Schlagwortarchiv für: Hartl Markhauser

Untere First: Tradition und Zusammenhalt

Ich habe Almbäuerin Irmi auf der Unteren First besucht. Sie bereitet sich zusammen mit ihrer Familie auf den diesjährigen Almabtrieb am 12. Oktober vor.

 

 

Es ist bereits der siebte Sommer, den sie auf der Alm verbringen, und jedes Jahr folgt der Abtrieb der Tiere ins Tal einer langen Tradition. Ein unfallfreier Sommer auf der Alm ist Grund zur Dankbarkeit, und die Tiere werden dafür feierlich geschmückt. Sohn Markus sammelt für den Schmuck Almrausch an den Hängen rund um die Untere First und Irmi bindet liebevoll bunte Krepp-Röschen, Kränze und Figuren mit viel Geschick und Geduld.

 

Auf der Alm geht die Arbeit nur miteinander

Zusammenhalt ist für die Familie das Wichtigste, nicht nur während den Vorbereitungen zum Almabtrieb. „Ich bin sehr froh, wenn mir die Männer beispielsweise beim Schwenden helfen!“, sagt Irmi. Diese enge Zusammenarbeit, auch mit Besitzer Hartl Markhauser vom Anderlbauernhof, prägt ihren Alltag auf der Alm.

 

Nachgefragt: Was bedeutet Schwenden?

Das Schwenden ist eine wichtige Maßnahme zur Pflege der Almwiesen. Beim Schwenden werden die Almflächen von Büschen, jungen Bäumen und anderen Gewächsen befreit, da diese sonst schnell das Wachstum der Futterpflanzen behindern würden.

 

Almabtrieb am 12. Oktober 2024

Der Almabtrieb bedeutet nicht nur, dass die Tiere zurück ins Tal kommen – auch für Irmi und ihre Familie geht der Almsommer dann zu Ende. Sie sind dankbar für einen schönen Almsommer und freuen sich, wenn alle Tiere gesund am Anderlbauernhof in Fischhausen direkt am Schliersee angekommen sind.

Tipp: Du kannst auch im Anderlbauernhof übernachten. Mehr Informationen unter Startseite – Der Anderlbauer am See (anderlbauer-am-see.de)

 

Und wie sieht der Zeitplan für den Almabtrieb aus?

Es ist geplant, am 12. Oktober 2024 um 10:00 Uhr an der Unteren First zu starten. Es geht hinunter zum Spitzingsattel und dann weiter auf der alten Spitzingstraße. „Wir brauchen etwa eineinhalb Stunden, bis wir unten sind“, sagt Irmi. Und sie betont, dass das keine genaue Zeitangabe ist. „Wenn wir früher fertig sind, kann es auch sein, dass wir etwas früher starten, oder wenn das Wetter nicht mitspielt, kann sich der Almabtrieb auch kurzfristig ändern“, erklärt sie – denn es gehe ja um die Tiere, die sicher ins Tal kommen sollen.

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Leonhardifahrt in Schliersee: Tradition, Segen und Magie

Der heilige Sankt Leonhard ist der Schutzpatron für Pferde, das Vieh, für Fuhrmannsleute und Reiter. Am 5. November 2023 wird bei uns in Schliersee wieder die alljährliche Leonhardifahrt von Schliersee nach Fischhausen veranstaltet.

 

 

Ich habe Anfang des Jahres Veronika Stürzer in ihrem Atelier besucht, die den Auftrag hatte, einen Leonhardiwagen zu bemalen. Dieser wurde inzwischen fertiggestellt.

Zum Nachlesen: Schlierseer Schmuckstück – ein neuer Leonhardiwagen wird gestaltet – Schliersee Magazin

 

Seinen Leonhardiwagen hat Schorsch Sonne mithilfe seines Freundes Josef Scharmann selbst gebaut und das Schmuckstück wartet ist jetzt auf seinen Einsatz. Einsteigen dürfen am 5. November die Mitglieder des Schlierseer Trachtenvereins. Das ist eine besondere Ehre, denn der Wagen ist wunderschön geworden und die Vorfreude riesengroß.

