Schlagwortarchiv für: Heimatmuseum Schliersee

5 Dinge, die du in Schliersee machen kannst, wenn das Wetter nicht so mitspielt

Manchmal hüllt Regen den Schliersee in ein sanftes Grau. Doch anstatt dir die Stimmung verderben zu lassen, kannst du gerade dann die besonderen Seiten bei uns entdecken. Von Genussmomenten bis Kultur: Diese fünf Tipps machen deinen Aufenthalt unvergesslich, ganz unabhängig vom Wetter.

#SLYRSWhisky

Genussmomente warten in Neuhaus bei Schliersee auf dich. Die SLYRS Whisky-Destillerie lädt dich ein, die Welt des bayerischen Whiskys zu erkunden. Du kannst die Destillerie täglich auf eigene Faust entdecken und am Ende natürlich auch Whisky probieren. Mit der Schlierseer Gästekarte erhältst du 20 Prozent Ermäßigung auf die Besichtigung mit Verkostung. Besonders interessant sind die Führungen, die dir einen tiefen Einblick in die Kunst der Whiskyherstellung geben.

SLYRS Whisky Destillerie – Allgemeine Führung

So wird ein grauer Tag zu einem besonderen Erlebnis und vielleicht entdeckst du dabei sogar deinen neuen Lieblingswhisky.

#VitalweltSchliersee

Wenn es draußen regnet, kannst du dir in der Vitalwelt Schliersee eine richtige Auszeit nehmen. Lass dich im warmen Wasser treiben, entspanne in der Sauna oder genieße den Blick auf die Berge durch die großen Panoramafenster. In der kleinen Bücherecke in der Schlierseer Vitalwelt findest du außerdem spannende Lektüre für gemütliche Stunden. Im medius Schliersee kannst du zusätzlich ein vielfältiges Gesundheitsprogramm buchen, bis hin zu individuellem Personal Training. So wird selbst ein Regentag zum kleinen Wohlfühltag.

https://www.schliersee.de/sommer/schliersee-erleben/vitalwelt/

#HeimatmuseumSchliersee

Ein Regentag ist die perfekte Gelegenheit, das Heimatmuseum Schliersee zu entdecken. Hier kannst du die Geschichte und das traditionelle Leben rund um Schliersee entdecken. Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag, von 14:00 und 16:00 Uhr.

Hinweis: Führungen finden derzeit nicht statt; das Heimatmuseum kann individuell erkundet werden.

Heimatmuseum Schliersee – Schliersee Magazin

#SchlierseerBauerntheater

Lust auf Kultur mit Tradition? Dann schau dir eine Vorstellung im Schlierseer Bauerntheater an. Seit über 125 Jahren wird hier gespielt und du spürst sofort, wie viel Herzblut auf der Bühne steckt. Ob Volksstücke mit Humor oder modernere Interpretationen, die Atmosphäre in diesem traditionsreichen Theater ist einzigartig. Ein Abend hier gehört definitiv zu den Erlebnissen, die du dir nicht entgehen lassen solltest.

Schlierseer Bauerntheater e.V. – vormals Terofal Bühne

#GemütlicheEinkehr

Und manchmal ist das Schönste bei Regen ganz einfach: es sich drinnen gemütlich machen. In Schliersee findest du zahlreiche Cafés und Gasthäuser, in denen du regionale Schmankerl oder hausgemachte Kuchen genießen kannst. Während die Regentropfen an die Fenster klopfen, lehnst du dich zurück, wärmst dich an einer Tasse Kaffee oder einem guten Essen und lässt die Zeit einfach stillstehen.

 

Judith Musterfrau

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

Künstlerisches Glas in Schliersee – damals und heute!

„Glas – Farbe – Licht“ – damals eine Glashütte in Schliersee, heute eine Farbenfabrik an dieser Stelle und im Oktober eine interessante Kunstaustellung zu diesem Thema.

„In Schliersee gab es eine Glashütte? Kann ich die anschauen?“, schießt es mir sofort in den Kopf. „Nein, die ist leider schon seit dem Beginn des Ersten Weltkrieges geschlossen“, erklärt mir der freundliche Herr im Schlierseer Heimatmuseum (http://www.alt-schlierseer-tracht.de/schlierseer-heimatmuseum/). „Aber im ersten Stock können Sie Gläser anschauen, die in der Schlierseer Glashütte (1867‒1914) hergestellt wurden!“ Es handelt sich hauptsächlich um Jugendstilgläser und Vasen. Ihre Blüte erlebte die Schlierseer Glashütte, als sie mit der Regenhütte und der Glashütte Ludwigsthal im Bayerischen Wald fusionierte. Ab 1901 nannte sich dieser Zusammenschluss Bayerische Krystallglasfabriken AG. Sie wird als eine der wichtigsten Produzenten von Jugendstilglas in Bayern bezeichnet.

