Zehn Jahre Schliersee Magazin: Geschichten für Urlaubsgäste und Einheimische

Zum 10-jährigen Jubiläum unseres Schliersee Magazins habe ich mit unserer Redakteurin Judith gesprochen, stellvertretend für das gesamte Redaktionsteam. Vor zehn Jahren wurde das Magazin von der Gäste-Information Schliersee entwickelt. Was ursprünglich als Angebot für unsere Gäste gedacht war, ist heute auch für viele Einheimische eine feste Adresse im Netz.

Judith, wenn du auf zehn Jahre Schliersee Online-Magazin zurückblickst: Welche Artikel oder Online-Projekte sind dir bis heute am meisten im Kopf geblieben und warum?

Besonders hängen geblieben ist mir der Artikel „Almbutter von der Oberen First“. An diesem Drehtag war ich von Anfang an dabei: erst beim Melken, dann beim Buttern. Zum Abschluss habe ich mit Margareth auf der Oberen First bei einer Brotzeit die frische Almbutter genossen. Überhaupt bedeuten mir alle Geschichten viel, in denen es um Traditionen und Landwirtschaft in Schliersee geht. Sehr gerne denke ich aber auch an das Skijöring zurück, über das ich zweimal berichten durfte. Trotzdem wäre es nicht richtig, mich auf ein Thema zu begrenzen, weil ich über so viele unterschiedliche und spannende Menschen und Dinge berichten durfte. Mein Jubiläums-Reel von A – Z zeigt die große Bandbreite. Gerade diese Vielfalt macht für mich den Reiz am Schliersee Magazin aus. Als Projekt ist auf jeden Fall der Online-Adventskalender für mich etwas Besonderes. Er hat mir noch mehr Freiheit gegeben, mir selbstständig die Themen zu erarbeiten und die Adventskalendertürchen mit Leben zu füllen. Heuer schon zum siebten Mal.

Wie hat sich deine Arbeit als Redakteurin in diesen zehn Jahren verändert, zum Beispiel durch neue Technik und Social Media?

Seit Ende 2016 hat sich meine Arbeit stark verändert. Damals haben wir begonnen, zu den Artikeln vermehrt Videos zu produzieren. Nach und nach sind aus Beiträgen mit Text und Fotos Beiträge geworden, zu denen fast immer auch ein Video gehört. Mein erstes Video habe ich im Schlierseer Strandbad gedreht. Wir posten die Artikel auf Social Media, was oft große Reichweiten bringt. Ich mache gerne Fotos und ich schreibe auch sehr gerne Texte, aber Videos mache ich am liebsten. Sobald ich von einem Videodreh nach Hause komme, setze ich mich ans Laptop und schneide, einfach weil ich es gerne mache.

Inzwischen begleitest du das Schliersee Magazin seit zehn Jahren. Wie hat sich das Magazin in dieser Zeit entwickelt?

Unser erstes Redaktionsmeeting fand vor zehn Jahren im Forum der Vitalwelt statt. Damals hatten die Ideengeber des Schliersee Magazins, Kuramtsleiter Mathias Schrön sowie Daniel und Karl, in die Gäste-Information eingeladen. Ich bin seit diesem ersten Treffen dabei und habe Schritt für Schritt miterlebt, wie sich das Schliersee Magazin entwickelt hat. Auch die Anzahl der Redakteure hat sich im Laufe der Jahre immer wieder verändert, insgesamt waren wir über fünfzehn. Ich freue mich, dass vor etwa einem Jahr Simon Pertl von der Gäste-Information Schliersee, unterstützt von der Auszubildenden Franziska Greil, die Redaktionsleitung übernommen hat. Die beiden bringen frische Gedanken ein und gemeinsam entwickeln wir die Ideen weiter. Vor zehn Jahren hatten wir vor allem unsere Urlaubsgäste im Blick. Inzwischen folgen uns auch viele Einheimische, weil wir beispielsweise aktuell über Veranstaltungen und Neueröffnungen berichten. Das freut mich sehr.

Was bedeutet dir persönlich das Schliersee Magazin? Gibt es Erfahrungen oder Begegnungen aus diesen zehn Jahren, die du ohne das Magazin nie gemacht hättest?

Im Laufe der zehn Jahre durfte ich viele Schlierseer kennenlernen. Mich begeistert, mit wie viel Freude die Menschen ihre Berufe ausüben und unsere Traditionen leben. Ich bin sehr dankbar, dass ich das dokumentieren darf. Ganz besonders möchte ich mich bei Kuramtsleiter Mathias Schrön bedanken, der mir sein Vertrauen geschenkt hat und mit dem ich viele der Themen erarbeitet habe. Seine Art, Schliersee zu denken und zu erzählen, hat mich geprägt und begleitet mich bis heute in meiner Arbeit.