Kurz vor Leonhardi werden dann alle historischen Tafel- und Truhenwägen in liebevoller Handarbeit geschmückt. Das heißt, es werden die zuvor gesammelten Latschen, Almrausch, Fichten, Stechpalmenblätter, Erika, Moos, Waldrebe und Hagebutten zu echten Kunstwerken gebunden.

 

Ich habe im vergangenen Jahr Hartl Markhauser und die Schalkfrauen beim Schmücken auf dem Anderlbauernhof besucht.

Zum Nachlesen: Tradition in Schliersee erleben: Leonhardifahrt am 06. November 2022 – Schliersee Magazin

 

Am Morgen des Festzugs werden dann die Rösser herausgeputzt, gestriegelt und die Mähnen der Pferde wunderschön geflochten. Auch die Trachtler selbst kleiden sich für die Leonhardifahrt festlich.

 

Los geht es um 9:00 Uhr in der Schlierseer Ortsmitte. Die Prozession geht durch Schliersee und dann weiter entlang des Sees nach Fischhausen zur Wallfahrtskirche Sankt Leonhard. Bei der Ankunft in Fischhausen werden Rösser und Reiter gesegnet. Um 10:00 Uhr wird auf der Wiese hinter der Kirche ein festlicher Gottesdienst gefeiert.

 

Tipp: Es gibt auch immer einen kleinen Würstelstand am Rand der Wiese.

 

Zum Abschluss zieht der Festzug ein weiteres Mal um die Wallfahrtskirche, die Pferde werden erneut gesegnet und die Prozession teilt sich dann – je nach Heimatort in Richtung Bayrischzell und Fischbachau oder Schliersee. Gegen Mittag treffen sich die verschiedenen Trachtengruppen im Schlierseer Bauerntheater, um traditionell den Tag bei gutem Essen vom Gasthof Terofal, Bier, Musik und Tanz ausklingen zu lassen. Für die gute Stimmung sorgt die Schlierseer Blasmusik.

 

 

An Leonhardi haben Pferde Vorfahrt!

Bitte beachte, dass die Ortsdurchfahrt (B 307) von Schliersee bis nach Fischhausen am 5. November 2023 von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr gesperrt ist und auch schon im Vorfeld Gespanne auf den Straßen rund um Schliersee unterwegs sind, was zu Verkehrsbehinderungen führen kann. Ich empfehle dir, mit der Bayerischen Regiobahn anzureisen, da die Haltestellen Schliersee und Fischhausen nur wenige Gehminuten vom Start- und Endpunkt der Wallfahrt liegen. Besonders wichtig ist es, Hunde anzuleinen, um Unfälle durch aufgeschreckte Pferde zu vermeiden.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Einer der artenreichsten Hänge in den Bayerischen Alpen: Untere First

Ich treffe mich mit Gebietsbetreuer Mangfalltal Florian Bossert, Almbauer Hartl Markhauser und Ulrich Berkmann vom Landschaftspflegeverband an der Unteren First im Spitzingseegebiet. Wir gehen zusammen den steilen Osthang der Bodenschneid hinauf. Dieser Hang ist einer der artenreichsten in den Bayerischen Alpen. Gemäht wird er von Hartl Markhauser mit der Sense.

 

 

Bedrohter Storchenschnabelbläuling entdeckt

Florian Bossert ist zuständig für Natur- und Artenschutz im Gebirgsraum im Landkreis Miesbach. Das Steilhangmahd-Projekt mit Hartl Markhauser ist eines der Projekte, die er betreut. Hier oben blüht allerlei. „Und das, obwohl die eigentliche Blütezeit schon vorbei ist“, betont Hartl. Dass dieser Hang sehr artenreich ist, habe er schon immer gewusst. Aber wie besonders, das habe er erst von Florian Bossert gelernt. Er hat vor einiger Zeit hier den Storchenschnabelbläuling entdeckt. Ein Schmetterling, der deutschlandweit stark gefährdet und bei uns im Landkreis inzwischen nur noch hier zu finden ist.

