Schlagwortarchiv für: Badestrand

Mit dem Board übers Wasser ‒ die besten SUP-Plätze am Schliersee

SUP – drei Buchstaben, ein wunderbares Lebensgefühl: Wer den Schliersee mit dem Standup-Paddle-Board – kurz: SUP – erkundet, kann ganz neue (See-)Seiten entdecken. Ob Seespielplatz oder Lauber Beach, ob Ostufer Schliersee oder Strandbad, ob Campingplatz, Rixner Alm oder Südufer: Vom Wasser aus gewinnt ihr neue Perspektiven auf altbekannte Locations – und erschließt euch den See mit einer Extraportion Wellenspaß und herrlich erfrischendem Urlaubsgefühl. Hier gebe ich euch einen Überblick über die besten Ein- und Ausstiegsstellen rund um den Schliersee. Auf die Bretter, fertig, los!

 

 

 

Im Osten

 

>> Ostufer Schliersee: Board-Liebe trifft Biergarten.

 

 

 

Ein Board, ein Paddle – und los geht der Wasserspaß? Nicht ganz so schnell, sagt Jan Flörcken vom Ostufer Schliersee. Der SUP- und Kajakverleih am – eben! – Ostufer des Schliersees legt Wert darauf, dass alle Gäste auch sicher und sinnvoll auf ihrem Brett vorwärts kommen. Wer eines der 25 SUPs ausleihen möchte und zu den Anfängern beim Standup-Paddling zählt, der bekommt erst einmal eine professionelle Einweisung.

 

Auf einem eigenen Schulungs-Board zeigen Jan Flörcken und sein Team die richtige Paddle-Haltung und verschiedene Steuerschläge. Außerdem gibt’s Tipps für die erste Tour auf dem Wasser: „Wir empfehlen unseren Gästen, immer erst einmal gegen den Wind rauszupaddeln, um dann, wenn die Kräfte nachlassen, mit dem Wind wieder reinzukommen“, verrät Jan Flörcken.

 

 

Rauf auf die Rampe, rein in den Schliersee

 

Das Ostufer Schliersee besitzt einen eigenen Seezugang mit gut zugänglicher Rampe. Wer seinen Kräfte nicht schon vor dem SUP-Ausflug strapazieren will, dem helfen Jan und sein Team übrigens sehr gerne, „das Board die paar Meter runter in den See zu tragen“. Weiteres Plus: Sowohl Besucher mit Gästekarte als auch die Schlierseer erhalten 20 Prozent Rabatt auf die Verleihgebühr.

 

Ob nach einer gepflegten Rundtour um den See oder einem Kurztrip auf die Insel Wörth: Wer vom Wellenreiten Appetit bekommen hat, gönnt sich (am Wochenende) ein Schmankerl vom Grill und ein Kaltgetränk im neuen gemütlichen Biergarten des Ostufers.

 

Übrigens: Wer eine Schliersee-Überquerung der Superlative wagen will, benötigt sieben Mitfahrer. Auf dem sogenannten Mega-SUP des Ostufer-Verleihs haben bis zu acht Personen Platz.

 

Tipp: Beste Location, um sich ein gutes SUP direkt am Wasser zu leihen. Und sich bestens vorbereitet in den SUP-Spaß auf dem Schliersee zu stürzen.

 

Ostufer Schliersee

Neuhauser Straße 2

83727 Schliersee

https://ostufer-schliersee.de

 

 

>> Strandbad Schliersee: Wasserspaß trifft Lebensfreude  

 

 

 

Mal schnell auf einen herrlich sahnigen Eiscafé anlanden? Oder die SUP-Tour mit einem erfrischende Gin Chilla in der Mini-Lounge beschließen? Das Strandbad Schliersee verbindet Wasserspaß und Lebensfreude. An zwei verschiedenen Strandabschnitten könnt ihr mit eurem SUP anlegen. Achtung: Bitte unbedingt Rücksicht nehmen auf die Badegäste, die Jugendlichen am Sprungturm und die Kleinsten im abgezäunten Nichtschwimmerbereich.

 

Ob auf der überdachten Sonnenterasse, im schattigen Biergarten oder direkt auf dem Holzsteg über dem Wasser: Für den großen Hunger nach eurem kleinen Wellenabenteuer serviert das Strandbad frische Fleisch- und Fischspezialitäten vom Grill, knackige Salate oder Gerichte aus dem Wok. Einer meiner Favoriten für hungrige SUP-Fahrer ist der Salat mit Rinderfiletstreifen.

