderfritz.de sind in wenigen Schritten online erhältlich:

 

  • Verfügbarkeit checken: Die Poke Bowls von orderfritz.de werden in ganz Schliersee kostenfrei zu euch nach Hause geliefert. Ebenfalls beliefert werden Hausham, Miesbach, Bayerischzell, Fischbachau, Waakirchen, Sachsenkam und das Tegernseer Tal. Wenn ihr sichergehen möchtet, dass euer Zuhause im Liefergebiet liegt, prüft eure Postleitzahl.
  • Bowls aussuchen: Auf die Bowl eurer Wahl klicken und Gericht in euren digitalen Warenkorb legen. Kalte Getränke sind ebenfalls verfügbar.
  • Liefertermin wählen: Die leckeren Poke Bowls von orderfritz.de werden derzeit von Montag bis Freitag jeweils zwischen 11:00 und 14:00 Uhr ausgeliefert. Bitte legt euer Wunschdatum und eure Wunschlieferzeit fest.
  • Auschecken: Beim Check-out zahlt ihr eure Bowls via PayPal, Kreditkarte oder Sofortüberweisung.
  • Genießen: Auf die Gabeln, fertig, los! Eure Bowls werden pünktlich zu euch nach Hause gebracht. Ans Lieblingsplatzerl oder in die Sonne setzen und Hawaii-Feeling auf der Zunge genießen.

 

 

Wer lieber telefonisch statt online bestellt, kann das ebenfalls tun – unter Tel. +49 1520.869 58 08.  

 

Wir wünschen euch von Herzen „Nanea i kāu pāʻina!“ – das ist Hawaiianisch und heißt: „Guten Appetit!“.

 

Poke Bowls von orderfritz.de

Thomas Langenberg

Web: www.orderfritz.de

Tel.: +49 1520.869 58 08

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Beliebtes Ausflugsziel mit neuen Pächtern: Das Blecksteinhaus in der Valepp

Das Blecksteinhaus inmitten der landschaftlich wunderschönen Valepp im Spitzingseegebiet hat mit Sonja Hauner und Peter Müller neue, super sympathische Pächter. Am 1. November 2019 wurde es wiedereröffnet.

 

 

Eigentlich waren Sonja und Peter seit fünf Jahren Dauercamper am Schliersee. Im Juni 2019 machten sie einen Ausflug in die Valepp und wollten im Blecksteinhaus Kaffee trinken. Doch aus ihrem Vorhaben wurde nichts, weil sie sich vor verschlossenen Türen wiederfanden. Und dann ging alles sehr schnell: Sonja hatte sich sofort in das „große, kleine Hexenhaus“, wie sie den Berggasthof liebevoll nennt, verliebt. 2019 hatte sie ihren 50. Geburtstag ‒ genau der richtige Zeitpunkt, um ihrem Leben eine neue Wendung zu geben. Gemeinsam mit Peter bewirtete Sonja zuletzt ein Bistro im Bayerischen Wald. Beide sind seit über 30 Jahren in der Gastronomie tätig, und mit der Pacht einer traditionsreichen Berghütte in der Valepp konnten sie sich einen Traum erfüllen.

 

Sonja ist eine leidenschaftliche Köchin und kocht selbst. Eine gute bayerische, deftige, regionale und gleichzeitig ausgefallene Küche ist ihr wichtig. „Es soll nach Bergen schmecken“, sagt sie. Selbstverständlich gibt es auch vegane und vegetarische Speisen und ein glutenfreies Bier. Wildgerichte sind natürlich auch auf der Karte. Den Weißwurstsalat mit gerösteten Breznscheiben und den Bergkräuterkaiserschmarrn mit Blattsalaten habe ich probiert. Und beides war köstlich! Übrigens verfügt der Berggasthof über eigenes Quellwasser aus den umliegenden Bergen.

 

Während unseres Gesprächs waren Stammgäste da, die bei ihrem Weggehen extra an unseren Tisch kamen, um das gute Essen zu loben und ihre Freude darüber auszudrücken, „endlich wieder bayerische Wirtsleute zu haben, die mit ihrer Herzlichkeit die Gaststube zu einem familiären und gemütlichen Ort machen“.

 

Peter kümmert sich mit seiner offenen und zugewandten Art um die Gästebetreuung und die Vermietung der Zimmer. Insgesamt gibt es 48 Schlafplätze, die auf zwei 2‑Bett-Zimmer mit eigenem Bad sowie jeweils ein 1-Bett-, 3-Bett-, 4-Bett-, 5-Bett-, 7‑Bett-Zimmer und ein Lager mit 22 Schlafplätzen verteilt sind. Der Gastraum sowie das Renata-Braun-Stüberl und der schöne Biergarten mit freiem Blick auf das Sonnwendjoch bieten ausreichend Platz für Tages- und Übernachtungsgäste, aber auch für fröhliche Feiern.

Für die nächsten Ferien im Herbst und Winter sind noch Übernachtungsmöglichkeiten verfügbar, und auch Events wie Geburtstage, Taufen und Hochzeiten können noch eingeplant werden.