 

Mit der Sense im Steilhang

So freut es Florian Bossert, dass der Almbauer mit viel Engagement hilft, den Storchenschnabelbläuling zu erhalten. Beispielsweise durch seine Mahd. „Wir haben bereits vor ein paar Jahren wieder angefangen, den Steilhang mit der Sense zu mähen“, berichtet Hartl. „Aus der Tradition heraus. Das wurde früher immer gemacht“, sagt er. Florian Bossert ist begeistert von der Motivation, die der Landwirt mitbringt: „Mit der Sense im Steilhang zu mähen, ist ja nicht einfach!“ Hartl Markhauser lacht: „Steil ist ja auch eine Herausforderung!“ Da muss die ganze Familie mit anpacken, um das Heu zusammenzurechen und vom Steilhang abzutransportieren.

Der Schmetterling legt Ende Juni seine Eier. „Wir mähen nicht vor August!“, sagt Hartl Markhauser. In der Zwischenzeit kann sich die Raupe prächtig entwickeln. Sie ernährt sich von den Samenanlagen des Storchenschnabels und wandert dann Ende Juli hinunter, um am Fuße der Pflanze zu überwintern. Durch das Mähen mit der Sense bleibt immer der untere Teil der Pflanzen stehen – das sichert den Lebensraum der Raupe. Es gibt viele Faktoren, warum der Storchenschnabelbläuling hier an der Unteren First noch vorkommt: Der Lebensraum passt, die Pflanze ist in ausreichender Menge vorhanden und die Wiese wird erst spät und mit der Sense gemäht.

 

Perfekte Zusammenarbeit

Das Schöne an dem Projekt ist der Erfolg. „Wir hatten in diesem Jahr sehr viele Eiablagen“, sagt Florian Bossert zufrieden. Das jährliche Monitoring gehört zu so einem Projekt selbstverständlich dazu. Bei der Förderung solcher Projekte hilft der Landespflegeverband. Trotzdem ist sehr viel Idealismus gefragt. „Wir sind froh um jede kleine Fläche“, sagt Ulrich Berkmann. Die Zusammenarbeit von Naturschutz, Landschaftspflegeverband und der Almwirtschaft funktioniert perfekt – ein echtes Vorzeigeprojekt im Landkreis. Dem Schmetterling ist so geholfen und nebenbei duftet das spezielle Heu aus dem Steilhang auch ganz besonders gut. „Wie in einem Wellnessbad oder Kräuterstudio“, sagt Hartl begeistert.

Hartl Markhauser macht seine Mahd nicht nur im Steilhang, sondern auch auf den etwas tiefer gelegenen Almwiesen von Hand. Ich habe ihn vor drei Jahren besucht: Es duftet nach Heu auf der Unteren First – Schliersee Magazin

 

 

Danke an Florian Bossert und Hartl Markhauser für den Einblick in das Projekt und die bereitgestellten Fotos und Videos!

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Bergschafabtrieb von der Unteren First| Da Summa is umma

„Jetzt wird’s wieder staad hier oben“, sagt Opa Markhauser ein wenig nachdenklich und beobachtet seinen Enkel, wie er die Bergschafe vom gegenüberliegenden Hang an der Unteren First holt. Mit dem Abtrieb der Schafe ins Tal endet für die Familie Markhauser der Almsommer.

 

 

Die Schafe gehorchen brav, begrüßen Hartl freudig und folgen ihm (und dem Futtereimer) hinüber zur Alm. Bereits zum dritten Mal macht die Familie Markhauser einen Schafabtrieb. Traditionell in Schliersee verankert ist das nicht. Normalerweise werden die Schafe verladen und mit einem Anhänger runtergebracht. „Mein Sohn Hartl wollte wissen, wie die Schafe früher ins Tal gekommen sind, und dann haben wir es einfach zu Fuß ausprobiert“, erklärt der Markhauser-Papa. „Wir wollen auch heuer wieder aufbuschen“, was bei den Schafen heißt, dass sie Glöckchen und ein buntes Halsband aus Papierblumen bekommen. Dies den Schafen anzulegen, ist gar nicht so einfach. „Sind halt doch Schof“, lacht Maria, die Tochter der Sennerin, die unbedingt beim Schafabtrieb dabei sein wollte. Schließlich hat sie mit ihrer Familie den Sommer auf der Unteren First verbracht und sie kennt alle Schafe mit Namen. Opa Markhauser ist begeistert, wie gut und mit wie viel Gespür die Jugendlichen mit den Tieren auf der Alm umgehen können. „Die brauchen hier oben den ganzen Sommer keinen Fernseher“, erzählt er zufrieden.

