Das Schlierseer Bauerntheater ist eine Institution: Gegründet 1892 vom legendären Hofschauspieler Konrad Dreher und dem Gastronomen Xaver Terofal, ist es bis heute nicht wegzudenken aus dem kulturellen Leben der Gemeinde. Schon oft haben wir über die Premieren des Ensembles berichtet. Aber wie geht’s eigentlich hinter den Kulissen des Bauerntheaters zu? Was muss alles dekoriert, angezogen, geschminkt und geprobt werden, bevor der Vorhang sich öffnet und die Vorstellung beginnt? Das Schliersee Magazin hat nachgeforscht …
Ein Abend im September. Kurz nach 18:00 Uhr. Noch zwei Stunden bis zur Vorstellung. Die Komödie „Bluatwürst & Sauschwanzl“ wird heute zum letzten Mal auf den Brettern der Schlierseer Bauerntheaterbühne zu sehen sein. Durch den Seiteneingang gelangen wir hinter die Bühne. Noch ist dort alles ruhig. Nur einer ist schon in Aktion: Georg Attlfellner, genannt „Schorsch“, lässt Theaterblut in einen Emaille-Eimer laufen. In „Bluatwürst & Sauschwanzl“ wird schließlich „schwarz“ geschlachtet. In der Ecke lehnen schon die „Schweinehälften“ – mit bedrucktem Stoff bezogene Kissen.
Die Requisite ‒ von eBay auf die Theaterbretter
Mit 92 Jahren ist Georg Attlfellner nicht nur der älteste Schauspieler des Ensembles, sondern auch „unser einziger Profi“, sagt schmunzelnd Florian Reinthaler, erster Vorstand des Schlierseer Bauerntheater e. V. Tatsächlich spielte Georg Attlfellner schon als 15-Jähriger im Ensemble des Schlierseer Bauerntheaters. In den 1950er-Jahren machte er dann Filmkarriere als Ausstatter, Requisiteur und Darsteller – unter anderem bei „Old Shatterhand“ und „Lausbubengeschichten“. Heute verantwortet Georg Attlfellner Requisite und Bühnenbild – und steht auch weiterhin als Schauspieler auf der Bühne. „Da kann es schon mal sein, dass der Schorsch bei eBay mitsteigert, damit wir das passende Accessoire für unser Stück bekommen“, erzählt Schauspielkollege Andi Greipl mit ehrlicher Bewunderung.
Das Bühnenbild: erst mini, dann oho!
Die Liebe zum Detail zeigt sich auch in den Bühnenminiaturen von Georg Attlfellner. Für jedes neue Stück baut er das Bühnenbild zunächst „in Klein“ in Sperrholz nach, bespricht mit dem jeweiligen Regisseur, was wohin kommt, schiebt von Hand bemalte Platten so lange hin und her, bis Spielleiter und Darsteller mit der Kulisse zufrieden sind: „So wie’s halt jeder Architekt auch macht“, sagt Georg Attlfellner bescheiden.
Die Stücke: von komisch bis tragend
Aber was kommt eigentlich auf den Spielplan – woher wissen die Schlierseer, was ihr Publikum sehen mag? „Das ist meistens eine Gemeinschaftsarbeit, auch ganz viel Rumfahren und inspirieren Iassen“, sagt Vorstand Florian Reinthaler. „Unsere Regisseure versuchen immer, unterschiedliche Genres zu besetzen, von der leichten Komödie bis hin zu einem tragenden oder auch zeitgenössischen Stück, sodass wir einen bunten Mix übers Jahr verteilt haben.“
Tatsächlich wurde den Schlierseern schon ein eigenes Stück auf den Leib geschneidert: die Geschichte des Wildschütz Jennerwein (gespielt von Hartl Rieder) in der Fassung von Schriftsteller Werner Schlierf. „In der Regel inszenieren wir zwei neue Stücke pro Jahr und haben zwei Wiederaufnahmen auf dem Spielplan“, erzählt Ensemblemitglied Andi Greipl.
