Schlagwortarchiv für: Orgel

Timm Tzschaschels „Sonnengesang“ in beeindruckender Orgelinterpretation

Am Sonntag, 30. Juni 2024, erklingt um 18:00 Uhr in der St.-Sixtus-Kirche der „Sonnengesang des Hl. Franz von Assisi“ von Timm Tzschaschel aus Schliersee in einer neuen Orgelfassung. Veranstalter des Konzerts ist der Förderkreis der Kirchenmusik St. Sixtus. Das Werk wurde als Zyklus konzipiert und nimmt Bezug auf bekannte Gebete aus dem 13. Jahrhundert. Diese loben die Schönheit der Schöpfung und drücken Dankbarkeit gegenüber Gott aus.

 

 

 

Uraufführung 2014 im Rahmen des Schlierseer Kulturherbstes

„Ich habe vor etwa zehn Jahren den Sonnengesang des Heiligen Franz von Assisi vertont und in dieser wunderbaren St.-Sixtus-Kirche die Uraufführung im Rahmen des Schlierseer Kulturherbstes durchgeführt. Es war eine Fassung für Frauenstimmen, Solo, Chor, Streichorchester und Trompete“, erzählt Dirigent und Pianist Timm Tzschaschel. Er beschrieb sein Werk 2014 als etwas Angenehmes zum Hören, das in die Sixtus-Kirche passt. „Ich habe alte Kirchentonarten mit Dur- und Mollsystem verwendet, auch barocke und romantische Elemente sind drin. Es klingt sehr gefühlvoll“, sagte er dem Miesbacher Merkur vor der Uraufführung vor zehn Jahren. Auch beim Schlierseer Kulturherbst 2022 stand der Sonnengesang wieder auf dem Programm. Diesmal bei seinem Festkonzert im Schlierseer Bauerntheater. „Wir haben uns überlegt, dass es schade ist, wenn man das Stück so selten hören kann. Daher habe ich das Orchesterarrangement auf eine reine Orgelversion reduziert. Der Chor fällt dabei weg, aber die drei Frauenstimmen, die auch die Uraufführung damals gesungen haben, sind wieder mit dabei“, erklärt Timm Tzschaschel. Die Sängerinnen Bettina Schoeller, Barbara Pischetsrieder und Ursula Bommer übernehmen die solistischen Gesangspartien. Andrea Wehrmann vervollständigt den Gesamtklang auf der Mathis-Orgel. „Sie ersetzt mit der Orgel das ganze Orchester“, sagt Timm voller Vorfreude auf das Konzert.

Am 30. Juni 2024 wird der „Sonnengesang des Hl. Franz von Assisi“ von Timm Tzschaschel in der neuen Fassung präsentiert. Als Sprecher fungiert dieses Mal Herr Pfarrer Erwin Sergel aus Miesbach. Die Künstlerinnen und Künstler, die seit vielen Jahrzehnten das musikalische Leben auch in Schliersee prägen, stammen ausnahmslos aus dem Landkreis Miesbach.

 

 

Kirchenmusik St. Sixtus e. V.: Gegründet wurde der Verein vor rund 20 Jahren, um eine neue Orgel für die St.-Sixtus-Kirche zu finanzieren.  Seitdem wurden unzählige Konzerte, unter anderem auch die Konzertreihe „Internationale Meisterorganisten“, veranstaltet.

https://www.pv-schliersee-neuhaus.de/index.php?id=14

 

 

 

 [tourim-redakteur]

 

 

 

Schliersees wunderschönes ökumenisches Krippenspiel online und als DVD

In diesem Jahr ist alles anders. Auch das Krippenspiel kann leider nicht während der Messe stattfinden. Deshalb hat Sabine Mack kurzerhand beschlossen, das alljährliche Krippenspiel mit den Kindern und dem katholischen Pfarrer sowie der evangelischen Pfarrerin als ökumenisches Krippenspiel zu verfilmen. Dieser Film wird auch als DVD erhältlich und in Absprache mit den Pfarrern am Weihnachtstag und den zwei Feiertagen online zu sehen sein.