Vielen lieben Dank für das Gespräch, Judith.

Ich bedanke mich beim gesamten Redaktionsteam für zehn Jahre Schliersee Magazin. Es ist zu einem festen Bestandteil unseres Gemeindelebens geworden und begleitet hoffentlich weiterhin viele Menschen in Schliersee und unsere Urlaubsgäste.

 

Franz Schnitzenbaumer

Franz Schnitzenbaumer

Erster Bürgermeister von Schliersee seit 2006

November 2025: In großen Schritten Richtung Advent – Grüße aus Schliersee

Servus aus Schliersee,

der goldene Herbst neigt sich dem Ende zu und der Sturm hat in der vergangenen Woche viele der bunten Blätter von den Bäumen gefegt. Der Oktober war mit 21 Veranstaltungen unseres Schlierseer Kulturherbstes prall gefüllt mit Kultur. Mit Musik, Theater, Kunst und Begegnungen haben wir gezeigt, wie lebendig unser Schliersee ist. Mir war es eine Ehre in Vertretung von Johannes Wegmann im Wechsel mit Bauerntheater-Vorstand Florian Reinthaler die Veranstaltungen zu eröffnen. Es war beeindruckend, die Vielfalt an Stilrichtungen und Spielstätten zu erleben.

Schon am Sonntag geht es weiter mit einem der schönsten Feste bei uns. Am 9. November steht die traditionelle Leonhardifahrt von Schliersee nach Fischhausen auf dem Programm. Mehr Informationen, auch zur Anreise und zu Sperrungen, erhalten Sie in den nächsten Tagen im Schliersee Magazin.

Sind Sie bereit für die staade Zeit? Es geht in großen Schritten auf die Adventszeit zu. Am 21. und 22. November lädt Buchsbaum Blumen & Wohnen zur Adventsausstellung ein. Dort können Sie sich mit Kränzen, Kerzen und weihnachtlicher Dekoration auf die Vorweihnachtszeit einstimmen. Vielleicht sehen wir uns auch Ende November, am ersten Advent, beim Christkindlmarkt am Terofal. Auf dem Terofalplatz stehen festlich geschmückte Hütten mit vielen Schmankerln und kleinen Genüssen rund um die Adventszeit. Die Schlierseer Blasmusik und die Band Hoamatbeat sorgen für musikalische Höhepunkte. Natürlich schaut auch der Nikolaus vorbei. Zur gleichen Zeit lädt der Frauenbund Schliersee zu einem Adventsmarkt im Pfarrheim ein. Ich freue mich, wenn wir uns auf einen Glühwein oder einen heißen Punsch treffen. https://www.schlierseer-weihnachtszauber.de/

Vor kurzem hat eine Spendenaktion beim Schlierseer Bauerntheater wieder gezeigt, wie stark unser Zusammenhalt in Schliersee ist. Viele engagierte Menschen sind daran beteiligt, dass unser Ort so lebendig bleibt. Mein Dank gilt ganz besonders auch allen Gastgebern, Gastronomen und Vereinen, die mit ihrem Engagement dafür sorgen, dass Sie sich bei Ihrem Urlaub in Schliersee wohlfühlen können.

Herzliche Grüße

Franz Schnitzenbaumer

Ihr Bürgermeister der Gemeinde Schliersee

P.S. Ein musikalischer Höhepunkt erwartet uns am 22. November: das Jahreskonzert der Schlierseer Blasmusik in der Pfarrkirche St. Sixtus. Ich freue mich, Sie dort zu sehen.

