Beiträge

Bockfieber – Entdecke den Jäger in Dir!

Mit seinem alpenländlichen Ambiente empfing „Bockfieber – entdecke den Jäger in Dir“ seine ersten Kunden am Mitte Mai in der Bahnhofstraße 3c in Schliersee.

Das Highlight des Geschäfts ist zweifellos die große ansprechende Auswahl an Spirituosen der Marke „Bockfieber“.

 

 

In dem gemütlichen Probier-Stüberl haben Besucher die Möglichkeit, zwischen den zahlreichen Destillaten zu wählen und verschiedene Brände und Liköre zu probieren.

Die Liköre umfassen die Sorten Pflaume, Nuss, Kräuter, Kaffee, Bock und Kirsche. Bei den Bränden hat man die Wahl zwischen Kaffee, Kräuter, Pflaume, Nuss und Kirsche.

Die hauseigene Marke „Bockfieber“ wird durch eine feine Auswahl an verschiedenen Weinen ergänzt.

Und nachdem man auf leeren Magen nur wenig Schnaps verträgt, steht selbstverständlich auch eine Auswahl an Käse und Schinken aus der Alpenregion bereit.

In den kommenden Wochen wird „Bockfieber“ sicherlich zu einem beliebten Treffpunkt, sowohl für einheimische Genießer als auch Urlauber in der Region, die auf der Suche nach regionalen Spezialitäten sind.

Mit seinem einzigartigen und vielfältigen Sortiment, seinem authentischen Ambiente sowie dem engagierten Team hat das „Bockfieber“ bei den ersten Kunden bereits einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

In den Regalen findet man neben regional handgemachten Dingen auch ganz besondere Einzelstücke. Beispielsweise wurden durch einen ambitionierten Schreiner aus den ausgemusterten Altholz-Treppenstufen der Riederstein-Kapelle aus dem benachbarten Tegernsee einzigartige rustikale Pfeffermühlen gefertigt.

Auch die in Schliersee hergestellten gestrickten Cashmere-Tücher der Marke „UCCELI“, die vielseitig als Stola oder Dirndl- bzw. Trachtentuch verwendbar sind, findet man im „Bockfieber“.

Wer also auf der Suche nach liebevollen regionalen alpenländischen Souvenirs, kulinarischen Köstlichkeiten oder schönen einzigartigen Geschenken ist, wird hier in Schliersee sicherlich fündig und hat zu folgenden Öffnungszeiten die Gelegenheit, in aller Ruhe zu stöbern und die Leckereien zu probieren:

Sonntag und Montag (Ruhetag)

Dienstag bis Samstag 10:00–18:00 Uhr

Das Team des „Bockfieber“ freut sich schon auf Ihren Besuch!

 

 

 

 

Silke Sontheim

Ursprünglich aus Unterfranken ist sie seit 2015 mit Ihrem Mann und beiden Kindern am Schliersee verwurzelt. Nebenberuflich widmet sie sich dem Upcycling und schenkt vor allem ausgedienten Trachten unter dem Logo „UpArt Schliersee“ ein neues Dasein.

 

 

 

Albert Link Hütte Spitzingsee

Krisen machen bekanntlich erfinderisch. Anstatt wegen der Corona-Pandemie die Flinte ins Korn zu werfen und seine Mitarbeiter evtl. sogar auszustellen, ließ sich Uwe Gruber was ganz Besonderes einfallen. Hier passt auch wieder mal das Sprichwort „Handwerk hat goldenen Boden“. Uwe Gruber ist Bäcker und Konditormeister,  Hüttenwirt der Albert-Link-Hütte und leidenschaftlicher Jäger.

Wir vom Schliersee Magazin wollten wissen, wie es denn den Bergwirten geht, die ihre Lokale ja schließen mussten. So hatte ich die ehrenvolle Aufgabe, Gruber Uwe von der Albert-Link-Hütte zu besuchen und nachzufragen.

