Ostern 2025 in Schliersee

Der Frühling ist da! Die perfekte Gelegenheit die Ostertage in Schliersee zu verbringen. Ich habe fünf Tipps für die Feiertage in Schliersee.

#1 In See stechen
Endlich ist es warm genug, um den Schliersee mit einem Boot zu erkunden. Das große Rundfahrtschiff der Familie Lauber startet am Bootssteg an der Vitalwelt und bietet eine gemütliche Rundfahrt von etwa 45 Minuten rund um den See. Wer den See selbst als Kapitän entdecken möchte, kann auch ein Elektro-, Tret- oder Ruderboot ausleihen. Einfach ein paar Runden drehen und den Frühling auf dem Wasser genießen. Anschließend lädt die Terrasse am Kiosk „Lauber Beach“ zum Verweilen ein – ob bei einem Cappuccino oder einem erfrischenden Aperol Spritz. Die Öffnungszeiten sind wetterabhängig!
www.schlierseeschifffahrt.de

Übrigens: Auch am Milchhäusl und beim Bootsverleih Stöger in Fischhausen gibt es Boote zum Ausleihen.

#2 Osterfrühstück in der GenussVerweilerei
Genießen ohne Eile – dafür steht die GenussVerweilerei in Schliersee. Dort kannst du wunderbar frühstücken. Neben dem klassischen Frühstücksangebot findest du auch Shakshuka und Huevos al Padron, American Pancakes und Lachs-Bagel im Angebot.

https://genussverweilerei.de/fruhstuckskarte/

Und perfekt für gemütliche Feiertage: Du kannst ausschlafen und bis 14:00 Uhr frühstücken!

https://genussverweilerei.de/

Tipp: Wenn du noch etwas für ein Osterkörbchen suchst, auf dem Genusscampus findest du die Slyrs Whisky Destillerie und auch die Genussschmelzerei Essendorfer.

#3 Schokoladen-Hasen aus historischen Formen                

Im Markus Wasmeier Freilichtmuseum dreht sich von Karfreitag bis Ostermontag alles um die Osterbräuche der Region. Am Karfreitag verwöhnt das altbayrische Wirtshaus mit feinen Schmankerln und Fischgerichten. Wenn das Wetter mitspielt, ist der Biergarten geöffnet – mit herrlichem Blick auf die Schlierseer Berge. Katharina Ratzinger belebt das Handwerk des Lebzelters und stellt Springerle (Eiermarzipan) her. Auch Schokoladen-Osterhasen aus historischen Formen, liebevoll bemalt, sind ein Höhepunkt der Ostertage. Ich durfte bei meinem Besuch bei Markus die Schokolade probieren! „Mhhhh!“, ein ideales Mitbringsel für die Feiertage. Und nicht vergessen: Der „UNSER LAND“-Osterhase versteckt regionale Eier im Museum, und es gibt viele Möglichkeiten zum Basteln und Spielen für die Kleinen.

https://www.wasmeier.de/

Tipp:  Wer eine Rundfahrt auf dem Schliersee plant und einen Besuch im Markus Wasmeier Freilichtmuseum, dem empfehle ich das Kombiticket: https://wasmeiershop.de/product/wasmeier-schifffahrt/

#4 Spiel & Spaß im monte mare
Auch für die kleinen Gäste gibt es in Schliersee einiges zu erleben: Am Ostersonntag und Ostermontag wartet im monte mare ein tolles Kinderprogramm. Um 12:00 Uhr beginnt die Ostereiersuche, gefolgt von Mattenrennen um 14:00 Uhr und einem spannenden „Ball über die Schnur“ um 15:00 Uhr. Um 16:00 Uhr gibt es Wettrutschen und zum Abschluss um 17:00 Uhr wieder eine Ostereiersuche.