 

 

Schliersee Magazin: Liebe Sabine, du veranstaltest seit vielen Jahren das Krippenspiel in der Kirche. Wie ist denn die Idee zum Drehen des Krippenspiels entstanden?

Sabine: Die Idee entstand im Oktober bei einer Kindergottesdienst-Besprechung, als es hieß, dass in diesem Jahr aller Wahrscheinlichkeit nach keine Krippenspiel-Aufführung in der Kirche stattfinden darf. Das wollte ich so nicht stehen lassen und antwortete spontan: „Dann filmen wir eben das Krippenspiel.“ Die Idee fand sofort Anklang, und somit war für mich klar: Das machen wir.

 

Schliersee Magazin: Wer ist alles daran beteiligt?

Sabine: Zum einen natürlich die beiden Kirchengemeinden, die evang.-luth. Kirchengemeinde Neuhaus und die kath. Kirchengemeinde Schliersee-Neuhaus, und zum anderen 53 „Schauspieler“, die der Einladung „Wer macht mit beim Krippenspiel“ gefolgt sind, sowie Moni Eckl mit ihrem Kinderengelschor und nicht zu vergessen meine beiden Teamkolleginnen Andrea Furtmayr und Angelika Leitner mit ihrer Tochter Victoria.

Bei der Bearbeitung des Filmmaterials erwies sich meine Tochter Lilli als unverzichtbare Hilfe.

 

Schliersee Magazin: Du hast aus den vielen Jahren Erfahrung mit der Durchführung des Krippenspiels ein Drehbuch geschrieben und den Kindern die Texte zugeschickt. Diese haben sie zu Hause gemeinsam mit ihren Eltern einstudiert. Dann ging es direkt zu den Dreharbeiten. Wo habt ihr überall gedreht, und wie sieht der Ablauf des Krippenspiels mit Chor und Ansprache aus?

Sabine: Wir haben viele Szenen im katholischen Pfarrsaal St. Josef auf einer improvisierten Bühne vor einem Greenscreen gedreht. Immer in Kleingruppen, um die Hygieneregeln einhalten zu können. Einen Teil der Hirtenszenen durften wir beim Anderlbauern in Fischhausen ‒ inklusive der Schafherde als natürliche Statisten ‒ drehen. Eine Szene der drei Weisen wurde am Pfannilift aufgenommen und eine von Maria und Josef im Pfarrgarten von St. Josef. Das Markus Wasmeier Museum wurde am letzten Drehtag kurzerhand zu Bethlehem, dort wurden die Ankunft von Maria und Josef, der Könige und der Hirten sowie die Herbergssuche und die Schlussszene im Stall gedreht.

Der Krippenspielfilm ist eine komplette Kinder-Christmette, wie sie normalerweise in der Kirche am Heiligen Abend stattfindet. Mit der Eingangsmusik auf der Orgel, gespielt von Victoria Rothholz, der Ansprache, dem Eingangsgebet und dem Krippenspiel ‒ der Kinderchor singt zwischen den einzelnen Krippenspiel-Szenen ‒, dem Vaterunser, dem Schlussgebet, dem Segen und der Ausgangsmusik auf der Orgel, gespielt von Anton Beer.

 

Schliersee Magazin: Wann kann man das Krippenspiel sehen? Und wo wird es veröffentlicht? Es gibt bestimmt viele Menschen, die sich das Krippenspiel sehr gerne ansehen würden, vor allem, weil es dieses Jahr zu Weihnachten in der Kirche nicht möglich sein wird. Wie bekommt man Zugang zu dem Film?

Sabine: Das Krippenspiel gibt es auf DVD, es kann aber auch vom 24.‒26. Dezember auf einem geschützten Kanal im Internet angeschaut werden.

Zu den schwierigen Zeiten in diesem Jahr gesellt sich leider auch der Datenschutz.