 

 

Was mal klein anfing, entwickelte sich zu einem zweiten Standbein. Vor knapp 20 Jahren lernte ich Uwe Gruber im Rahmen des 18-tägigen Qualifizierungslehrgangs für Direktvermarkter und Gastronomen des Landwirtschaftsamts Miesbach kennen. Daraus entstand ein sehr schönes Netzwerk: „Regionale Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft, Gastronomie und Tourismus“. Wir waren die Pioniere in diesem Bereich, und der Anfang war wirklich nicht immer leicht. Heute boomt dieser Trend, und auch die momentane Situation bestätigt, dass sich unsere damaligen Ideen gut entwickeln konnten.

Das Brot der Albert-Link-Hütte ist ja bereits seit über 20 Jahren bekannt und beliebt bei seinen Gästen und Freunden sowie den Einheimischen. Besonders die Bergliebhaber deckten sich gerne nach der Einkehr mit den Schmankerln der Albert-Link-Hütte für zu Hause ein.

Uwe dachte sich: Wenn sie schon nicht mehr kommen dürfen, so komm ich halt mit meinen Spezialitäten zu ihnen ins Tal und in die Stadt. Was mit einem Verkaufsbus anfing, entwickelte sich schnell weiter und es mussten noch ein paar mehr Verkaufswagen organisiert werden. Es wird sehr, sehr gut angenommen. Somit können einige Mitarbeiter weiterarbeiten und mussten nicht alle in Kurzarbeit gehen.

Mein Besuch des Verkaufswagens am Ortsausgang Hausham in Richtung Schliersee zeigte mir die Freude von Alex, der eigentlich Kellner auf der Albert-Link-Hütte ist. Er strahlt und ist ein richtiges Verkaufstalent. Immer von Dienstag bis Samstag, jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr kann sich jeder die beliebten Schmankerln holen, solange der Vorrat reicht. Das sehr gute Mischbrot, Sechskornbrot, der geräucherte Speck, die Spinatknödel, Kaspressknödel, Dauergebäck, Kuchen und vieles mehr ‒ es ist sicher für jeden was dabei. Gleichzeitig wird die Albert-Link-Hütte unterstützt und kommt dementsprechend mit einem „blauen Auge“ gut durch die Corona-Pandemie.

Uwe Gruber möchte auch die Gelegenheit des Schliersee Magazins nutzen und danke sagen bei allen Gästen und Freunden der Albert-Link-Hütte für die wertvolle Unterstützung und den fleißigen Einkauf. Das ganze Team freut sich auf ein Wiedersehen auf der Albert-Link-Hütte am Spitzingsee.

 

 

Verkaufsstellen:

  • Ortsausgang Hausham von Richtung Schliersee
  • In Aurach ‒ von Schliersee in Richtung Fischbachau

Beide Verkaufsstellen von Dienstag bis Samstag jeweils von 10:00‒18:00 Uhr

 

  • Spitzingsee an der Schranke zur Albert-Link-Hütte ‒ nur bei schönem Wetter
  • Wochenmarkt in Gmund und Bad Feilnbach
  • München im Sport Schuster (wieder nach dem Corona-Lockdown)

 

Dringend wird ein/e Bäcker/-in zur Unterstützung gesucht

Albert-Link-Hütte

Valepper Straße 8

83727 Schliersee/Spitzingsee

Tel.: 08026/71 26 4

Fax: 08026/78 25 95

www.albert-link-huette.de

 

Ganz herzlichen Dank vom Schliersee Magazin, dass wir in Schliersee so besondere Lichtsäulen wie Gruber Uwe von der Albert-Link-Hütte haben.

 

 

 

Angelika Prem

Naturverliebte Schlierseerin, Kräuterpädagogin, Referentin und Seminarleiterin, Senior-Hennererwirtin, BBV Ortsbäuerin, liebt gutes regionales hausgemachtes Essen und entspannt beim Kuchen backen

 

 

 

Es gibt ihn doch … den Schneewinter in Schliersee

Heute habe ich einen ganz besonderen Geheimtipp für echte Naturliebhaber.