Richtig cool: Am Sonntag können die Kinder in einem Wasserlaufball laufen!

https://www.monte-mare.de/schliersee/

#5 Kirchliche Tradition erleben
Die Feier der Osternacht gehört zu den festlichsten Momenten des Kirchenjahres. In Schliersee und Neuhaus sind alle herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Die Osternacht beginnt am Karsamstag, den 19. April 2025, um 21:00 Uhr in St. Sixtus Schliersee. Frühaufsteher feiern die Osternacht am Ostersonntag um 5:00 Uhr in St. Josef Neuhaus. Zu Beginn wird die prachtvoll verzierte Osterkerze am geweihten Osterfeuer entzündet, und das feierliche Exsultet – der große Osterlobpreis – erklingt. Am Ostersonntag um 10:00 Uhr laden beide Kirchen außerdem zu Familiengottesdiensten mit Speisensegnung ein – im Anschluss dürfen sich die Kinder auf eine Ostereiersuche freuen.

https://www.pv-schliersee-neuhaus.de/

 

 

TSV Schliersee: Feste feiern, Sport fördern und für Familien da sein

Jeder kennt den TSV Schliersee – sei es von den vielen Festen, die der Verein (mit)organisiert, oder von den beeindruckenden Auftritten der Turner. Mit aktuell 1.651 Mitgliedern ist er der größte Verein in Schliersee. Der TSV Schliersee gliedert sich in vier Sparten: Fußball, Eishockey, Turnen und Handball.

Vom Pfingstfest der „Schlierseer Eishackler“ (06.–09. Juni 2025 an der Seefestwiese) über das Seefest (25.–27. Juli 2025), bei dem die Turner mit einem Stand direkt am Schlierseeufer vertreten sind und die Turnerinnen und Turner am Sonntagnachmittag mit einem Auftritt auf der großen Seefestbühne für Begeisterung sorgen, bis hin zum gemeinsamen Seefest-Stand der Sparte Fußball und Eishockey mit Schmankerln und Bar. Der TSV Schliersee bringt Leben in den Ort. Besonders im Winter, bei der legendären Wintersonnwend-Feier, die als Vorsilvester-Party mit Gastvereinen gefeiert wird, ist der Verein ein Zentrum der Geselligkeit. Zusätzlich veranstaltet der TSV Schliersee im Sportheim eine Halloween-Party und auch eine Faschingsparty für Groß und Klein mit Auftritten der Crachia.

Außerdem gibt es immer wieder Kurse, die am Sportheim durchgeführt werden – zum Beispiel der Rückengesundheitskurs „Starker Rücken“. Nächster Kursstart ist im Herbst 2025 mit Susi Viehweger. Und auch das ganzjährige Angebot „Biathlon für alle“ der Gäste-Information Schliersee wird ab dem 13. Juni 2025 um 10:00 Uhr wieder auf dem Sportplatz angeboten – mit Laufrunden und Lasergewehr-Schießtraining.

Treffpunkt für die ganze Familie

Direkt am Sportheim neben dem Fußballplatz mit Flutlichtanlage, befindet sich der im Jahr 2022 eröffnete Spielplatz, der für alle Kinder zugänglich ist – ein öffentlicher Treffpunkt für die ganze Familie mit einem besonderen Fokus auf Sport und Bewegung. „Da trifft man sich, da kann man ratschen, da können die Kinder spielen und die Eltern und Omas und Opas beim Fußball zuschauen!“, erzählt Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer. Eine echte Bereicherung für Schliersee.

Erhalt des Natureisstadions

Bei der Jahreshauptversammlung des TSV Schliersee am vergangenen Sonntag hatte Vorstand Wolfgang Schauer gute Nachrichten: Nach intensiven Gesprächen mit der Familie Hofberger konnte der Vertrag für das Eisstadion um 30 Jahre verlängert werden. Das gibt dem Verein Planungssicherheit, beispielsweise für die anstehende Dachreparatur des Eisheims im Sommer. Das legendäre Natureisstadion des TSV Schliersee, im Schatten des Freudenbergs gelegen, wurde vor über 70 Jahren an genau diesem Ort gebaut – und das aus gutem Grund: Hier ist es oft kälter als an anderen Stellen in Schliersee. Für Eismeister Stefan ist das ideal. Denn das Stadion hat keine eigene Kälteanlage – das Eis entsteht rein durch den Frost des Winters. In diesem Jahr konnte das Stadion an 30 Tagen geöffnet werden – eine starke Leistung für ein Natureisstadion, das sich ausschließlich auf das Wetter verlassen muss.

Dank der Einigung mit der Familie Hofberger kann der TSV Schliersee auch in den kommenden Jahrzehnten auf diese besondere Wintertradition bauen.