 

Tipp: Perfekter Platz, um eine abendliche SUP-Tour ausklingen zu lassen – mit einem leckeren Kaltgetränk und dem Blick auf den Sonnenuntergang am See.   

 

Strandbad Schliersee

Seestraße 29a

83727 Schliersee

https://www.strandbad-schliersee.de

 

 

Im Westen

 

>> Campingplatz Schliersee: Lebe lieber barfuß.

 

 

 

„Wenn du nicht barfuß bist, bist du overdressed“, steht auf einem handgefertigten Holzschild. Ein Spruch, der die Stimmung am Badestrand des Campingplatzes Schliersee ganz wunderbar auf den Punkt bringt: Denn hier trifft lässige Entspanntheit auf unaufgeregten Bulli-Lifestyle. Aus der gleichnamigen Bulli-Beach-Bar serviert das Campingplatz-Team ab nachmittags feine Cocktails. Nach einer anstrengenden SUP-Tour dürft ihr euch herrlich faul in einen der bunten Liegestühle sinken lassen. Ahhh – Entspannung! Ohhh – dieser Blick – zum Beispiel auf die Schlierseer Sankt-Sixtus-Kirche!

 

Auf der Holzterrasse weiter hinten schmecken zum Beispiel der Chili-Burger oder die Falafel mit Avocado-Dip besonders gut nach einem Ausflug mit dem SUP. An Land gehen könnt ihr bequem über die kleine Seespitze, dort fällt das Ufer besonders flach ab. Bitte Rücksicht nehmen auf die anderen Badegäste.

 

Tipp: Bester Spot, um nach einer frühen SUP-Tour die Strahlen der Morgensonne einzufangen – und das Aloha-Feeling in euch zu wecken.

 

Campingplatz Schliersee

Westerbergstraße 27

83727 Schliersee

https://www.camping-schliersee.de

 

 

>> Rixner Alm: Bayerisch. Herzhaft. Echt.

 

Wer hier nach einer SUP-Partie einkehrt, weiß, was er geleistet hat. Früher stand an dieser Stelle eine „Winterstube“, in der die Holzknechte nach ihrer Arbeit in Wald und Forst zur Ruhe kamen. Jetzt bietet die Rixner Alm auch Zuflucht für müde SUP-Fahrer – oder solche, die eine ehrliche bayerische Brotzeit mit Obadzda und Zwiebeln oder einen leckeren Kuchen auf der Sonnenterrasse genießen möchten. Leicht erhöht gelegen, behaltet ihr den See im Blick – und entscheidet spontan, wann es euch weiter aufs Wasser zieht. Anlanden könnt ihr über die flachen Strandabschnitte unterhalb der Alm.

 

Tipp: Idealer Ort, um dich mit einer klassisch-bayerischen Brotzeit nach dem Wassersport zu stärken.

 

Rixner Alm

Westerbergstraße 40
83727 Schliersee

http://rixnerhof.de/rixneralm.html

 

 

Im Norden

 

>> Nordufer: Ein SUPer Platz für alle Fälle.

 

 

 

Der Allrounder unter den Schlierseer SUP-Plätzen: Ideal für Anfänger oder Fahrer, die ihr Brett mit ausreichend Platz und Blick auf die wunderschöne Bergkulisse zu Wasser lassen wollen. Aber Achtung: Rund um den Anlegesteg der Schliersee Schifffahrt ist besondere Vorsicht geboten. Sorgt bitte unbedingt dafür, dass ihr den Ausflugsbooten nicht in die Quere kommt.

 

Vom Nordufer aus fahrt ihr in der Regel mit dem Wind in Richtung Südseite des Sees. Bitte genug Kraft einplanen, denn zurück in den Norden paddelt ihr entsprechend gegen den Wind. Nach einer entspannten Runde übers Schlierseewasser schmeckt ein Kaltgetränk am Seekiosk Lauber Beach herrlich. In den Liegestuhl sinken lassen, Beine von dir strecken und verweilen.

 

Besonders gut geeignet ist das Nordufer auch für Familien. Denn während Mama oder Papa den Wasserspaß auf dem Board genießen, kann der Nachwuchs sich auf dem wunderschönen Seespielplatz austoben – natürlich in Begleitung, versteht sich.

 

Übrigens: Wer kein eigenes Board dabeihat, findet die nächstgelegene SUP-Ausleihe bei Intersport Berauer in der Rathausstraße.

 

Tipp: Vielseitiger Startpunkt für die ganze Familie. Idealer Platz, um mit Blick auf die wunderschöne Bergkulisse loszupaddeln.