 

 

Am Vormittag machte ich mich auf den Weg, den Schneewinter in Schliersee zu fotografieren. Täglich scheint momentan die Sonne und das Schneevergnügen ist garantiert. Am Hennererhof geht’s los in Richtung Bodenschneid. Ich bin ganz allein unterwegs, kaum zu glauben nach den heißen Diskussionen in den Netzwerkmedien. Die Sonne begleitet mich und die Freude steigt stetig an.

Wau … so schee.

Im Tuftal, alles weiß und sehr gut zu gehen. Ein Fischreiher dreht seine Runden, ansonsten ist es sehr ruhig. Ich bekomme gar nicht genug von der schönen Natur. Der Jäger kommt gerade von der Rotwildfütterung, und der erste Wanderer mit seinem Hund kreuzt meinen Weg und begleitet mich jetzt ein Stück in Richtung Raineralm.

Oben an der Bodenschneid angekommen, genieße ich erst mal ein Sonnenbad.  Einfach herrlich, ich teile gerne diese ganz besondere winterliche Schneelandschaft.

 

 

Wer unter der Woche mal frei nehmen kann, der wird richtig sonnig belohnt. Es lohnt sich.

 

 

Angelika Prem

Naturverliebte Schlierseerin, Kräuterpädagogin, Referentin und Seminarleiterin, Senior-Hennererwirtin, BBV Ortsbäuerin, liebt gutes regionales hausgemachtes Essen und entspannt beim Kuchen backen

 

 

 

Räuchern mit heimischen Kräutern und Harzen

Eine Reise durch die Zeit mit „Marlies Bader“

Stellt euch vor, ihr lebt vor ca. 10.000 Jahren. Es ist ein kalter Abend, und alle sitzen zusammen mit den Sippenmitgliedern in einer Höhle um ein loderndes Feuer herum. Die letzte Jagdbeute liegt, damit die Tiere sie nicht erreichen, in der oberen Nische der Höhle. Das trockene Holz ist verbraucht, und ein Mitglied kommt auf die Idee, einen noch frischen Wacholderbusch zum Verbrennen auf das Feuer zu legen. Das lodernde Feuer erlischt dadurch, aber die Glut lässt die ätherischen Harze des Wacholders verdampfen. Nachdem sich der erste beißende Rauch verzogen hat, wird die Höhle vom aromatischen Duft des Wacholders erfüllt. Der Husten, den die Menschen um das Feuer hatten, wird gemildert, und allmählich tritt eine entspannte Stille ein.

Selbst die gichtigen Gelenkschmerzen der Oma werden etwas gelindert. Die Wirkung des keimtötenden Rauchs wird auch an der Jagdbeute sichtbar. Der Rauch zieht bis unter die Höhlendecke und konserviert damit das Wildfleisch.

Daraufhin wurden die Heiler der Gruppe auf die Wirkung des Rauchs aufmerksam und nutzten ihn, um körperliche Leiden zu lindern, und die Jäger nutzten fortan den Rauch, um Fleisch haltbar zu machen. Die Schamanen nahmen mithilfe des Rauchs und der Trommeln fortan dieses Handwerkszeug zum Reisen in die geistige Welt. Die Praxis des Räucherns verbreitete sich weltweit und wurde mehr und mehr verfeinert.

Es wurde geräuchert, um den Göttern oder Ahnen zu huldigen. Die Vorstellung, der balsamische Rauch sei die Nahrung der Götter und trage die Gebete zu ihnen, war weitverbreitet. Aber auch zu profanen Zwecken wurde geräuchert, etwa um Kleider, Haare oder Wohnräume zu aromatisieren ‒ und nicht zuletzt zur Schädlingsabwehr.

Bis zur heutigen Zeit wird auf der ganzen Welt geräuchert. In den asiatischen orientalischen Ländern ist das Räuchern sogar alltägliche Praxis. Nur die westliche Wissenslinie über die Kraft des Räucherns ist bzw. war zum großen Teil unterbrochen (abgesehen vom Konservieren bei Fleisch und Fisch). Reste des geistigen Räucherns finden wir heute noch in den Hochämtern der katholischen Kirche, wobei hier meist der orientalische Weihrauch verwendet wird.

Mittlerweile haben die kräuterkundigen Frauen und Männer wieder Hochkonjunktur.

