Beiträge

Lust am Lesen | Kleine Veranstaltungsreihe von Schliersee liest

Die geplanten Veranstaltungen von Schliersee liest im letzten Jahr mussten aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden. Jetzt präsentiert Vorstand Christoph Seidenfus vom 24. bis 27. Juni 2021 eine kleine spannende Veranstaltungsreihe rund ums Lesen. Mit Anmeldung!

 

 

Genaue Infos zu Uhrzeiten, Veranstaltungsorten und Anmeldung findest du unter www.schliersee-liest.de und Karten bekommst du bei der Gäste-Information Schliersee sowie bei Patrick in der Schlierseer Bücheroase.

 

24. Juni 2021 | Waldlesen mit Förster Gerhard Waas

Förster Gerhard Waas liest mit Kindern im Wald auf dem Gelände des Schlierseer Waldkindergartens aus Büchern über den Wald. Der Erlös geht an unseren Schlierseer Waldkindergarten.

 

25. Juni 2021 | Haiku-Werkstatt im Forum in der Vitalwelt

Am Vormittag besucht Ingo Cesaro die Schüler der Grund- und Mittelschule Schliersee, um sie in die Welt der japanischen „Haiku-Kunst“ einzuführen. Am Nachmittag ist Ingo Cesaro im Forum der Schlierseer Vitalwelt; ausgestellt werden die Werke an einem Baum im Schlierseer Kurpark. INGO-CESARO.DE – Bibliophile Editionen, Anthologien, Lyrik und Haiku

„Haiku (jap. 俳句; Plural: Haiku, auch: Haikus) ist eine traditionelle japanische Gedichtform, die heute weltweit verbreitet ist. Das (oder der) Haiku gilt als die kürzeste Gedichtform der Welt. Japanische Haiku bestehen meistens aus drei Wortgruppen von 5–7–5 Silben (genauer: Moren), wobei die Wörter in den Wortgruppen vertikal aneinandergereiht werden.“  Quelle Wikipedia

Beispiel:

 

Eine Feder bleibt

mir vom Vogel in der Hand.

Der Wind wird sichtbar.

 

 

26. und 27. Juni 2021 | Büchermarkt Forum der Vitalwelt | Lions Club

Kleiner Büchermarkt vom Lions Club Miesbach-Holzkirchen in der Vitalwelt. „Neben vielen aktuellen Romanen und Taschenbüchern eine gut sortierte antiquarische Abteilung, ein umfangreiches Bavaria-Sortiment, Reiseliteratur und Bildbände aus aller Herren Länder und zum Vergnügen der kleinen Besucher eine ständig wachsende Reihe von klassischen und aktuellen Kinderbüchern.“

https://www.lc-mb-hk.de/programm-2020-2021/

 

 

27. Juni 2021 | Spaziergang durch Schliersee mit Märchenerzählerin Ursula Weber

Schliersees sagenhafte Geheimnisse ‒ ein anregender Spaziergang mit Geschichten

„Manch heitere, aber auch manch schaurige Geschichte erzählt man sich im Schlierseer Sagenschatz. Da ist von lebenslustigen Wilderern die Rede, von rachsüchtigen Grafen und von tollpatschigen Wallfahrern. Auf dieser zweistündigen Runde sind wir jenen Sagengestalten auf der Spur. Die Tölzer Erzählerin Ursula Weber lässt dabei die Geschichten von damals auf amüsante und spannende Weise lebendig werden.“ Ursula Weber, Wanderbuch-Autorin & Erzählerin

Erzählkunst vom Feinsten – ERZÄHLZAUBER (erzaehlzauber.de)

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Das immerwährende Grün

Es gibt sie klein, mittelgroß, groß und sehr groß, schmal und schlank gewachsen oder mit ausladenden, dicht benadelten Zweigen, bunt und üppig geschmückt oder nur mit einfarbigen weißen oder gelben Lichtern verziert, für drinnen und draußen, unecht – zum Teil mit Kunstschnee und Glitter – und echt – harzig duftend. Manche sind gerade gewachsene Fichtenbäume, die meisten aber sind Tannen, die extra für diesen Zweck angebaut wurden: Blau- oder Nordmanntanne, Nobilis- oder Weißtanne, Sibirische oder Koreatanne – die Rede ist von den Christbäumen.

Das Aufstellen der Christbäume geht auf alte heidnische Bräuche zurück. Die immergrünen Zweige sollten böse Geister während der dunklen, kalten Jahreszeit davon abhalten, in die Häuser zu kommen.

Vor 500 Jahren wurde der Christbaum für die evangelische Kirche zum Symbol von Weihnachten – im Gegensatz zur Krippe bei den Katholiken. Erst spät kam das Aufstellen von Christbäumen auch in der katholischen Kirche als Weihnachtsbrauch an.

Heutzutage ist es in den meisten Familien Brauch, den Christbaum am Tag vor Heiligabend oder erst direkt am Heiligen Abend zu schmücken.

Die Bandbreite des Verziermaterials ist vielfältig: Kugeln und Christbaumschmuck in den verschiedensten Ausformungen, selbst gebastelt oder gekauft, aus Schokolade und Zuckerguss, Holz, Glas, Ton und Salzteig, Nüssen oder Porzellan, Engel, Strohsterne, Lametta, echte Kerzen oder elektrische Lichtergirlanden, mit Sternwerfern, Baumspitzen oder Perlschnüre.

Oft werden die Bäume von den Erwachsenen geschmückt, und die Kinder, die am 24.12. den ganzen Tag schon gespannt und aufgeregt aufs Christkind warten, dürfen erst zur Bescherung am Abend den festlich erleuchteten und schön geschmückten Baum sehen.

 

Christbäume werden in Schliersee von der Freiwilligen Feuerwehr Schliersee am 3. Adventswochenende (16.+17.12.) jeweils von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr verkauft.
Wo: Feuerwehrhaus, Bahnhofstr. 13, 83727 Schliersee – solange der Vorrat reicht.

Und am Freitag, den 22.12., bieten die Bayerischen Staatsforsten „Christbaum zum Selberschlagen“ an. Mit dem Förster Alfons Rauch geht es in den Wald. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr am Parkplatz von St. Martin/Westenhofen. Zu dieser witterungsabhängigen Veranstaltung ist unbedingt eine telefonische Voranmeldung nötig, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Tel.: 08026-7330 oder 0171-5395847.

Wir wünschen allen einen schönen Advent sowie eine große Vorfreude auf Weihnachten und den geschmückten, hell erleuchteten Christbaum.

 

 

Ursula Höllerl

Mitarbeiterin in der Gäste-Information Schliersee, aufgewachsen in Neuhaus und Miesbach. Mein Motto: "Ein Tag am Berg ist wie eine Woche Urlaub – egal ob im Sommer zum Wandern oder im Winter beim Schneewandern, Skifahren und Rodeln."