TSV Schliersee e.V. – Eishockey – Fußball – Handball – Turnen

Schlierseer Bärlauch-Schleiferl – Ein köstliches Rezept aus der Natur

Der Frühling bringt nicht nur schönes Wetter, sondern auch eine köstliche Zutat in unsere Küche: den Bärlauch. Besonders in der Region rund um den Schliersee ist das grüne Kraut ein echter Genuss. Mit diesem Rezept für Schlierseer Bärlauch-Schleiferl zaubert man ein einfaches, aber leckeres Gericht, das den Frühling auf den Teller bringt. Aber Vorsicht: Beim Sammeln von Bärlauch sollte man unbedingt auf die Unterscheidung von giftigen Pflanzen wie Maiglöckchen oder Herbstzeitlosen achten.

Sicherheit beim Sammeln von Bärlauch

Bevor man mit dem Sammeln von Bärlauch beginnt, sollte man sicherstellen, dass es sich auch tatsächlich um Bärlauch handelt. Eine Verwechslung mit anderen Pflanzen wie Maiglöckchen oder Herbstzeitlosen kann gefährlich sein. Drei entscheidende Merkmale helfen, Bärlauch sicher zu erkennen:

  1. Der Geruch: Bärlauch verströmt einen charakteristischen Knoblauchduft. Wenn du an einem Blatt riechst und dieser Duft stark wahrnehmbar ist, handelt es sich sehr wahrscheinlich um Bärlauch. Maiglöckchen und Herbstzeitlosen haben keinen solchen Geruch.
  2. Die Blätter: Bärlauchblätter sind lang, schmal und  an der Oberseite glänzend. Im Vergleich dazu sind die Blätter des Maiglöckchens herzförmig und breiter (Glanzseite unten), und die Herbstzeitlose hat schmalere, zugespitzte Blätter (beide Seiten glänzend).
  3. Die Blütezeit: Bärlauch blüht mit weißen, sternförmigen Blüten in dichten Dolden im Frühling. Maiglöckchen blühen später im Jahr mit glockenförmigen weißen Blüten, und die Herbstzeitlose zeigt violette Blüten  erst im Herbst.

Es ist außerdem ratsam, Bärlauch nicht in Hundegassibereichen zu sammeln, um mögliche Verunreinigungen zu vermeiden. Wer sich unsicher ist, kann auch Bärlauch im Geschäft (z.B. Beim Obst Wascht in Schliersee)  kaufen – besonders zur Bärlauchsaison ist er dort oft erhältlich.

Rezept für Schlierseer Bärlauch-Schleiferl

Für dieses Rezept benötigst du folgende Zutaten:

  • 2 Rollen Blätterteig
  • 200 g Gouda (in kleinen Stücken)
  • 2 Handvoll frische Bärlauchblätter
  • 1 EL Schmand
  • Pfeffer und Salz

Zubereitung:

  1. Vorbereitung der Füllung: Zuerst die frischen Bärlauchblätter gut waschen. Dann zusammen mit dem Gouda, dem Schmand, Pfeffer und Salz in einen Mixer geben. Alle Zutaten gut pürieren, bis eine homogene Masse entsteht.
  2. Blätterteig vorbereiten: Den Blätterteig ausrollen und gleichmäßig mit der Bärlauchmasse bestreichen.
  3. Zweite Rolle Blätterteig: Die zweite Rolle Blätterteig auf die mit Bärlauchmasse bestrichene Teigschicht legen, sodass beide Schichten gut aufeinander liegen.
  4. Schneiden und Falten: Jetzt kleine Rechtecke aus dem doppelten Teig schneiden. In der Mitte jedes Rechtecks einen kleinen Schnitt machen. Anschließend eine der Seiten des Rechtecks durch den entstandenen Schlitz wenden, sodass ein schönes Muster entsteht.
  5. Backen: Die Bärlauch-Schleiferl mit etwas Eigelb bestreichen und im vorgeheizten Backofen bei ca. 180°C (Umluft) etwa 15-20 Minuten backen, bis sie goldbraun und knusprig sind.

 

Guten Appetit!

Langlaufen in Schliersee

Langlaufen am Spitzingsee

Was für ein herrlicher Sport und eine gute Alternative zum Alpin Skifahren oder Laufen im Winter.