Beim Räuchern geht es ‒ ähnlich wie in der Homöopathie – darum, den Geist (die Wirkung) der Pflanze von der Materie (Pflanzenkörper) zu lösen. Für diesen Vorgang werden Glut und Hitze des Feuers zur Transformation verwendet.

 

 

Ich hatte das Glück, die großen Kräuterkundigen wie Maria Treben, meine Tante Walburga, meine Eltern, Eva Aschenbrenner, Ignaz Schlifni, Inge Kogler, Marlies Bader und viele weitere noch persönlich kennenzulernen. Schon als kleines Mädchen war ich zuständig für den Kräuterbusch, der an Maria Himmelfahrt geweiht und zum Trocken an der Stalltür aufgehängt wurde. Bei Krankheit von Tier und Mensch hatte mein Vater immer intuitiv die richtigen getrockneten Kräuter genommen und auf die Glut im Küchenherd gelegt. Auch für den Wettersegen wurde gebetet und geräuchert (Königskerze) ‒ es hat immer gewirkt. Mein Vater war es auch, der mich neugierig machte, welche Räuchermischungen in der Kirche verwendet wurden. Als langjähriger Mesner und Räucherexperte für Schwarzgeräuchertes kannte er sich bestens aus. Wenn Vater von der Waldarbeit heimkam, hatte er immer a Stückal Fichtenharz dabei und legte es intuitiv ins Feuer. Dieser wohlriechende Duft, der sich daraufhin ausbreitete, ist bis heute für mich sehr angenehm.

 

 

Angelika Prem

Naturverliebte Schlierseerin, Kräuterpädagogin, Referentin und Seminarleiterin, Senior-Hennererwirtin, BBV Ortsbäuerin, liebt gutes regionales hausgemachtes Essen und entspannt beim Kuchen backen

 

 

 

Einen Hofrat-Dietzel-Weg gibt es in keinem anderen Ort außer in Schliersee

Den Straßennamen Hofrat-Dietzel-Weg gibt es außer in Schliersee in keinem anderen Ort bzw. keiner anderen Stadt in Deutschland.

Der Straßenname Hofrat-Dietzel-Weg in Schliersee ist somit einzigartig in der Bundesrepublik.

Die Lack- und Farbenfabrik Warnecke & Böhm wurde im Jahr 1882 von den Herren Warnecke und Böhm in Berlin-Weißensee gegründet und 1908 von Georg Dietzel übernommen. Aufgrund der Kriegsfolgen verlegte dann der Hofrat Georg Dietzel im Jahr 1946 den Betrieb nach Bayrischzell und 1949 einen Teilbetrieb nach Schliersee. 1955 folgte dann die Verlegung des gesamten Betriebes nach Schliersee, wo sich die Firma auf die Herstellung von Industrielacken spezialisiert hat.

Der Betrieb zählt heute 75 Beschäftigte und gehört zu den größten Arbeitgebern in der Gemeinde. Seit 1973 sind Dipl.-Kaufmann Hans Georg Dietzel und Dipl.-Chemiker Dr. Gerd Pomper Inhaber der Firma.

Aus Warnecke & Böhm wird WB coatings. Nach erfolgreichen 135 Betriebsjahren sind diese und weitere Veränderungen der Grundstein, um aus der klassischen Struktur-Lackfabrik ein Entwicklungszentrum für zukunftsorientierte Oberflächengestaltung zu machen. Das Konzept: Am Schliersee treffen Lack-Know-how, Entwicklungsstärke und Kreativität auf Industriebedarf, Wissenschaft und Forschung. Vom Firmenjubiläum soll aber auch die Region nachhaltig profitieren. Geplant sind ein Business Club und eine eigene Stiftung zur Unterstützung bedürftiger Mitmenschen.