 

Über Stock und Stein hinab

Dann zieht die kleine Gruppe aus 24 Schafen und vier Begleitern hinauf zur Oberen Firstalm, über die Freudenreichalm hinunter am Dürnbach entlang nach Neuhaus und schließlich nach Fischhausen am See – zum Anderlbauernhof. Anders als beim Almabtrieb mit den Kühen, geht es mit den Schafen über Stock und Stein und abseits der Straße ins Tal. Es ist Samstag und ein wunderschöner Herbsttag. So ist es nicht verwunderlich, dass viele Wanderer unterwegs sind. Wir schauen in glückliche Gesichter. Alle Wanderer, die wir treffen, greifen sofort nach ihrem Smartphone, um diese schöne Begegnung mit den Schafen als Erinnerung festzuhalten. Unten in Neuhaus schließt sich sogar eine kleine Gruppe an Spaziergängern an, um die Schafe nach Hause zu begleiten. Auch die Kälber und Pferde am Wegesrand begrüßen die Schafe. Weil es ein sehr ungewöhnlich warmer Oktobertag ist und die Bergschafe schon ihr Winterfell draufhaben, sind sie am Ende des Weges ziemlich müde und freuen sich auf die baldige Schafsschur. Mit großem „Hallo“ werden sie „dahoam“ auf dem Anderlbauernhof erwartet und begrüßt!

 

 

Wer die Schafe persönlich kennenlernen möchte und bei den Markhausers Urlaub auf dem Bauernhof machen, der findet Informationen unter: https://anderlbauer-am-see.de/

 

 

DER ANDERLBAUER AM SEE

Familie Markhauser

Fischhauser Straße 5

83727 Schliersee-Fischhausen

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Es duftet nach Heu auf der Unteren First

Wie schön, dass es bei uns noch Almen gibt, auf denen das Heu traditionell mit Handarbeit gemacht wird. Zugegeben, gemäht hat Hartl die Weide an seiner Alm auf der Unteren First mit seinem Motormäher. Da das Sonnenwetter dieses Jahr ständig von Regentagen unterbrochen wurde, war es gar nicht so einfach, den richtigen Zeitpunkt zu finden, damit das Gras auch ausreichend trocknen konnte. Am Freitag war es dann so weit.

 

 

Mit der ganzen Familie

Mit seinen Kindern fährt Hartl zu seiner Alm, und zusammen mit Sennerin Irmi und ihrer Familie wird das Heu von Hand zusammen gerecht, in der Schaufel des Traktors gesammelt und hinauf zur Alm gefahren. Das Heu wird hier noch traditionell mit dem Rechen von der Wiese geholt. Durch die kleine Luke im Dachboden kommt das Heu mit dem Traktor auf den Heuboden. Armin, Irmis Mann, nimmt das Heu in Empfang und verstaut es dann platzsparend. Eine staubige Angelegenheit in dem engen Dachboden. Das Heu wird als Zufütterung für die Kälber verwendet. Wenn die sieben Kälber morgens und abends reinkommen, bekommen sie erst mal Milch. Dann wäscht Irmi ihnen die Füße, damit sie sieht, ob sie sich aufgekratzt haben, und dabei bekommen sie dann Heu. „Das ist auch gut für den Magen“, erklärt mir Irmi. Die Arbeit in der brütenden Sonne ist schweißtreibend, trotzdem kann Hartl die Liebe zur Landwirtschaft seinen Kindern vermitteln. Nach getaner Arbeit bringt die Oma Kaffee und Kuchen aus dem Tal, und die Kinder veranstalten mit viel Geschrei eine Wasserschlacht. „Darauf haben sich die Kinder am meisten gefreut“, sagt die Oma.

