Schlagwortarchiv für: Familien

Juhu, Zuwachs für Schliersees Spielplätze! Neue Geräte am Waldfestplatz und im Strandbad

Auf die Spielplätze, fertig, Gaudi! Die Ufer des Schliersees und Spitzingsees sind bereits absolute Anziehungspunkte für Familien, Kinder- oder Jugendgruppen – auch dank zweier moderner Spielplätze. Jetzt gibt es noch mehr Kletterabenteuer und Wasserspaß für Kinder in Schliersee: Denn auch die Spielplätze am Waldfestplatz und im Strandbad haben im Laufe des Frühjahrs neue Geräte bekommen. Wie die beim Nachwuchs ankommen? Das Schliersee Magazin hat nachgefragt.

 

 

Klettern, Balancieren, Wasserspaß

Anruf bei Reiner Pertl. Beim Landschaftsgärtner der Gemeinde Schliersee laufen auch die Spielplatz-Planung und -Gestaltung zusammen. „Jeder Spielplatz in Schliersee hat sein eigenes Thema“, verrät er. „Beim Strandbadspielplatz ist das – logisch! – das Thema Wasser. Das neue große Klettergerüst ist einem Schiff nachempfunden. Und mit der Wasserpumpe gibt’s eine tolle Möglichkeit, um auch außerhalb des Sees zu planschen und sich abzukühlen.“ Auf dem Waldfestplatz, so verrät es Pertl, stünden die Themen „Klettern und Balancieren“ im Vordergrund. „Dazu gibt’s einen Kletterwirbel und ein großes Gerüst mit Kletterwand und Kletternetzen.“

 

Waldfestspielplatz: Endlich ein zeitgemäßes Angebot!

Einen mittleren fünfstelligen Betrag habe die Gemeinde Schliersee in den Spielplatz am Waldfestplatz investiert, weiß Reiner Pertl. Hinzu kommen die Personalkosten für den Aufbau. Weitere 4.000 Euro flossen aus dem Spendentopf des Fördervereins Kinder in Schliersee (https://www.kinder-in-schliersee.de). Der Vereinsvorstand um Kasanda Farac, Tobias Rossteuscher und die ehemalige Vorsitzende Claudia Hasenöhrl hat sich von Anfang an für die Modernisierung dieses Spielplatzes stark gemacht ̶  und auch den eigentlichen Aufbau am Waldfestplatz tatkräftig mit unterstützt.

 

Klettergerüst und Karussell in einem

Ein gemeinsames Engagement, das sich auszahlt – vor allem, wenn man die Kinder auf dem Spielplatz befragt. Besonders gut kommt der sogenannte Kletterwirbel beim Nachwuchs an. Drehen, klettern, schwingen, schaukeln, rennen – das Gerät ist Klettergerüst und Karussell in einem. Und stammt – wie auch alle anderen Neuzugänge – von der Firma FHS Holztechnik: „Mit der haben wir auch schon bei unseren anderen Spielplätzen zusammengearbeitet“, so Reiner Pertl. „Die nutzen hochwertige Materialien wie Robinienholz. Plus: Alle Geräte stehen auf Stahlfüßen und sind somit lange haltbar.“

 

 

Balance und Geschick sind gefragt

Ebenfalls ein neues Zuhause am Waldfestplatz gefunden haben eine große Edelstahl-Rutsche mit Türmchen, Balancier- und Wackelbrücken sowie Kletterseile und -taue. Für die Größeren gibt es eine schöne Kletterwand mit Steingriffen. Und falls einmal ein kleiner Kletterer abstürzen sollte, sind die beiden neuen Anlagen präventiv mit Holzhackschnitzeln ausgelegt. Weiterhin bespielt werden dürfen natürlich auch alle bestehenden Geräte – etwa Reckstangen, eine Holzeisenbahn, eine Kleinkindrutsche, zwei Schaukeln sowie eine lange Holzseilbahn.

 

Dass am Waldfestplatz Kinder das Sagen haben – darauf weist auch ein eigens angefertigtes Spielplatz-Schild hin. Der Förderverein Kinder in Schliersee hatte die Grundschüler der Gemeinde zu einem Malwettbewerb „Mein schönstes Spielplatzbild“ eingeladen. Das Gewinnermotiv hängt nun als Schautafel am Schlierseer Waldfestplatz.

