Schlagwortarchiv für: Renovierung

Hotel Terofal in Schliersee: Ein historisches Juwel erwacht zu neuem Leben

Ich treffe Ute und Markus Leitner im Hotel Terofal, das derzeit umfassend renoviert wird. Die Familie hat das traditionsreiche Haus im vergangenen Jahr übernommen und im November mit der Sanierung begonnen. Ein Gebäude mit 500 Jahren Geschichte birgt naturgemäß einige Überraschungen, die den Zeitplan herausfordern. „Es dauert zwar länger als gedacht, aber wir sind sehr zufrieden mit dem Fortschritt“, berichtet Markus. Die Familie hofft, das Hotel im Juli 2025 wiedereröffnen zu können.

Die ersten Zimmer sind fertig

Zwei Zimmer sind bereits fertiggestellt, doch es liegt noch viel Arbeit vor dem Team, bevor das Hotel wieder Gäste empfangen kann. Insgesamt werden alle 20 Zimmer mit 55 Betten renoviert und erhalten moderne Bäder. Ein besonderer Höhepunkt sind die sechs geplanten Wellnesszimmer – ausgestattet mit einer eigenen Sauna und beispielsweise mit atemberaubendem Blick auf den Schliersee und die Gindelalm. Doch auch die Zimmer mit Aussicht auf die Weinbergkapelle, die Sankt-Sixtus-Kirche und den Maibaum mit der Brecherspitze bieten eine einmalige Kulisse – mitten im Herzen von Schliersee.

Helle Räume mit historischem Charme

Während der Renovierung wurden alte Balken freigelegt und abgehängte Decken entfernt, um den Räumen mehr Großzügigkeit und Licht zu verleihen. Das Ergebnis: eine harmonische Verbindung aus historischem Charme und modernem Komfort. Für eine besondere Atmosphäre sorgen zudem die Wandbilder des Schlierseer Fotografen Florian Bachmaier, die das Schlierseer Lebensgefühl direkt ins Hotel bringen.

Noch vor der offiziellen Eröffnung wird es einen „Tag der offenen Tür“ geben – eine gute Gelegenheit für dich, das neue Hotel Terofal zu entdecken. Der Termin wird rechtzeitig hier im Schliersee Magazin und auf unserer Facebook-Seite bekannt gegeben. Ich bin gespannt, wie das traditionsreiche Haus nach der Fertigstellung in neuem Glanz erstrahlen wird – ein Ort, der Geschichte und Moderne perfekt vereint.

Übrigens: Das Restaurant Xaver hat – außer montags – auch während der Renovierungsphase geöffnet.

www.hotelterofal.de

Ein Juwel: Forsthaus Valepp kurz vor der Wiedereröffnung

Das historische Forsthaus Valepp von 1841 liegt idyllisch zwischen dem Spitzingsee und der österreichischen Grenze auf Schlierseer Gemeindegebiet. Die geplante Wiedereröffnung verspricht, das Forsthaus wieder zu einem beliebten Treffpunkt bei uns zu machen. Vom Spitzingsee ist es bequem in etwa eineinhalb Stunden über eine Forststraße zu Fuß erreichbar. Verschiedene beliebte Radltouren führen dort vorbei. Seit Jahren liegt das Forsthaus brach und wurde nun von Manuel Neuer und seinem Geschäftspartner Johannes Rabl saniert. Per Erbpachtvertrag haben sie das Forsthaus für 99 Jahre übernommen und investieren rund sechs Millionen Euro in die Renovierung. Ihr Ziel ist es, einen bodenständigen Treffpunkt für Wanderer, Tagestouristen und Übernachtungsgäste zu schaffen.

Johannes Rabl führte zusammen mit Architekt Paul Schwarzenberger und Kreisbaumeister Christian Boiger die Landtagspräsidentin Ilse Aigner, den Landtagsabgeordneter Robert Brannekämper (Vorsitzender des Landesdenkmalrates), Markus Wasmeier und Pressevertreter durch das Forsthaus. Geplante Eröffnung ist in acht Wochen. Noch stehen überall Bagger rund ums Forsthaus und es wird gespachtelt, gesägt und hergerichtet. Das soll sich aber schon bald ändern.

In meinem Video bekommst du einen kleinen Einblick, wie sich das Forsthaus Valepp entwickelt.

 

 

Nachgefragt: „Das Forst- und Gasthaus wurde 1841 neu erbaut. Bauherr war das königliche Salinenamt Bad Reichenhall. Es war damals das Zentrum der Salzgewinnung. Zum Absieden wurden Unmengen an Brennholz verbraucht und schon bald war in direkter Umgebung von Bad Reichenhall keines mehr vorhanden. So wurden dann auch die Hänge südlich des Spitzingsees vorgesehen. Es folgte der Bau einer Forststraße vom Spitzingsee und vom Tegernsee aus bis in die Valepp. Das Haus war Wohnstatt für die Förster und Gasthaus für die Dienstboten und Reisenden. Mit dem zunehmenden Fremdenverkehr ab Ende des 19. Jahrhunderts wurde es erst Unterkunft für Wanderer und Skifahrer – mit besserer Erreichbarkeit auch Ausflugslokal für Gäste und Einheimische“, heißt es in der Schliersee-App.

story2go – Schliersee – Apps bei Google Play

story2go – Schliersee on the App Store (apple.com)

 

 

 

 

[tourim-redakteur]