Die Besetzung: Jeder ist Theater-narrisch!
Ist das Stück erst einmal gefunden, geht es an die Rollenbesetzung. Ein heikles Thema? – „In der Regel haben die Regisseure schon eine Idee, wer für welche Rolle am besten passt. Die sprechen dann mit den Spielern und klären: Hast du Zeit und Lust? Das klappt gut, weil jeder Theater-narrisch ist und sich freut, wenn er spielen darf.“
Keine Selbstverständlichkeit, denn das Engagement im Schlierseer Bauerntheater kostet viel Zeit: „In der heißen Phase vor unseren Premieren proben wir zwei- bis dreimal pro Woche – je nachdem, wie groß die jeweilige Rolle ist“, verrät Andi Greipl. „Unsere neuen Stücke feiern immer zu Ostern und zu Pfingsten Premiere. Da hat man dann erst mal die heiße Phase im Theater, bis man Ostereier suchen darf.“
Der Nachwuchs: Neue Gesichter willkommen!
Übrigens: Wer Interesse und Leidenschaft fürs Bauerntheater besitzt, ist herzlich willkommen, sich beim Schlierseer Ensemble vorzustellen: „Gerade um den Jahreswechsel herum, wenn wir das neue Theaterjahr planen, können Interessierte gerne bei uns vorbeischauen“, so Florian Reinthaler. „Dann lernt man sich gegenseitig kennen und schaut, ob das passen könnte.“
Eine, für die es von Anfang an wunderbar „gepasst“ hat – und die für jede einzelne Probe, jede Aufführung aus München an den Schliersee pendelt ‒, ist Sabine Mlynek: „Ich bin mal für eine Theaterkollegin in Schliersee eingesprungen. Und dann gleich hängen geblieben, weil ich es total schön gefunden habe“, erzählt sie. „Es gibt zwar viele bayerische Theater, aber ich finde das Schlierseer Bauerntheater am schönsten. Allein der wunderschöne Theatersaal mit den Hirschen und dem Efeu am Balkon. Und: Das spielerische Niveau ist sehr hoch.“
Der Notfallplan: Krank sein gibt’s nicht!
Die Besetzung steht, die Gäste kommen – was passiert, wenn kurzfristig ein Ensemblemitglied krank wird? „Das kommt Gott sei Dank ganz selten vor“, sagt Florian Reinthaler – und fügt augenzwinkernd hinzu: „Wir haben sehr gute Ärzte in Schliersee, die unsere Spieler noch mal aufpäppeln. Und wenn es gar nicht anders geht, dann springt kurzfristig jemand ein. Oder wir müssen ein Stück tauschen.“ Sabine Mlynek ergänzt: „Jeder hat schon einmal eine kleine Krankheit gehabt. Oder eine große. Aber das Adrenalin, das regelt es dann davor. Krank sein gibt’s nicht.“
Die Musik: Kompositionen von Kurkapellmeister Hermann Reil
So einzigartig wie das Schauspielensemble ist auch die traditionell bayerische Musik des Schlierseer Bauerntheaters: „Das Musiziergut gehört uns ganz alleine“, erzählt Heiner Oberhorner, zweiter Vorstand des Schlierseer Bauerntheaters und Mitglied der Schlierachtaler Musikanten. „Ob Landler, Polka oder Märsche – alle unsere Stücke stammen aus der Feder von Hermann Reil, dem früheren Leiter der Schlierseer Kurkapelle. Er hat die Musik speziell für unsere Besetzung komponiert und arrangiert: für Akkordeon, Gitarre, Trompete, Tuba und zwei Klarinetten. So spielen wir nun schon seit fast 40 Jahren.“
Der Dialekt: Sprechen Sie Bairisch?