 

Traditionelles Heumachen

Hartl erzählt mir, dass viele Almbauern heute ihr maschinell geerntetes Heu aus dem Tal auf ihre Almen bringen und so die anstrengende Handarbeit umgehen. Er selbst möchte für seine Alm die Tradition erhalten. „Wenn ich im Tal mit meiner Arbeit fertig bin, dann mache ich das hier oben richtig gerne“, sagt er. „Da ist schon sehr viel Individualismus dabei“, ergänzt er lachend. Er macht die Arbeit mit Leidenschaft. Auch dass die ganze Familie zusammenhilft, zeigt, dass hier Tradition erhalten bleibt.

Für Irmi und ihre Familie ist es der zweite Almsommer. Sie betreuen sieben kleine Kälber, die noch Milch bekommen, 68 Jungrinder, zwei Pferde, zwei Schweine, 14 große Schafe, sieben kleine Lämmer und 16 Hühner.

 

 

Tipp: Urlaub auf dem Bauernhof | Ein Urlaub auf dem Anderlbauernhof ist etwas ganz Besonderes. Hier lernst du das unverfälschte Bauernhofleben kennen. Große Traktoren, landwirtschaftliche Geräte, ein Ausflug zur Alm oder der tägliche Umgang mit den Tieren. Du kannst sogar im Stall dabei sein und mithelfen. Bitte informiere dich vor der Buchung über eventuelle Einschränkungen durch die Corona-Pandemie.

 

https://magazin.schliersee.de/almauftrieb-vom-anderlbauernhof-in-fischhausen-auf-die-untere-first-im-spitzingseegebiet/

https://anderlbauer-am-see.de/

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Almauftrieb vom Anderlbauernhof in Fischhausen auf die Untere First im Spitzingseegebiet

Heute Morgen klingelt mein Wecker früh. „Um 5 Uhr ist der Kaffee fertig, und dann geht es los!“, steht in der Nachricht von Hartl Markhauser vom Anderlbauernhof. Die Eisheiligen sind gerade vorbei, die Wiesen sogar oben am Spitzing sattgrün ‒ Zeit, die Tiere auf die Alm zu bringen. Von der Weide in Fischhausen werden die Kälber durch Neuhaus die Spitzingstraße hinauf getrieben und vom Sattel weiter zur Unteren Firstalm.

 

 

Für Hartl, aber auch für seine Sennerin Irmi, die mit ihrer Familie den Sommer über oben auf der Alm lebt und die Tiere versorgt, ist der Almauftrieb ein besonderer Tag im Jahr. Nach einem langen Winter geht es jetzt wieder hinauf. Für Irmi ist es der zweite Almsommer. Spontan war sie vor drei Jahren eingesprungen, nachdem eine Sennerin ausgefallen war. Jetzt freut sich die ganze Familie auf einen weiteren Almsommer.

 

Endlich wieder Kuhglocken auf der Weide

Manchmal bin ich mir nicht sicher, wer wen treibt. Die Kälber legen ein enormes Tempo vor. „Die wollen unbedingt rauf auf die Alm, weil es dort so schön ist“, lacht Hartl. Da es noch sehr früh ist, sind kaum Autos unterwegs. Nur das Läuten der Glocken durchbricht die Stille. Etwa zehn Kilometer und etwas mehr als 500 Höhenmeter müssen zurückgelegt werden – von Mensch und Tier. Ausgestattet mit Stöcken, leiten die Helfer die Kälber in die richtige Richtung. Geschickt springen die Kinder dem Almvieh hinterher, wenn eines ausbüchsen will. Nach knapp zwei Stunden kommen wir oben an. Die Kälber kommen zuerst für zwei Wochen zum Eingewöhnen in eine eingezäunte Weide. Dann dürfen sie zusammen mit dem Milchvieh vom Nachbarbauern die große, weite Weide entdecken. Alle sind froh, die Kälber sicher auf ihre Almwiese gebracht zu haben. Die Sennerin Irmi und Hartl laden alle Helfer noch zu einer Brotzeit in die Alm ein. Von der Terrasse können wir die ersten Wanderer beobachten. Es ist Wanderwetter, und alle zieht es in die Berge. Ich bin ehrlich gesagt ein bisschen müde und freue mich auf einen Nachmittag auf dem Balkon in meiner Hängematte.