Obwohl der Winter sich langsam dem Ende neigt, es unten im Tal schon grüner wird, gibt es am Spitzingsee oben noch perfekte Bedingungen und eine tolle Loipe zum Langlaufen für Klassisch & Skating.

Parken kann man am besten am Gemeindeparkplatz an der Kirche am Spitzingsee (1€/h) oder hinten am Stümpfling Parkplatz (15€/Tag). Von dort sind es ein paar Meter zu Fuß bis zum Loipeneinstieg (ca.10min).

Es gibt rote und schwarze Schwierigkeiten. Die schwarze Route, die Hoamatsau-Loipe, hat ordentliche Steigungen drin. Am Westufer des Spitzingsees am Kurvenlift gibt es auch eine blaue Anfängerrunde.

Ich kann euch empfehlen die rote Valepper – Almen – Loipe zu fahren, da lässt es sich locker ein paar Runden drehen.

Wer eine Stärkung braucht und einkehren möchte, kommt direkt an der Albert Link Hütte vorbei oder biegt wenige Meter zum Blecksteinhaus ab, beides Alpenvereinshütten und sehr gute Einkehrmöglichkeiten.

Hier bekommst du einen Überblick, welche Loipen tagesaktuell geöffnet sind in der Region:

Schneebericht Schliersee

Wenn du keine eigene Ausrüstung hast, kannst du dir Material ausleihen.

Folgende Läden bieten momentan Click & Collect an:

Intersport Berauer INTERSPORT BERAUER: Sportgeschäft in Schliersee

Kontakt: Geschäft 08026 60690

Öffnungszeiten: siehe Homepage

Preise: Classic (Ski + Schuhe + Stöcke) – 20€/Tag; Skating Set – 25€/Tag

Aktuelle Preise siehe Homepage.

 

Schneeaktivitäten Martina Loch snowcamp-martina-loch.de

Kontakt: 0171/8250735 Mobil, 08026/928908 Geschäft, ab 19.00 Uhr 08026/7416

Öffnungszeiten: täglich ab 9 Uhr, Materialrückgabe ist bis 17 Uhr möglich

Preise: Set (Ski + Schuhe + Stöcke) – 25€ halber Tag ab 11:30 Uhr, 30€ ganzer Tag

Aktuelle Preise siehe Homepage.

 

Viel Spaß beim aktiven Wintervergnügen!

Diese 3 Aromaöle dürfen in deinem Urlaub nicht fehlen!

Welche ätherischen Öle sind die perfekten Reisebegleiter?

Auf Reisen und im Urlaub möchten wir uns wohlfühlen, entspannt bleiben und kleine Beschwerden schnell lindern können – und genau dabei können ätherische Öle wertvolle Begleiter sein. Juliana Greipl, erfahrene Aromaölberaterin von doTERRA aus Schliersee zeigt uns heute ihre drei Lieblingsöle für unterwegs. Sie erklärt, welche Düfte uns auf Reisen unterstützen, wie sie wirken und wie wir sie am besten anwenden.

1. Lemon

Das erste Öl, das Juliana auf ihre Reisen mitnimmt, ist das ätherische Öl der Zitrone. Es eignet sich hervorragend zur inneren Anwendung und kann als gesunder Ersatz für Säfte verwendet werden. Mit nur wenigen Tropfen peppt es jedes Wasser auf und hat zudem ein kleines Packmaß, was es ideal für unterwegs macht. Zitrone hilft nicht nur, Kalorien zu sparen, sondern wirkt auch entgiftend und unterstützt das Immunsystem – perfekt für lange Reisen.

2. Lavendel

Ein weiteres unverzichtbares Öl für Juliana ist Lavendelöl. Bekannt für seine beruhigenden Eigenschaften, hilft es ihr, sich nach einem langen Tag zu entspannen. Ein paar Tropfen Lavendelöl auf dem Kopfkissen sorgen für einen erholsamen Schlaf. Zudem kann Lavendel bei kleinen Hautirritationen oder Insektenstichen Linderung verschaffen, was es zu einem idealen Begleiter für Reisen in die Natur macht.