Franz Schnitzenbaumer

Franz Schnitzenbaumer

Erster Bürgermeister von Schliersee seit 2006

Oktober 2025: Der Herbst wird bunt: Schlierseer Kulturherbst

Servus aus Schliersee,

wenn ich an den Oktober in Schliersee denke, dann fällt mir sofort unser Kulturherbst ein. Darauf freue ich mich jedes Jahr. Gemeinsam mit dem Touristik-Verein bringen wir vom 5. bis 31. Oktober Konzerte, Kabarett und viele Veranstaltungen direkt zu uns nach Schliersee. Den Auftakt macht ein politischer Vormittag beim Schlierseer Gespräch mit Gerhard Polt und Markus Ederer, die über die neue Welt(un)ordnung sprechen. Besonders freue ich mich auf das Konzert „Mit Pauken & Trompeten“ in unserer schönen St.-Sixtus-Kirche. Ein Muss jedes Jahr ist für mich das Sinfonische Festkonzert unter der Leitung von Timm Tzschaschel mit Strauß, Grieg und Beethoven. Außerdem bin ich gespannt auf das Live-Hörspiel „Jennerwein“ und auf das Konzert „Routiniers der Blasmusik“ mit Gottfried Veit, bei dem sogar drei Mitglieder unserer Schlierseer Blasmusik mitspielen. In der Vitalwelt Schliersee ist vom 10. bis 31. Oktober auch die Ausstellung Schein und Sein von Hans-Günther Kaufmann und Andreas Kuhnlein zu sehen. Lesen Sie hier den Kulturherbst-Talk mit Timm Tzschaschel.

Neben all den kulturellen Höhepunkten genieße ich im Herbst auch die besondere Stimmung in den Bergen. Am Spitzingsee bieten die Alpenbahnen die Möglichkeit, bequem mit der Taubenstein- oder der Stümpflingbahn hinaufzufahren. Die Stümpflingbahn fährt regulär bis 5. Oktober 2025, danach im Oktober nur an den Wochenenden. Die Taubensteinbahn ist täglich bis mindestens 9. November 2025 in Betrieb. Schon die Fahrt nach oben schenkt herrliche Ausblicke und auch ohne lange Wanderungen kann man die bunt gefärbten Wälder und die klare Herbstluft erleben. Für mich sind solche Momente immer ein Grund zur Dankbarkeit.

Dankbarkeit steht auch beim Erntedankfest am Sonntag, 5. Oktober 2025 im Markus Wasmeier Freilichtmuseum im Mittelpunkt. Gegen 11:30 Uhr wird dort vor der kleinen Heilig-Kreuz-Kapelle im altbayrischen Dorf eine Feldmesse gefeiert, bei jedem Wetter. Einen Eindruck von der besonderen Stimmung finden Sie hier: Erntedank im Markus Wasmeier Freilichtmuseum.

Ich wünsche Ihnen einen bunten Herbst und hoffe, wir sehen uns bei der ein oder anderen Veranstaltung des Schlierseer Kulturherbstes.

Herbstliche Grüße

Ihr Bürgermeister der Gemeinde Schliersee

Franz Schnitzenbaumer

P.S. Schon heute möchte ich Sie auf unsere Leonhardifahrt am Sonntag, 9. November 2025 hinweisen. Der Festzug startet um 9:00 Uhr in Schliersee und führt nach Fischhausen. Für mich ist das ein wichtiger Tag in Schliersee und ein fester Bestandteil unserer Tradition.

Franz Schnitzenbaumer

Franz Schnitzenbaumer

Erster Bürgermeister von Schliersee seit 2006

 

September 2025: Ein goldener September in Schliersee

Servus aus Schliersee,
es herbstelt und die angenehmen Temperaturen laden ein, die Bergschuhe zu schnüren. Vor Kurzem war ich bei der Einweihung des neuen Gipfelkreuzes am Rohnberg dabei, eine Feier, die mich sehr berührt hat. Heimatliche Zither-Klänge begleiteten den kleinen Festakt und gaben dem Platz eine ganz besondere Stimmung. Wann waren Sie zuletzt auf dem Schlierseer Hausberg? Wenn Sie den Aufstieg verkürzen möchten, fahren Sie mit der Schliersbergbahn zur Schliersbergalm und gehen von dort in etwa 45 Minuten die letzten Höhenmeter bis zum Gipfel. Rohnberg: Das Kreuz ist ein Zeichen der Heimat – Schliersee Magazin

Ein weiterer Höhepunkt im August war für mich die Almkirta in der Valepp. Seit 1841 wird sie dort an der Maria-Hilf-Kapelle gefeiert. Der Tag begann mit einer Feldmesse und der traditionellen Kräuterweihe. Heuer erlebten wir außerdem hohen Besuch: Bundeskanzler Friedrich Merz und Staatsminister Wolfram Weimer waren mit dabei und mischten sich ganz selbstverständlich unter die Gäste. Gemeinsam verbrachten wir einen festlichen und geselligen Tag in herrlicher Bergkulisse. Das Forsthaus Valepp ist immer einen Besuch wert, sei es bei einer Wanderung oder einer Radltour. Besonders schön ist eine Einkehr mit einer deftigen Brotzeit. Tradition und hoher Besuch bei der Almkirta in der Valepp – Schliersee Magazin