 

 

Tipp: Urlaub auf dem Bauernhof | Ein Urlaub auf dem Anderlbauernhof ist etwas ganz Besonderes. Hier lernst du das unverfälschte Bauernhofleben kennen. Große Traktoren, landwirtschaftliche Geräte, ein Ausflug zur Alm oder der tägliche Umgang mit den Tieren. Du kannst sogar im Stall dabei sein und mithelfen. Bitte informiere dich vor der Buchung über eventuelle Einschränkungen durch die Corona-Pandemie.

https://anderlbauer-am-see.de/

 

Danke, Agnes und Hartl Markhauser, für die Verpflegung und den Einblick in eure Arbeit als Almbauern.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Alpine Farmers Gathering in Schliersee for 71st Almbauerntag

Last weekend, the farmers of Schliersee and of Oberbayern joined together to celebrate Almbauerntag. This year the council of farmers, who work the high pastures, gathered at one of our local Alms to discuss alpine farming issue both social and political. It was due to this fact that the 71st Almbauerntag for this region was happily celebrated this year here in Schliersee.

Almbauerntag is always celebrated on the second week in October two weeks following the last Almabtrieb, which is normally the 29th of September. I am sure these dates have been established due to the weather, as we seem to get a light snowfall on the peeks during the first week of October.

After a Sunday morning church service at St. Sixtus church in Schliersee, a procession including the local farmers, decorated animals, our local marching band, town council and the various trachten groups. This colorful parade wound around the downtown area and ended up in an autumnal beer tent on the green near Vitalwelt. Locals and visitors alike gathered and lined the streets in colorful trachten, giving our alpine lake town a timeless appearance.

Many of our village farms including Jörgenbauer, Unterriß, Anderlbauer and Kirchbergerhof were in attendance. Franz Leitner of Kirchbergerhof brought along his beautiful black Bergschafe who were led through the bustling streets with only a handful of feed. Bringing up the rear of their group where a pair of tail wagging baby lambs. Hartl Markhauser and his children displayed several historic harvesting equipment. Carriages festooned with ribbons and colorful flower bouquets; impeccably groomed horses with glistening livery were all in attendance as well.

With traditional music filling the air, a small static display on the grass allowed visitors to capture plenty of photos before everyone headed into the cool shade of the tent. A deliciously fragrant lunch was catered with Bavarian efficiency to a packed crowd and refreshing drinks were quickly dispatched. Our fellow contributor Angelika Prem from Hennererhof with the help of local Sennerin served slices of cake from a table awash in delectable deserts.

 

 

To find out more about our local farms and possibly plan your next farm friendly family holiday here are a few links from our farms.

 

http://rixnerhof.de

https://www.hennerer.com

https://www.unterriss-hof.de

https://www.biohof-joergenbauer.de

http://anderlbauer.schliersee.de/unser_hof/unser_hof.php

https://www.kirchbergerhof.info

https://www.schliersee-touristik.de/bauernhof-urlaub/

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

 

 

Haying Side by Side in Schliersee

Living far from my home country and being a bit of a nomad, makes invitations to be included in seasonal projects and events so much more special.

Last Saturday, I was invited to join a local farming family from the lakeside farm of Anderlbauer. Hartl Markhauser and his two lovely daughters, Sophie and Sefa, along with son Harti and the family patriarch, Sepp. Together we all piled into vehicles and raced the sporadic raindrops up the mountain.

The days mission was to bring in the precious golden hay of summer before possible turbulent weather. If you live in a farming community you can often tell the weather just by the activity level of the local farmers. During hay season you will see the mad dash begin to bring in the hay that is cut and drying in the fields before rain. Storing damp hay can ruin that years yield and therefore shorten the amount of feed hay the animals have for winter in the barn.

Upon arrival the first thing that needed to be done, was to make room in the hay loft buy removing a massive round hay bales. It was Sepp’s job to organize each bucket load of hay from the Frontloader. It seemed to me to be a nice job up there, out of the heat of the days sun. Plus I adore a hay loft.

After a few helpful tips from Sophie and Harti, I do believe my hay raking skills greatly improved. If you are like me and adore the bucolic imagery of farm life and have ever stared longingly at a group of farm hands working in unison to complete a task, then you like me would have been overjoyed to tear down that third wall and be included in the composition. I couldn’t help but think that the hikers watching us work, would never guess there was a wayward American in the mix. Speaking of being in the mix, there is no better language course then to working and sweating side by side listening to the lilting tons of the local Bavarian dialect. An experience you cannot put a price on.