 

Mama-Meinung: Schattenspiele an heißen Tagen

Der Spielplatz am Waldfestplatz liegt schattig unter großen, alten Bäumen und ist somit ein idealer Spielort für besonders heiße Tage. Eine Umzäunung sorgt dafür, dass kleine Spieler sich nicht ohne Weiteres aus dem Staub machen können. Und ein großer Parkplatz erleichtert die An- und Abreise, falls nach dem Toben keine Kraft mehr für einen Fußweg übrig ist.

 

Strandbad-Spielplatz im Zeichen des Elements Wasser

Auch im Strandbad Schliersee können sich die Kleinsten unter Badegästen und Restaurantbesuchern über ganz neue Kletter- und Spielanregungen freuen – alle im Zeichen des Elements „Wasser“. Im Zentrum der neuen Anlage steht ein Klettergerüst, das einem Schiff nachempfunden ist. Balancierhölzer, Rutschstangen, Kletterseile und eine wellenförmige Rutsche bieten Bewegungsspaß vom Feinsten. Gleich zwei neue Schaukeln sorgen für eine schwungvolle Zeit direkt am Schlierseeufer: ein großes schwingendes Tau für geübte Schaukler sowie eine Nestschaukel, in der auch Kleinere ihren Platz finden.

 

 

Wasserpumpe verlockt zum Spritzen, Stauen, Staunen

Besonders gut bei kleinen Wasserratten kommt übrigens die neue Wasserpumpe an. Ob stauen, spritzen oder das Wasserrad hinabfließen lassen – dem Erfindungsreichtum rund ums kühle Nass sind kaum Grenzen gesetzt. Aber Achtung: Auch rund um diese Anlage sind Holzhackschnitzel als Fallschutz ausgestreut. Dieser etwas piksende Untergrund eignet sich nur für unempfindliche Barfußläufer. Alle anderen fühlen sich mit festem Schuhwerk wohler.

 

Die Geräte auf dem neuen Strandbad-Spielplatz hat ein Privatmann aus Schliersee gestiftet, die Aufbauarbeiten hat die Gemeinde ausgeführt. Übrigens: Auch jugendliche Strandbadbesucher kommen nicht zu kurz. Für sie hat die Gemeinde die alten Tischtennisplatten durch zwei nagelneue ersetzt. In direkter Nähe zur Wasserwacht lässt sich unter schattigen Bäumen die eine oder andere Partie Pingpong spielen.

 

Mama-Meinung: Spielend durch Schliersee!

Fazit: Das Angebot an tollen Kletter- und Tobemöglichkeiten in Schliersee ist jetzt noch vielfältiger geworden. Besucher- und einheimische Familien können sich besser auf die unterschiedlichen Standorte verteilen. Beste Voraussetzungen also, dass diese Idee von Gemeindegärtner Reiner Pertl in Erfüllung geht: „Eine gute Zeit verbringen bei einer Tour von Spielplatz zu Spielplatz – das ist unser Wunsch für Familien in Schliersee.“

 

Spielplatz am Waldfestplatz Schliersee

Adresse fürs Navi:

Seestraße 36

83727 Schliersee

 

Spielplatz im Strandbad Schliersee

Seestraße 29a

83727 Schliersee

Tel.: 08026/20 94 95

Web: www.strandbad-schliersee.de

Öffnungszeiten: 10:00‒22:00, je nach Witterung

 

Förderverein Kinder in Schliersee e. V. 

c/o Kasanda Farac

Tel.: 08026/607 94 83

Web: www.kinder-in-schliersee.de

E-Mail: info@kinder-in-schliersee.de

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Wunderbar wanderbar – Wandern von Miesbach an den Schliersee

Am 25. September 2016 fand ein „Wandertag für alle“ bei bestem Herbstwetter unter dem Motto „Wunderbar wanderbar“ von Miesbach an den Schliersee und zurück statt (wir berichteten:). Mehr als 320 begeisterte Wanderer aller Altersstufen haben daran teilgenommen.

Nun ist passend zu diesem Thema der entsprechende Flyer „Wunderbar wanderbar“ von der Alpenregion Tegernsee Schliersee in Zusammenarbeit mit der Tourist-Info im Waitzinger Keller – Kulturzentrum Miesbach und der Gäste-Information Schliersee in der Vitalwelt erschienen.