Wer eine DVD oder den Link zum geschützten Kanal möchte, muss vorher eine Einverständniserklärung, die Aufnahmen weder an Dritte noch in irgendeiner Form (Print, Internet etc.) zu veröffentlichen, unterschreiben.

 

Bei Interesse wendet Euch bitte an folgende E-Mail-Adresse: rilas@mac.com.

 

 

 

Ich wünsche Euch viel Freude beim Betrachten dieses ganz besonderen Krippenspiels sowie ein besinnliches Weihnachtsfest und erholsame Feiertage.

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Heiligabend 24. Dezember in Schliersee

Der leise Duft von Weihrauch, frischem Tannengrün und Kerzen, aufgeregt leuchtende Kinderaugen, Menschen wohlig eingekuschelt im Wintermantel. Es ist ganz ruhig und fast dunkel in der Kirche, ab und zu hört man von draußen, wie Schnee von den Schuhen abgetreten wird, dann das vertraute leise Quietschen der Kirchenpforte. Es ist Weihnachten heute, Heiligabend, Christmette. Irgendjemand hüstelt, schneuzt sich, leise, schüchtern, verwegen. Kindertuscheln – „hast Du die Krippe gesehen?“. Mama hat die Sorge um die Weihnachtsgans immer noch nicht ganz hinter sich gelassen und träumt sich doch in ihre Kindheit zurück, als sie als kleines Mädchen zum allerersten Mal dabei sein durfte, in der Kirche, wo sie immer hingingen, die aber an diesem Tag unerwartet festlich geschmückt war und so unvergesslich nach dem Christkind gerochen hat. Eine Puppe hatte sie sich damals vom Christkind erhofft. Sie schaut auf ihre Tochter, dieses kleine Mädchen, so alt, wie sie damals war und tief innen in ihrem Herzen wünscht sie sich, dieses warme besondere Gefühl von heut und damals mit ihrer Tochter zu teilen, in ihr erweckt zu wissen.

Es klingelt leise und der Organist legt seine Seele gefühlvoll harmonisch in die Melodie, die jeder als Weihnachtslied kennt. Vorn links sitzt die Oma, sie sitz da immer. Sie träumt sich in die Sehnsucht nach Opa, der schon vor einigen Jahren von ihr ging, sie blickt hoch, fühlt sich ein wenig mehr geborgen und ihm näher, gerade jetzt zur Christmette. Seufzen tut jetzt gut.

Die Hektik der staden Zeit, Oberflächlichkeit, Sorgen und der Alltag – ein wenig davon ist draußen, vor der Pforte der Kirche geblieben. Wir feiern, ja feiern, wir feiern Weihnachten, wie es wirklich ist, was es wirklich ist, mit anderen zusammen, wie früher und tief in uns drinnen …

 

 

Katholische Christmetten:

14:00 Uhr St. Elisabeth Seniorenheim Neuhaus
16:00 Uhr St. Josef Neuhaus- Kindermette
16:00 Uhr St. Sixtus Kinderkrippenfeier
18:00 Uhr St. Martin Christmette mit der Marienplatzmusi
22:00 Uhr St. Leonhard Fischhausen Christmette
22:00 Uhr St. Sixtus Christmette, musikalisch gestaltet von der Unterleitenmusi
24:00 Uhr St. Bernhard Spitzingsee, Christmette mit Kathi Fichtner Harfe, Amelie Obermüller Querflöte, Victoria Rothholz Orgel

 

Evangelische Christmetten

18:00 Uhr
Heiligabend Christvesper
Christuskirche Schliersee, Pfr. Woltereck

 

22:30 Uhr
Christmette
Apostel-Petrus-Kirche Neuhaus, Pfr. Matthias Striebeck

 

 

Einen friedvollen Heiligabend und wunderschöne Weihnachtsfeiertage in Schliersee wünscht Euch allen von ganzem Herzen, das Schliersee Magazin

 

 

[tourim-redakteur]