 

Lauber Beach

Perfallstraße 4b

83727 Schliersee

https://www.schlierseeschifffahrt.de

 

Intersport Berauer

Rathausstraße 17

83727 Schliersee

https://www.intersport.de/haendlersuche/sportgeschaefte-bayern/83727-schliersee-intersport-berauer/

 

 

Im Süden

 

>> Südufer: Wasserspaß pur rund um die Fischerhütten.

 

 

 

Die Schlierseer Fischer wussten schon, wo es schön ist. Denn die urigen Fischerhütten am Südufer des Sees im Ortsteil Fischhausen besitzen ihren ganz eigenen Charme. Auch ungeübte SUP-Fahrer können hier einfach zu Wasser gehen, denn der Strandabschnitt ist ausreichend breit. Gut erreichbar von Fischhausen aus ist die Insel Wörth. Dort lässt sich ein besonderes Highlight entdecken: die Sandbänke. Mit weißem Sand und türkisblauem Wasser wähnt ihr euch fast in der Südsee. Aber Achtung: Bloß nicht auf Grund laufen!

 

Tipp: Idealer Platz, um einfach und sicher abzulegen und anzulanden. Guter Startpunkt in Richtung Insel Wörth.  

 

Südufer Schliersee

83727 Schliersee-Fischhausen

 

 

SUP – das heißt auch: Sicher & umsichtig paddeln

 

Ob Schwimmer oder SUPer, ob Segler oder Schlauchbootfahrer: Damit wir alle gemeinsam eine gute Zeit auf dem See haben, bitten wir euch:

 

Meidet den Kurpark bei euren Wassersportaktivitäten. Unmittelbar am Kurparkufer befindet sich eine Laichschutzzone – ein Rückzugsort für heimische Fisch- und Entenarten. Baden, SUPen und andere Wassersportaktivitäten sind hier verboten.

 

Nehmt Rücksicht aufeinander. Wer sein SUP aufbaut, benötigt ausreichend Platz. Achtet insbesondere zu Stoßzeiten am See darauf, dass ihr euer Brett nicht versehentlich den Badegästen auf dem Handtuch neben euch um die Ohren haut.

 

Fahrt vorausschauend. Mal schnell den Kurs der Schliersee Schifffahrt kreuzen? Oder ein waghalsiges Überholmanöver mit Badegästen oder einem Segler eingehen? Lieber nicht! Achtet auf die anderen Wassersportteilnehmer um euch herum. So können schmerzhafte Zusammenstöße vermieden werden.

 

Informiert euch, wie’s geht. Den Wind – meist aus Nordwesten kommend – unterschätzt? Das Paddle verloren? Ins Wasser gestürzt? Wer zum allerersten Mal auf einem SUP steht, sollte sich professionell einweisen lassen, zum Beispiel beim Team des Ostufer Schliersee. Nicht nur die SUP-Technik ist wichtig. Informiert euch auch zu den Besonderheiten des Sees – Untiefen oder Sandbänke. Denn mit Sicherheit gleitet ihr am entspanntesten übers Wasser.

 

Achtet auf die Sturm-/Gewitterlampen. Rund um den See befinden sich Wetterwarnleuchten, die bei aufziehenden Unwettern orange blinken. Sollte dies der Fall sein, paddelt bitte umgehend zurück ans Ufer. Oder stecht gar nicht erst in See.

 

HAPPY SUP-ing!

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Bergwiesen, Waldpfade, alte Gemäuer und Badestrand – eine sehr abwechslungsreiche Wanderung zur Burgruine Hohenwaldeck in Schliersee

Heute wandere ich mit dir vom Ufer des Schliersees zu den ältesten Gemäuern bei uns – zur Burgruine Hohenwaldeck.

 

 