Warnecke & Böhm GmbH
Dirk Mollenhauer
Westerbergstraße 12
83727 Schliersee
www.wb-coatings.de

Hofrat Dietzel war von 1919 bis 1938 Besitzer der Mühle am Waxenstein und

Besitzer der ehemaligen Glashütte, die in wirtschaftliche Schwierigkeiten geriet. Nach Ende des Ersten Weltkriegs versuchte Georg Dietzel, die Fabrik wieder ins Leben zu rufen. Dieser Versuch misslang ebenfalls aufgrund der schlechten wirtschaftlichen Verhältnisse. Die Pläne konnte folglich nicht durchgeführt werden, und an dieser Stelle entstand eine Kistenfabrik, die 1933 abbrannte. Die Brandstelle erwarb dann Ambros Fichtner sen. und errichtete ein Sägewerk. Leider geht auch diese Ära im Jahr 2018 zu Ende. Das Sägewerk wurde 2018 abgerissen ‒ hier entstehen derzeit zahlreiche neue Wohneinheiten.

 

Die Hennerer-Lisl ließ sich von ihrem damaligen Mann Köpferl Florian von der Wies scheiden und verkaufte das ererbte Anwesen an Hofrat Dietzel. Dieser wurde somit Besitzer des Hennerer-Anwesens und des Krainsberger Hofs von 1920 bis 1939.

Der Krainsberger Hof wurde dann an die Stadt München verkauft (heute ein beliebtes Schullandheim).

Landeshauptstadt München

Städtisches Schullandheim Krainsberger Hof

Krainsberg 1

83727 Schliersee

 

Die Staatsforstverwaltung erwirbt den Besitz Hennerer um 11.000 Reichsmark. 1966 kam er in die Familienlinie Eckart/Prem durch die Trennung von Wald und Weide als Tauschwunsch der Hennerer-Oma Mari wieder zurück. Prem Maria war Nicht und Patenkind der Hennerer-Lisl, der damaligen Wirtin zu Jennerweins Zeiten, und ist am Hennerer geboren. Der heutige Besitzer Prem Alois ist ein Urenkel. Wie damals wird auch heute wieder eine Gastwirtschaft betrieben, um Wanderern, Jägern, Forstarbeitern und Erholungsuchenden eine Raststätte zu bieten. Die heutigen Rezepte der Tagesgerichte stammen zum Teil aus der damaligen Zeit.

Hennererhof

Familie Prem

83727 Schliersee

Tel.: 08026 / 922 99 64

E-Mail: info@hennerer.com

 

Hofrat Dietzel war ein leidenschaftlicher Jäger in der Hennerer-Gegend. Die Hirsche waren sein ganzer Stolz. Gerold Sepp und Fanny, die damals am Hennerer als Holzknecht (Forstarbeiter) und Pflanzweiberl (Frauen, die für das Forstamt junge Bäume gepflanzt haben) gearbeitet und gewohnt haben, fütterten für Hofrat Dietzel die Hirsche und das Wild. Fanny hat mir oft ganz stolz erzählt, wie schön es sei, wenn Hirsch „Hansl“ zu ihr gekommen ist und aus ihrer Hand gefressen hat. Gerold Sepp und Fanny haben sehr stark geschwärmt vom Hofrat Georg Dietzel ‒ er war mit seinen Leuten immer sehr großzügig und würdigte deren Arbeit in hohem Maße.

 

 

 

Hofrat Dietzels zweite Leidenschaft waren seine Fotografien. Beim Abriss des alten Hennerer-Anwesens kam ein wunderschönes Fotoalbum von ihm zum Vorschein mit sehr gut erhaltenen Aufnahmen in der Hofrat-Dietzel-Zeit (siehe oben).

 

 

Quellennachweis: Warnecke & Böhm (online unter https://www.wb-coatings.de/)

Markt Schliersee (Hrsg.), Schlierseer Chronik 779‒1979, November 1978,

Verschönerungsverein Schliersee (1921), Anton Dreselly’s Spezialführer für die nähere und weitere Umgebung von Schliersee, 8. Aufl.

Bildnachweis: Schlierseer Chronik 779‒1979 (Prem Angelika)

 

 

Angelika Prem

Naturverliebte Schlierseerin, Kräuterpädagogin, Referentin und Seminarleiterin, Senior-Hennererwirtin, BBV Ortsbäuerin, liebt gutes regionales hausgemachtes Essen und entspannt beim Kuchen backen