This years hot dry summer has been difficult for our farmers and their cattle. High heat and lack of sufficient rain have led to there being a lack of grass on the mountains. This was most evident by the many salivating bovine faces that came increasingly closer to us while we worked. I am sure the smell of the drying hay was as intoxicating to them as it was for me.

Of course, as is the Bavarian tradition, at the end of these few hours of hard graft, the days repose was taken in the breezy shade, with a magnificent mountain view and a table laden with delights.

Thank you again Markhauser family for making this frustrated farmers dream come true.

 

 

For more information on the beautiful Anderlbauer

Familie Markhauser
Fischhauser Straße 5
83727 Schliersee/Oberbayern
Telefon: 0 80 26 / 9 46 64
Telefax: 0 80 26 / 9 46 65

E-Mail: anderlbauer@gmx.de

 

http://anderlbauer.schliersee.de/unser_hof/unser_hof.php

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Sheep Shearing Time in Schliersee

We arrived bright and early on the mountain. Its surface, still dotted about with the last of Winter’s heavy snow with golden spring blossoms carpeting all the sunny patches. The air was fragrant with alpine herbs carried about on the breeze. The only sounds that greeted us was a lone Cuckoo bird calling out the hour.

It is still early in the season for the cows to make their long climb up and no animals except a few high climbing mountain goats were visible with the naked eye. We stood intently scanning the mountain and trees, looking for the guests of honor for our visit today. We had made the trip up to Firstalm on Spitzingsee with our local farmer, Hartl Markhauser of Anderl bauerhof. We were invited to watch an itinerant sheep shearer work his magic on Hartl’s small herd.

Armed with nothing other than a pail of molasses scented sweet mash and his particular cattle call, he brought out from the shady tree cover up near the craggy peaks, his herd of 20 sheep. What a sight for sore eyes they were, prancing about both young and old. A brilliant flash of white, (and a particularly special speckled brown and white called “Spot” of course), on the pale green and yellow flower dotted meadow. The Bavarian White Mountain Sheep or Bayerische Weißes Bergschaf are a local breed. The rams weigh about 80 to 100 kg and the ewes weigh 65 to 75 kg. The breed was developed by breeding local sheep with Bergamasca and Tyrol Mountain breeds. They are a dual-purpose sheep meaning they can be bred for both their wool as well as for eating.

In what seemed like a timeless manner, one by one the sheep bounded happily behind Hartl, right down the mountain and directly into his beautiful newly constructed Alm. On this day, Hartl had hired a young professional sheep shearer to give his herd a spa day, or at least that was my own personal interpretation of events.

The Sheep Shearer, or Schafschärer in German, trained in New Zealand, exuded confidence. He deftly began setting up his shearing station outside of Hartl’s barn. The nervously excited sheep could be heard “discussing” what was possibly going on outside. The Shearer’s equipment had a purpose for everything, from his clipper blades which he described as “Bone Sharp” to the lanolin impregnated leather moccasins he wore on his feet. Being just one of only twenty Sheep Shearers in Bavaria he has gained a lot of experience in the past 6 years he has been doing this as a part time job. Even though Hartl knew his flock was in great hands he kept a watchful eye on each and every sheep, whispering soothing words, like a proud papa.

Inside the cozy stall, the little herd huddled together completely aware as animals always are that something big was about to happen. Animals, just like people, generally don’t enjoy being interfered. Just like with children though, there are times when you must step in and do what is best for their heath and general wellbeing. It is during these grooming sessions that old, worn, or lost bells are replaced, ear tags checked and hooves trimmed. All is accomplished quickly with great efficiency.

A professional sheep shearer, who has honed his skills and has a silent confidence, can make all the difference. The sheep could just relax and submit to the process. I am not saying every animal was happy about the experience but again this is where having a professional comes in handy.  Each sheep was quickly relieved of their wooly coat and tucked safely back into the herd inside the barn. It seemed like each sheep took only minutes and then suddenly Hartl, bucket of food in hand once more was leading them back up to the peace of the blooming alpine meadow.