Die Klänge der Musik sind universell verständlich. Aber wie verhält es sich mit der Sprache – schließlich werden alle Stücke in Bairisch aufgeführt? „Eigentlich versteht das jeder“, sagt Sabine Mlynek. „Selbst mein Schwager aus England hat das wunderbar verstanden. Die Handlung an sich ist ja nachvollziehbar. Wir hatten sogar schon Gäste aus Indien im Publikum, die uns nach der Vorstellung sagten: ‚It was good!‘“ Kollege Andi Greipl ergänzt: „Die Leute kommen ja mit der Erwartungshaltung: ‚Ich schaue mir ein bayerisches Bauerntheater an‘. Da wäre es ja verkehrt, wenn die ein rein hochdeutsches Theaterstück zu hören bekämen.“ Und Florian Reinthaler scherzt: „Das wäre ja so, als ob das Ohnsorg-Theater plötzlich Bairisch sprechen würde. Das passt auch nicht zusammen.“
Die Garderobe: Historische Trachtengewänder in neuem Glanz
Bayerische Tradition und Lebensart sind auch in den Gewändern der Schauspieler sichtbar. In den Garderoben und Hinterzimmern des Theaters stehen Schränken voller traditioneller Trachtenkostüme, Hüte, Schuhe und Requisiten. „Hier ist zum Beispiel das Kostüm, das ich in ‚Die Probenacht‘ trage“, sagt Sabine Mlynek und zieht einen handgenähten, grünen Trachtenrock mit Janker von der Kleiderstange: „Das ist gut 100 Jahre alt – und hat schon einiges gesehen. So ein Gewand zieht man wirklich mit Achtung an.“ Der Kostümfundus des Theaters ist über die Jahre gewachsen. Immer wieder öffnen auch Privatleute ihre Kleiderschränke und spenden Trachtengewänder für die Inszenierungen des Ensembles.
Die Beleuchtung: modernste Technik mit LEDs
Dass Gewänder und Schauspieler auch ins richtige Licht gesetzt werden, dafür sorgen die Techniker Dieter Gawer und Gerhard Knabel. Von ihrem Platz auf der Galerie aus haben sie den kompletten Saal im Blick, hellen auf, dunkeln ab, blitzen oder tauchen auch mal die ganze Bühne in blaues Licht, wie in der Inszenierung „Die Geierwally“. „Unsere Lichteffekte sollen die Dramaturgie unterstützen und unterstreichen“, sagt Dieter Gawer.
Vor drei Jahren wurde die Technik im Bauertheater vollständig erneuert, seitdem besteht die Saalbeleuchtung aus dimmbaren LEDs. Es verbinden sich so traditionelles Kulturgut und modernste Technik. „Im Prinzip habe ich den kompletten Ablauf des Stücks schon am Computer vorprogrammiert“, sagt der Mann hinter den Mischpulten und fügt mit einem Augenzwinkern hinzu: „Aber natürlich muss ich während der Vorstellung immer wieder händisch eingreifen. Manchmal geht etwas langsamer als gedacht – oder ein Schauspieler lässt versehentlich eine Textpassage aus.“
Pannen? Die gäbe es nicht, entgegnet das Ensemble: „Bei uns geht nie was schief“, sagt Gitti Engelhard mit einem Augenzwinkern. „Es geht immer weiter. Das ist Theater!“
Schlierseer Bauerntheater
Xaver-Terofal-Platz 1
83727 Schliersee
Web: www.schlierseer-bauerntheater.de
E-Mail: info@schlierseer-bauerntheater.de
Instagram: https://www.instagram.com/schlierseerbauerntheater/
Facebook: https://www.facebook.com/bauerntheater.schliersee
Exponat im Museum der Bayerischen Geschichte, Regensburg
Seit dem Sommer hat das Schlierseer Bauerntheater ein eigenes Exponat im neu eröffneten Museum der Bayerischen Geschichte in Regensburg. Dort steht eine original Baumkulisse, die schon 1895/96 auf der Amerika-Tournee des Ensembles im Einsatz war – damals noch unter dem legendären Gründer und Theatermacher Konrad Dreher.
https://www.schlierseer-bauerntheater.de/museum-der-bayerischen-geschichte
https://www.museum.bayern/museum.html
[tourim-redakteur]