Und wenn das Wetter einmal nicht nach Wandern aussieht, habe ich einen Tipp für Sie: Die Whisky-Destillerie SLYRS hat im Juni wieder aufgemacht und ist ein echtes Leuchtturmprojekt in unserer Region. SLYRS Destillerie: Grand Opening – Schliersee Magazin Bei einem Besuch können Sie die Destillerie täglich auf eigene Faust erkunden, in die Welt des Whiskys eintauchen und zum Abschluss selbstverständlich auch probieren. Mit der Schlierseer Gästekarte erhalten Sie 20 Prozent Ermäßigung auf die Besichtigung mit Verkostung. Besonders empfehlenswert sind die Führungen, denen Sie sich montags auch als Einzelperson anschließen können. https://youtube.com/shorts/IVRoXLnRU1c

Für sportliche Mountainbiker gibt es Neuigkeiten: Mit dem Trailcenter „Center of Gravity“ hat der Gravitationssportverein am Probstboden fünf neue Trails eröffnet, abwechslungsreich, flowig, technisch und mit Airtime-Möglichkeiten. Entstanden ist das Projekt in enger Zusammenarbeit zwischen Verein, Grundstückseigentümern, Bayerischen Staatsforsten, der Regionalentwicklung Oberland und der Gemeinde Schliersee. Für mich ein Beispiel, wie wir den Sport nicht verdrängen, sondern in geordnete Bahnen lenken können. Das große ehrenamtliche Engagement des Vereins verdient höchsten Respekt und die Trails sind eine echte Bereicherung für Schliersee. Fünf neue Trails für Bike-Fans: Center of Gravity öffnet in Schliersee – Schliersee Magazin

Ein herrlicher Sommer mit vielen, vielen Festln liegt hinter uns. Jetzt geht es in großen Schritten auf den Schlierseer Kulturherbst zu. Ich freue mich sehr, wenn wir uns sehen.

Herzliche Grüße
Ihr
Franz Schnitzenbaumer

P.S. Haben Sie schon Tickets für den Schlierseer Kulturherbst? Vom 5. bis 31. Oktober erwarten Sie Konzerte, Kabarett, Kunst sowie besondere Begegnungen. Am 1. Oktober werde ich Sie ausführlich daran erinnern. Tickets für Kulturherbst Schliersee 2025 | München Ticket

Franz Schnitzenbaumer

Franz Schnitzenbaumer

Erster Bürgermeister von Schliersee seit 2006

August 2025: Der Sommer in Schliersee

Servus aus Schliersee,

unser Seefest hat in diesem Jahr leider mit sehr viel Regen zu kämpfen gehabt. Schön war, dass es trotzdem stattfinden konnte. Ein großes Dankeschön an alle, die im Regen durchgehalten, mitgeholfen und mitgefeiert haben. Das zeigt einmal mehr den starken Zusammenhalt, den wir in Schliersee leben. Jetzt freuen wir uns auf einen hoffentlich sonnigen August mit vielen schönen Veranstaltungen. Vielleicht sehen wir uns?

Am Samstag, den 2. August, eröffnen wir im Kurpark den neuen Humorparcours des Vereins Forum Humor und komische Kunst unter dem Motto „Drahtesel, Stahlrösser und Hornochsen“. Es werden originelle und pointierte Zeichnungen rund ums Fahrrad präsentiert. Die Freilicht-Cartoon-Ausstellung ist bis 3. November täglich im Kurpark zu sehen. Die Eröffnung mit Helmfried von Lüttichau und Andreas Rebers wird sicher wieder grandios.

Am Sonntag feiern wir den Alt-Schlierseer Kirchtag, einen der festlichsten und traditionsreichsten Tage im Schlierseer Kirchenjahr. Nach der feierlichen Überfahrt mit den geschmückten historischen Plätten über den Schliersee zieht der Kirchenzug zur Pfarrkirche St. Sixtus. Um 11:00 Uhr feiern wir dort den Patroziniums-Gottesdienst und danach geht der Festzug durch Schliersee zum Bauerntheater. Der Tag klingt gesellig aus, mit Mittagessen, Theater, Tanz und dem historischen Fischschiaß’n.

Haben Sie es schon gehört? Die Schlierseer Blasmusik hat wetterbedingt ihr traditionelles Brunnenfest am Musikantenbrunnen beim Bot Mair auf den 9. August verschoben. Ab 11:00 Uhr gibt es Musik, bayerische Schmankerl und ein gemütliches Miteinander mitten in Schliersee. Ebenfalls am Freitag und Samstag veranstalten wir gemeinsam mit der Berggemeinschaft Spitzingsee das Bergseefest. Die Lage dort oben ist tatsächlich einzigartig. Freuen Sie sich auf Schmankerl, Musik, Kinderprogramm, eine Tombola und ein kleines Feuerwerk. Die Spitzingseer Gastgeber verwandeln die Seepromenade in ein gemütliches Festl. Los geht’s an beiden Tagen um 12:00 Uhr.