Heute befindet sich in unmittelbarer Nähe der ehemaligen Glashütte in Breitenbach, einem Ortsteil von Schliersee, die international bekannte Farben- und Lacke-Firma Warnecke und Böhm (http://www.wb-coatings.de/).

Im Rahmen des diesjährigen Kulturherbstes (http://www.kulturherbst-schliersee.de/ausstellung-2-2/) wird mit Spannung die Kunstausstellung „Glas – Farbe – Licht“ erwartet: Professoren und Studenten der Glasfachschule Kramsach/Tirol werden eine Ausstellung der besonderen Art zeigen – in Zusammenarbeit mit Warnecke und Böhm.

Robert Freund, bildender Künstler und Lehrer an der Glasfachschule Kramsach, erläutert:

 „Die Glasballone beeindruckten mich bei einem Besuch der Firma Lantenhammer sofort, und ich wusste, ich würde damit arbeiten wollten. Sie werden zuerst innen durch Schütten und Schwenken mit einem Streulack beschichtet und im Ofen bei ca. 170 Grad gebrannt. Danach wird in mehreren aufwendigen Arbeitsgängen die farbige Malerei außen aufgemalt, zwischengetrocknet und mehrmals gebrannt. Durch den Farbwechsel des Leuchtmittels im Inneren entstehen verblüffende Farbeffekte. Durch die Zusammenarbeit von Warnecke & Böhm (Dirk Mollenhauer) mit der Glasfachschule Kramsach hat es sich aufgedrängt, mit diesen industriellen Glaslacken zu experimentieren und etwas völlig Neues zu probieren – es war die reine Freude am Experimentieren! Einem Industrieprodukt die fast kindliche Sinnlichkeit der Malerei zu entlocken, war eine interessante Aufgabe für mich.“

Kunstausstellung „Glas – Farbe – Licht“ in der Vitalwelt

VERNISSAGE 07. Oktober 2016 – 17 Uhr  /Die Kunstausstellung läuft bis zum 30. Oktober 2016 

 

 

 

 

Mein persönlicher Tipp: Unbedingt eine Veranstaltung des Schlierseer Kulturherbstes besuchen! Da ist für jeden etwas dabei.

 

Der Kulturherbst in Schliersee zeigt sich so bunt und facettenreich wie der goldene Oktober. Er ist, mit mittlerweile 20 Veranstaltungen, zu einem richtig großen Festival geworden. Die diesjährige Eröffnung wird in den Werkshallen der Lackfabrik Warnecke & Böhm stattfinden – ein Potpourri der Industriekultur aus Musik, Farbe und Licht. Die seit 70 Jahren in Schliersee ansässige Firma hat zusammen mit den Professoren und Studenten der Glasfachschule Kramsach/Tirol sowie Lichtkünstlern die Ausstellung „Glas ‒ Farbe ‒ Licht“ erarbeitet. Die Bandbreite des Schlierseer Kulturherbstes reicht von Klassik und Tradition bis hin zu Neuem und Experimentellem. Anlässlich des 100. Geburtstages des Heimatmuseums und der Tatsache, dass das 1406 erbaute Haus erst kürzlich wissenschaftlich als ältester Holzblockbau Bayerns bestätigt wurde, werden ein Tag der offenen Tür und ein abendliches Konzert veranstaltet. Ein Hubertuskonzert u. a. mit Bläsern der Münchner Philharmoniker findet in der Kirche St. Bernhard am Spitzingsee statt. In der St.-Sixtus-Kirche in Schliersee präsentiert sich der Lassus-Chor unter Bernward Beyerle. Am Kirta-Samstag wird es traditionell: Bekannte Volksmusikgruppen treffen sich zum alljährlichen Herbstsingen im Markus-Wasmeier-Museum in Neuhaus. Die Kabarettistin Martina Schwarzmann tritt mit ihrem Programm „Gscheid gfreid“ im Bauerntheater auf. Für Kinder gibt es auch einige Programmpunkte während des Kulturherbstes, und so sollte wirklich für jeden etwas dabei sein.

 

Programm und Infos unter Kulturherbst (http://www.kulturherbst-schliersee.de/)

 

 

Öffnungszeiten Heimatmuseum Schliersee:

 

(Mitte Mai bis Ende Oktober)

Dienstag bis Freitag 15 bis 17 Uhr

Samstag 14 bis 17 Uhr.

Für Gruppen nach Vereinbarung.

Eintrittspreise: Erwachsene € 2, mit Gästekarte € 1,50

 

 

[tourim-redakteur]