Man möchte es kaum glauben, aber ein guter Teil der Strecke findet auf häufig einsamen und unbekannten Wegen statt. Vor allem der Abschnitt vom Stadlberg zum Schliersberg, vorbei am Bemberg, führt über oft nur land- und/oder forstwirtschaftlich genutzte Straßen und ist reich an herrlichen Ausblicken auf die Gipfel des Mangfallgebirges und schließlich auf den Schliersee.

In dem achtseitigen Faltblatt finden sich detaillierte Informationen über den 24 km langen Rundweg, den man beliebig verkürzen und zum Beispiel ab Schliersee, bei der Hälfte der Strecke, mit dem RVO-Bus oder der BOB-Oberlandbahn zurück nach Miesbach fahren kann.

Man erfährt die Höhendifferenz, höchster und tiefster Punkt der Strecke, natürlich die Wegbeschreibung selbst, und ganze drei Seiten auf der Rückseite nehmen die dazugehörige Karte mit Streckenverlauf ein.

 

 

Die Wanderung ist sehr gut für Familien mit Kindern ab ca. acht Jahren geeignet und vor allem mit leichtem Gepäck zu bewältigen, denn entlang der Strecke gibt es verschiedene Einkehrmöglichkeiten, zum Beispiel die Stadlbergalm bei Kilometer 6 oder die Schliersbergalm bei Kilometer 12. Ganz zum Schluss, wieder angekommen in Miesbach, kann man sich noch mit einem erfrischenden italienischen Eis am Unteren Markt im „Eiscafe Edelweiss“ oder am Oberen Markt im „Eiscafe Cortina“ für einen erfolgreichen, langen Wandertag belohnen.

Jetzt heißt es nur noch, auf einen sonnigen, warmen Frühlingstag zu warten, und schon kann man einen schönen Tag mit Freunden und Familie bei einer abwechslungsreichen Wanderung genießen. Viel Spaß dabei!

Der Flyer „Wunderbar wanderbar“ Wunderbar wanderbar neuer Flyer und noch viele weitere Informationen zu Ausflügen und Wanderungen in und um Miesbach sowie Schliersee liegen in der Tourist-Information im Waitzinger Keller, Schlierseer Str. 16 in Miesbach, oder in der Gäste-Information Schliersee, Perfallstr. 4, kostenlos für Sie zum Mitnehmen bereit.

Gerne senden wir Ihnen den Flyer auch per Post zu. Bitte senden Sie uns eine E-Mail mit dem Betreff „Wunderbar wanderbar“ und Ihrer Postanschrift an tourismus@schliersee.de.

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Urlaub auf dem Bauernhof – ein abwechslungsreiches Erlebnis für Familien, aber auch für Ruhesuchende

In Schliersee gibt es viele Möglichkeiten, Urlaub auf dem Bauernhof zu machen.

Ich möchte Ihnen zwei Biohöfe vorstellen, die jeder für sich wunderschöne Erholungsorte darstellen und trotzdem sehr gegensätzlich sind.

Beim Sonnenstatter der Familie Hirtreiter lädt ein bunt blühender Bauerngarten direkt vor der Tür zum Eintreten ins Haus Schlierseeblick ein. Und der Name hält, was er verspricht! Hier findet sich ein Paradies für Familien mit Kindern, die einen Spielplatz mit Rutsche gleich im Garten vor dem Haus vorfinden und dort sowie im extra eingerichteten Spielzimmer oder der Spielscheune mit Kletterwand und Trampolin nach Lust und Laune toben können. Auf dem Hof werden neben vielen anderen Tieren u. a. seit über 30 Jahren süddeutsche Kaltblutpferde gezüchtet. Das sind schwere, bäuerliche Arbeitspferde unserer Region, die im Herbst an der Leonhardifahrt teilnehmen und dort gesegnet werden. Der Hof wird erstmals 1473 erwähnt. Hier wird Gemütlichkeit, aber auch Abenteuer und Erlebnis großgeschrieben. Urlaub ist auch im Berghäusl oder auf der eigenen Alm möglich.

Wer Ruhe und Erholung fernab von jeglichem Trubel sucht, ist auf dem Biohof Schwaig genau richtig. Auf dem Weg zum Hof kommt einem eine Katze geruhsam entgegengeschlendert, und hinter dem Haus grasen zahme, neugierige Kälber einer alten bayerischen Rasse, die hier zurückgezüchtet wird. Es gibt eine weitläufige Liegewiese mit schattenspendenden Bäumen, einer kleinen Kapelle, duftenden Rosen und einem wunderschönen Grillplatz. Die Einrichtung der Räumlichkeiten ist maßgeschreinert und besteht aus eigenen Hölzern. Hinter einem alten, knorrigen Apfelbaum findet man ein uriges Saunahaus. Seit 1822 ist die Schwaige aus dem Jahre 1200 in Familienbesitz. Ruhe und Erholung sowie Achtung vor allen Lebewesen werden hier gelebt. Mir kommt es vor wie ein Stück Garten Eden, und würde ich nicht bereits in dieser Region leben, würde ich hier meine Auszeit verbringen wollen.