Das Waldfest des Skiclub Schliersee kehrt heuer ein Stück weit zurück zu seinen Wurzeln. Ohne Festzelt, dafür mit offenem Konzept und Biergartenatmosphäre am Waldfestplatz. Los geht es am 14. August um 17:00 Uhr mit dem Festzug vom Schlierseer Bahnhof und dem Bieranstich, den ich gemeinsam mit Markus Wasmeier übernehme. Es gibt neue Schmankerl, eine Weinbar und ein Programm für die ganze Familie. Kommen Sie gern vom 14. bis 17. August vorbei.

Mit herzlichen Grüßen aus dem Rathaus
Ihr
Franz Schnitzenbaumer
Erster Bürgermeister der Gemeinde Schliersee

P.S.: Der Bus in die Valepp fährt wieder. Jedes Wochenende und an Feiertagen bis 1. November, stündlich von 09:00 bis 17:00 Uhr ab Spitzingsee Kirche. Rückfahrt jeweils ab 9:25 Uhr ab Brücke Valepp. Bitte beachten Sie, dass es keine Verbindung Richtung Tegernsee gibt.

 

Franz Schnitzenbaumer

Franz Schnitzenbaumer

Erster Bürgermeister von Schliersee seit 2006

 

Juli 2025: Welches Schlierseer Festl besuchen Sie im Juli?

Servus aus Schliersee,

im Juli treffen wir Schlierseer uns draußen. Am Seeufer, auf Festplätzen, im Biergarten oder beim Ratsch am Gartenzaun. Der Sommer ist bei uns nicht nur eine Jahreszeit, sondern ein Lebensgefühl. Ich hoffe, wir sehen uns. https://youtube.com/shorts/thAKOFDe6Ec

Welches Schlierseer Festl besuchen Sie im Juli?

Der Monat beginnt traditionsreich mit dem Trachtenjahrtag am 6. Juli. Wir treffen uns zum Kirchenzug und feiern die Heilige Messe, bevor wir dann festlich durch den Ort ziehen und anschließend am Bauerntheater gemeinsam feiern. Nur wenige Tage später, am 12. Juli, lädt der Verein D‘Waxnstoana zu seinem Dorffest ein. Bei gemütlicher Musik der jungen Hinterberger und der Raffemoser Musi schmecken Bier, Weinschorle, Aperol und bayerische Schmankerl noch besser. Sportlich wird es vom 14. bis 19. Juli bei den monte mare masters. Zum 73. Mal messen sich Tennisspieler aus ganz Deutschland in Schliersee. Hier können Sie hochkarätige Tennis-Matches und echte Wettkampfatmosphäre erleben. Am 19. Juli veranstaltet der Schlierseer Trachtenverein sein traditionelles Gartenfest am Heimatmuseum. Ich freue mich schon auf dieses Festl mit Musik, Tanz und Schlierseer Geselligkeit. Gleich am nächsten Tag feiern wir den Jahrtag der Gebirgsschützenkompanie Schliersee-Agatharied mit Gottesdienst und Festzug.

Der Höhepunkt des Monats ist unser beliebtes Schlierseer Seefest vom 25. bis 27. Juli mit viel Musik, den Schlierseer Vereinen, gutem Essen und echter Schlierseer Lebensfreude auf der Seefestwiese und im Kurpark am Seeufer. Verpassen Sie nicht das traditionelle Fischerstechen am Seefest-Samstag!

Ich freue mich, wenn Sie diese besonderen Momente mit uns erleben, und wünsche Ihnen eine wunderbare Zeit bei uns in Schliersee.

Mit herzlichen Grüßen aus dem Rathaus
Ihr
Franz Schnitzenbaumer
Erster Bürgermeister der Gemeinde Schliersee

P.S. Am 19. Juli um 20:00 Uhr feiert der Schwank „Die Töchter Josefs“ im Schlierseer Bauerntheater Premiere. Es erwartet Sie ein vergnüglicher Theaterabend voller Humor und liebevoll gezeichneter Charaktere. Karten erhalten Sie bei unserer Gäste-Information oder unter www.muenchenticket.de.

Franz Schnitzenbaumer

Franz Schnitzenbaumer

Erster Bürgermeister von Schliersee seit 2006