 

Das Blecksteinhaus ist im Übrigen seit 1927 im Besitz des Deutschen Alpenvereines e. V., Sektion MTV. Es ist bereits über 100 Jahre alt und war ursprünglich ein Waldarbeiterhaus. „Die Geschichte vom Blecksteinhaus beginnt im Jahr 1919 mit einem Föhnsturm, bei dem 300.000 Festmeter Holz gefällt wurden. Um das Holz abtransportieren zu können, wurde eine Schmalspurwaldbahn errichtet. Diese führte von der Waitzinger-Alm bis zum Bahnhof in Fischhausen-Neuhaus. Die Gesamtlänge der Gleise betrug über 12 km. 7 Dampflocks und 2 Benzlocks zogen die Doppeltraks.“

http://www.blecksteinhaus.de/

Als ich um die Berghütte herumgehe, fallen mir das Rauschen des kleinen Bachs, der am Haus vorbeifließt, und das direkt laute Vogelzwitschern auf. Hier hinten in der Valepp findet man völlige Ruhe vom alltäglichen Lärm und erholsame Abgeschiedenheit. Ich nehme mir fest vor, mich bald wieder im Biergarten hinterm Blecksteinhaus in die Sonne zu setzen und neue Kraft zu tanken.

 

 

Blecksteinhaus

Sonja Hauner und Peter Müller
Bleckstein 1
83727 Spitzingsee
Für Reservierungsanfragen und alle weiteren Informationen: Tel. 08026/9246792

Internet: http://www.blecksteinhaus.de/

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Unglaublich guter Kaiserschmarrn und andere Spezialitäten

Unglaublich guter Kaiserschmarrn und andere Spezialitäten auf der Albert-Link-Hütte in der Valepp

Der Wahnsinns-Kaiserschmarrn von der Albert-Link-Hütte ist bei Liebhabern von Mehlspeisen bekannt. Ich musste ihn also unbedingt probieren. Mit einer österreichischen Mama sind meine Ansprüche an einen Kaiserschmarrn sehr hoch angesiedelt. Und meine Erwartungen werden tatsächlich noch übertroffen! Den karamellisierten Kaiserschmarrn gibt es mit und ohne in Rum eingelegte Rosinen. Dazu hat man die Wahl zwischen Apfel- und Pflaumenmus. Und als ganz besondere Spezialität gibt es einen Schokokaiserschmarrn auf Vanillesoße. Ein Gedicht! Zum Dahinschmelzen!

Ich hatte das Glück, bei der Herstellung des Kaiserschmarrns zusehen zu dürfen. Marian, der Koch, bereitet ihn seit nunmehr sechs Jahren in der Albert-Link-Hütte zu. Herr Gruber, der Hüttenpächter, ist selbst Bäcker- und Konditormeister und hat das „Kaiserschmarrnbrutzeln“ von seiner ehemaligen steirischen Köchin abgeschaut. Er weist mich in die Feinheiten ein und gibt auch ein paar Tipps weiter. Beispielsweise darf in der Albert-Link-Hütte der Vanillezucker im Teig nicht fehlen. Der Teig muss sich selbst vom Rührer lösen und sollte dabei richtig „klatschen“. Die Rosinen werden im Kühlschrank über Nacht bis zu 24 Stunden lang in Rum mit einem kleinen Schuss Wasser eingeweicht. Und die Mandeln werden mit Zucker karamellisiert. Wichtig für die Zubereitung ist eine schwere, gusseiserne Pfanne, weil sie die Energie am besten speichern kann. Außerdem wird eine große Menge Pflanzenschmalz, in unserem Fall Mariandlschmalz, verwendet. Aber auch Butterschmalz sei in Ordnung, wie ich von Herrn Gruber erfahre. Ein weiteres unabdingbares Utensil ist der Deckel. Ohne ihn würde der ebenfalls karamellisierte Teig zusammenfallen. Marian reißt den Teig in große Stücke. Zu kleine Stücke wären wegen des Karamellisierens zu knusprig. Mir läuft schon beim Zusehen das Wasser im Munde zusammen!

Außer dem Kaiserschmarrn gibt es hier auch noch andere Spezialitäten, wie z. B. im Backhaus gebackenes Holzofenbrot (Bauern-, Sechskorn- und Kastanienbrot). Dieses wird sogar bis nach München, z. B. in die Servicezentrale des DAV in der Bayerstraße, geliefert, genauso wie zum Globetrotter, in die Kletterzentren und zum Sport Schuster. Zum Glück gibt es das Brot donnerstags und samstags im Getränkemarkt Grob in Neuhaus und am Donnerstag auch in Hausham in der Fruchthalle. So ist der Weg für mich nicht ganz so weit. Im eigenen Räucherhaus werden Butter- und Bergkäse sowie Speck, Schinken und Salami geräuchert. Es gibt selbstgemachte Spinatknödel, die ich unbedingt empfehlen kann, sowie Gelee vom selbst gepflückten Löwenzahn. Natürlich sind auch die Kuchen aus eigener Herstellung. Besonders beliebt ist der Mohnkuchen, aber auch der Schoko-Käsesahne-Kuchen sieht unglaublich gut aus. Sämtliche Produkte kommen aus der Region, das Rindfleisch vom Gut Wallenburg, das Wild vom Förster und das Mehl aus der Leitzachmühle.

Leider kann ich heute nicht alles probieren. Daher werde ich wohl noch öfter von Spitzingsee aus in die Valepp zur Albert-Link-Hütte spazieren. Mit dem Auto kann man nur mit einer Sondergenehmigung hinfahren. Wenn man nicht den etwas längeren Fußweg durch den Wald über die Wiesen und an den Almhütten vorbei nehmen mag, dann kann man auf der Straße bis zur Hütte laufen, was bei entspanntem Gehen etwa 10-15 Minuten dauert.

Vielleicht treffen wir uns mal dort auf einen Kaiserschmarrn!

 

Albert-Link-Hütte
Uwe Gruber und Ute Werner
Valepper Straße 8
83727 Schliersee-Spitzingsee

Montag: Ruhetag

Telefon: +49 8026 712 64

albert-link-huette@t-online.de
https://www.davplus.de/albert-link-huette

 

 

[tourim-redakteur]