Bio-Hof Schwaig, Markus und Notburga Hofberger
Schwaig 2
83727 Schliersee
Telefon: 08026 2118
E-Mail: info@biohof-schwaig.de

Internet: http://www.biohof-schwaig.de

 

Beim Sonnenstatter

Familie Hirtreiter
Schießstättstraße 7
83727 Schliersee
Telefon: 08026 20011
E-Mail: info@gaestehaus-sonnenstatter.de

Internet: http://gaestehaus-sonnenstatter.de

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Das Weißwurstglöckerl – seit vielen Jahrzehnten eine Schlierseer Institution

In München gibt‘s das Bratwurstglöckerl, aber wir hier in Schliersee haben unser Weißwurstglöckerl ‒ oder auch nur Glöckerl, wie wir es liebevoll nennen.

Der Glöckerl-Klaus, eine Marionette mit Weißwürsten um den Hals und einer Brezn in der Hand, wacht über die Gäste in der kleinen, urboarischen Wirtschaft mitten in Schliersee. Im Gastraum haben 34 Personen Platz, und bei warmem Wetter gibt es zusätzlich vor dem Gasthaus 15 weitere Plätze. Der Saal bietet Platz für 6-8 Personen, die in ungestörter Runde feiern möchten.

Hier bekommen Sie eine gut bürgerliche Hausmannskost mit einer sensationellen Schweinshaxn auf Vorbestellung und einen Schweinsbraten als Geheimtipp. Besagte Weißwürste sind selbstverständlich aus einer regionalen Metzgerei. Es gibt Tegernseer Bier vom Fass sowie die Bierspezialitäten der Weißbierbrauerei Hopf aus Miesbach, wie z. B. die Saubere Schixs. Die Tageskarte wechselt regelmäßig, da auf zur Saison passende Gerichte geachtet wird, und auch der viel geliebte Kaiserschmarrn steht immer mal wieder darauf. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist sehr gut, sodass man sich auch als große Familie hier immer wieder gern bekochen lassen möchte. Alle Speisen können übrigens auch mitgenommen werden, um sie in der Ferienwohnung oder auch als Picknick am See zu genießen.

Das „Glöckerl“ vom Weißwurstglöckerl ist eine ausgewachsene (Schweizer) Kuhglocke, die über dem Tresen hängt. Aber Vorsicht: Wer sie läutet, zahlt eine Runde!

Wolfgang Schliersmair und Rico Schätz, zwei junge Fast-Mittdreißiger und gelernte Gastronomen, kümmern sich um Ihr Wohl und sind auch immer für einen Ratsch (ein Gespräch) zu haben. Der eine oder andere Einheimischen-Tipp fällt dabei natürlich auch gerne ab. Im Glöckerl geht‘s urgemütlich zu. Berührungsängste braucht man nicht zu haben, sondern setzt sich einfach dort dazu, wo Platz ist. Hier trifft man auf Einheimische, kann leicht Kontakte zur hiesigen Bevölkerung knüpfen und so manches Schlierseer Gschichterl aufschnappen.

Etwas ganz Besonderes ist die Möglichkeit, dem Koch Rico beim Brutzeln seiner Speisen zuzuschauen. Spitzt man über den Tresen, findet man dort den großen Herd mitten im Gastraum. Dank neuester, 2016 installierter Ablufttechnik werden Küchengerüche nahezu neutralisiert. So hat der Gast die Gelegenheit, bei der Entstehung seines Mahls als Zuschauer dabei zu sein und sich Appetit machen zu lassen. An Guadn und Prost!!!

Restaurant Weißwurstglöckerl
Seestraße 11
83727 Schliersee
Tel.: 08026 6784

Öffnungszeiten:
Sommer       9:30-21:00 Uhr
Winter          9:30-20:00 Uhr
Montag Ruhetag

www.weisswurstgloeckerl.de

 

[tourim-redakteur]