3. ZenGest

Das dritte Öl in Juliana’s Reiseapotheke ist ZenGest, das Verdauungsöl, unter anderen mit Inhaltsstoffen wie Fenchel, Anis, oder Kümmel. Dieses Öl ist ein wahrer Alleskönner: Es kann bei Übelkeit helfen, die Verdauung unterstützen und sorgt für ein angenehmes Bauchgefühl. Juliana empfiehlt, vorbeugend ein paar Tropfen ZenGest in Wasser zu mischen, um die Verdauung während der Reise oder nach einem üppigen Essen zu fördern.

Neben ihren persönlichen Favoriten bietet Juliana auch eine umfassende individuelle Beratung für Einheimische und Gäste von Schliersee an. doTERRA hat eine Vielzahl an Ölen und Juliana hilft ihren Kunden, die passenden Produkte für ihre Bedürfnisse zu finden. Ihre Kunden profitieren von einem dauerhaften 25% Bestellrabatt und werden in begleitenden WhatsApp-Gruppen betreut. Gerne kommt sie auch zu einer persönlichen Beratung nach Hause.

Weitere Informationen sind im Schaufenster der Miesbacher Str. 9a erhältlich, wo Interessierte auch Flyer mit zusätzlichen Informationen finden können. Juliana Greipl zeigt uns auf ihrem Instagram-Kanal „juliana_greipl“, wie ätherische Öle nicht nur das Wohlbefinden steigern, sondern auch den Alltag bereichern können.

 

Hüttenzauber auf der Oberen Firstalm

Minus elf Grad, knirschender Schnee unter den Schuhen und eisige Luft, die die Wangen prickeln lässt – der Weg hinauf zur Oberen Firstalm ist anstrengend, aber die Vorfreude auf den Kaiserschmarrn macht jeden Schritt leichter. Heute steht Nachtrodeln auf dem Programm!

Die Rodelbahn und die Obere Firstalm haben jeden Tag geöffnet. Ab sofort sorgt Tomay mit seiner Spezlwirtschaft jeden Montag ab 18:00 Uhr zusätzlich für eine ganz besondere Hüttenzauber-Stimmung. Die Rodelbedingungen sind gerade perfekt! Aktuelle Infos zur Rodelbahn findest du unter https://mondscheinrodeln.de

Tipp: Grödel mitnehmen
Vom kostenpflichtigen Parkplatz am Spitzingsattel führt die Forststraße direkt hinauf zur Oberen Firstalm. Die angegebene Gehzeit von 45 Minuten ist recht sportlich kalkuliert – vor allem, wenn du deinen Schlitten selbst ziehst, der Schnee tief ist oder du unterwegs Fotostopps einlegst. Grödel für die Schuhe erleichtern dir den Aufstieg. Noch entspannter wird es, wenn du dir einen Schlitten erst oben ausleihst.

Die Rodelbahn ist gut beleuchtet, doch mit einer Stirnlampe wirst du besser gesehen.

Hüttenzauber mit Tomay
Oben angekommen, sind Kälte und Anstrengung schnell vergessen. Lass dich mit deftigen Hüttenschmankerln verwöhnen: Schweinshaxe, Schnitzel, Wildburger oder Käsespätzle stehen ebenso auf der Karte wie außergewöhnliche Kreationen wie Grünkohl-Quinoa-Tascherl oder Gemüse-Gröstl.

Tomay und seine Spezlwirtschaft sorgen mit stimmungsvollen Sounds, bekannten Klassikern und alpenländischen Musik-Schmankerln für eine unvergessliche Hüttenatmosphäre.

Nach dem Hüttenabend lockt die Rodelabfahrt – ein Riesenspaß für Groß und Klein! Bei der Abfahrt ist Vorsicht geboten: Sei immer bremsbereit und mach die Strecke frei, falls du stürzt – so bleibt der Spaß für alle ungetrübt. Stirnlampe, Handschuhe, Winterschuhe und warme Kleidung sind ein Muss – der Winter am Spitzingsee ist frostig, aber wunderschön.

Die Obere Firstalm empfängt dich täglich von 9:00 bis 22:00 Uhr, und die warme Küche versorgt dich bis 21:00 Uhr mit Schmankerl. Die Rodelbahn bleibt bis 22:30 Uhr beleuchtet. Jeden Montag ab 18:00 Uhr sorgt die Hüttenzauber-Live-Musik für einen Abend voller magischer Momente. Obere Firstalm

Auf geht’s!