As a footnote, I would like to say a warm thank you to my friend and colleague Ulrike McCarthy for extending and invitation to me to join her and Hartl on this amazing experience.

 

 

To visit Anderl Bauerhof for yourself:
http://anderlbauer.schliersee.de

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Almabtrieb von der Unteren Firstalm – eine oberbayerische Tradition und ein einzigartiges Erlebnis

Ich durfte dabei sein beim Schmücken der Tiere, dem Almabtrieb und der wunderbaren Schweinsbraten-Mahlzeit von der Agnes zum Abschluss …

Für mich war‘s ein unglaublich schönes Erlebnis, vor allem, weil ich Kühe mit ihrer kindlichen Neugier sowieso ins Herz geschlossen habe.

Der Markhauser-Opa, der Sepp, bringt mich am Samstag um 8:00 Uhr zusammen mit den Kindern nach oben zur Unteren Firstalm im Spitzinggebiet in den Bayerischen Voralpen. Dort ist das Jungvieh bereits im Stall und wird von vielen fleißigen Helfern gewaschen, gestriegelt und mit Buschen, Krone, Kreuzen, Fotzen- und Stirnkranzl geschmückt. Nicht zu vergessen die wunderschönen glänzenden Glocken, welche die Kühe nur für diesen besonderen Tag umgehängt bekommen. Es herrscht eine fröhliche Stimmung, alle lachen viel. Das merken die Tiere anscheinend, weil sie sich ohne viel Aufhebens schmücken lassen und dabei erstaunlich ruhig bleiben.

Aber als es dann ins Freie geht und das Jungvieh erst mal ein paar Runden dreht, bevor der Zaun geöffnet wird, merkt man die Kraft und Ausgelassenheit der Tiere. Ich habe mich ein paar Meter weiter unten auf dem Weg postiert, um Fotos zu machen, und muss aufpassen, rechtzeitig aus dem Weg zu springen, so schnell kommen die Kühe auf mich zu und sind auch schon an mir vorbei … downhill run of the cows … lieber Himmel, sind die rasant unterwegs auf ihrem Weg ins Tal. Da wird den Erwachsenen und Kindern, welche die Kühe hüten und sie mit langen Stecken immer wieder zum Weg zurück dirigieren, einiges an Ausdauer abverlangt. Und auch die Tiere sind nassgeschwitzt, als sie unten im Tal ankommen. Auf dem Weg zum Heimatstall, dem Anderl-Bauernhof der Familie Markhauser, werden den Treibern immer wieder Stamperl angeboten, und viele Menschen säumen den Weg, um die wunderschön geschmückte Herde zu fotografieren. Es steckt eine ganze Menge Arbeit im Herstellen des Kopfschmuckes, und auch das Schmücken des Jungviehs und der Almabtrieb selbst sind wirklich anstrengend. Aber auch unglaublich aufregend und schön gleichzeitig! Alle sind bester Laune und helfen zusammen. Die Kuhglocken klingeln so laut, dass man sich nur durch Schreien verständigen kann. So hört man die Herde schon lange, bevor man sie sieht. Auf der Weide vor dem Stall angekommen, freuen sich die Tiere über das saftige Gras, machen Luftsprünge und liefern sich kleine Rangeleien. Von Müdigkeit über den langen Marsch sieht man hier keine Spur. Erst nach dem Abschmücken nutzen die Kühe die Weide zum Grasen und Ausruhen. Und für die kleinen und großen Treiber gibt‘s eine heiße Suppe und einen herzhaften Schweinsbraten mit Nudeln und Bratkartoffeln.

 

 

Für mich war‘s ein toller Tag. Schön, mitzuerleben, wie die Sophie neben den Tieren ging und sie immer wieder mit der Hand tätschelte und ermunterte. Oder Domenikus, der in diesem Jahr schon mehrere Almabtriebe als Hütebua begleitet hat und mit Begeisterung dabei war. Vielen Dank an Hartl mit Familie, dass ich diesen Tag gemeinsam mit ihnen verbringen durfte. Und ein Riesenlob an Anna-Lena, die herzliche Almerin, welche die Tiere vier Monate lang versorgt und nun sicher ins Tal geführt hat!

 

 

 

[tourim-redakteur]