Vom Strandbad geht es über eine Teerstraße zu den Höfen der Oberleiten. Hier folgst du der Beschilderung nach rechts über wunderschöne Almwiesen mit einem traumhaften Ausblick über den Schliersee. Hier solltest du unbedingt eine kleine Pause einlegen und die Landschaft genießen. Danach führt der Weg stetig steigend durch den Wald. Bei 1058 m ist der höchste Punkt erreicht. Jetzt geht es leicht bergauf und bergab zur Ruine. Die alten Mauern der Burgruine Hohenwaldeck verführen zum Klettern, aber das ist nicht nur gefährlich, sondern inzwischen auch vom Forstbetrieb Schliersee verboten. Die Verletzungsgefahr durch loses Mauerwerk ist zu groß. Der Anblick der hohen Mauern versetzt mich sofort zurück ins 13. Jahrhundert, in dem die Herren von Waldeck die Burg auf dem Bergsporn 209 m über dem Schliersee errichtet haben. Leider wurde die Burg Hohenwaldeck 1480 durch einen Felssturz zerstört, und so kannst du nur noch die Überreste der Burganlage bewundern. Ebenfalls beeindruckend ist der Aussichtspunkt mit zwei Bänken und einem Kreuz, der etwas unterhalb der Ruine liegt und einen atemberaubenden Ausblick bietet. Es gibt kaum einen schöneren Platz für eine Brotzeit direkt über dem Schliersee. Von der Ruine folgst du jetzt der Beschilderung nach Neuhaus, der Pfad führt steil und ausschließlich durch den Wald bergab. Entlang des Weges stehen mehrere Tafeln des „Geschichts- und Naturwanderwegs zur Burgruine“. Wenn du aus dem Wald herauskommst, geht es über Wiesen runter zur Straße und zum Ufer des Schliersees. Jetzt kannst du entscheiden, ob du der kürzeren Strecke des Ostufers folgst oder den längeren Weg auf der Westseite des Sees abseits der Straße wählst. Nach insgesamt etwa drei Stunden bist du wieder am Strandbad.

 

 

Das ist für mich eine der abwechslungsreichsten kurzen Wanderungen bei uns in Schliersee.

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Malerisch in Schliersee – Birgit Götz zu Gast in Schliersee

Jedes Jahr in der ersten Sommerferienwoche zieht es Birgit Götz nach Schliersee. Sie wohnt immer im Haus Seegarten und geht auch in ihrem Urlaub ihrem Beruf nach. „In Schliersee gibt es so viele Motive, da kann ich gar nicht anders“, erklärt mit Birgit.

 

 

Studiert hat sie freie Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, unter anderem bei dem in Kunstkreisen sehr bekannten Maler Johannes Grützke. Seit 2005 hat sie ein eigenes Atelier „Kulturort Badstaße 8“ in Fürth. Sie bezeichnet sich selbst als Pleinair-Malerin. „Das ist eher old-fashioned!“, lacht Birgit. Heute malen die meisten Maler in einem Atelier, da sie dort auch auf moderne Hilfsmittel wie Beamer und Computer zurückgreifen können. Birgit lässt sich lieber direkt von der Natur inspirieren. „Die Farbe und die Stimmung fließen dann mit ins Bild ein“, erklärt sie. Inspirierend ist der kleine Badestrand vor dem Haus Seegarten tatsächlich. Buntes Treiben auf der Wiese, Kinder spielen im Wasser, und es hat sich eine kleine Schlange am Kiosk „Seegartl“ gebildet. Es herrscht eine sehr friedliche Stimmung. „Die Uferpromenade hier erinnert mich schon lange an die Bilder von Renoir: Die Badenden“, erzählt mir Birgit. Im Gegensatz zu den Bildern von Renoir, auf denen viele Badende unbekleidet abgebildet sind, ist das bei uns am Badestrand in Schliersee natürlich nicht so. Das lässt mich schmunzeln. Birgit kommt jedes Jahr wieder zu Rita und René in das Haus Seegarten. Die Lage direkt am Schliersee ist für sie optimal. „Manchmal gehe ich schon um sechs Uhr morgens raus an den See zum Malen. Da ist das Licht besonders schön, und es ist auch weniger los“, grinst Birgit. Menschenscheu ist Birgit aber nicht. Geduldig gibt sie den staunenden Besuchern Auskunft über ihr Werk. Auch mich hat sie mit ihrem gerade entstehenden Gemälde beeindruckt, woraufhin ich sie angesprochen habe. Da Birgit jedes Jahr in der ersten (bayerischen) Sommerferienwoche nach Schliersee kommt, nimmt sie gerne Auftragsarbeiten entgegen. Auch im Haus Seegarten hängen Bilder von ihr.

 

 

Wer sich angesprochen fühlt und immer schon mal ein Gemälde von Schliersee haben wollte, sollte unbedingt mit Birgit reden. Gerne macht sie euch ein Angebot.

Im restlichen Jahr findet ihr sie in ihrem Atelier in Fürth.

Danke für das nette Gespräch und den kleinen Einblick in deine Arbeit, Birgit.

 

Birgit Maria Götz

Malerin AdbK Nbg | Dipl.-Designerin FH Nbg

Atelier Birgit Maria Götz

Badstr. 8 (neue Uferpromenade)

90762 Fürth

www.birgitmariagoetz.de

 

 

Haus Seegarten

Rita und René Baart

Fischhauser Str. 4 b

83727 Schliersee

Tel.: 08026/920587

https://haus-seegarten.de

 

 

 

[tourim-redakteur]