So feiern wir heuer den 1. Mai in Schliersee
Auch wenn unser großer Maibaum am Terofalplatz heuer nicht erneuert wird, feiern wir den 1. Mai in Schliersee auch in diesem Jahr.
Schlierseer Ratskeller mit eigenem Wirtshausbaum
Im Biergarten des Schlierseer Ratskellers stellen die Stammgäste einen kleinen Maibaum auf. Kein richtiger großer Maibaum wie am Terofalplatz, sondern ein Wirtshausbaum. Was 2019 als Spaß begann, ist inzwischen zu einer festen Tradition geworden. Damals war es nur ein Mini-Baum mitten im Biergarten, heute misst der Stamm immerhin rund sieben Meter und bleibt auch das ganze Jahr über am Rand des Biergartens stehen. Von den Stammgästen mit viel Liebe zum Detail hergerichtet, ist er längst ein Herzensprojekt geworden. „Das ist ein Wirtshausbaum“, betont Thomas Löw, der ihn gemeinsam mit Reiner Pertl vorbereitet.
Mit der Unterleiten Musi
Los geht’s im Ratskeller-Biergarten am 1. Mai 2025 um 11:00 Uhr. Der Einzug soll auch heuer wieder mit einem Pferdegespann gemacht werden. Es spielt die Unterleiten Musi. Lass dich vom Ratskeller Team mit Bier und deftigen Schmankerln im Biergarten verwöhnen, so kannst du das Maibaumaufstellen aus erster Reihe beobachten.
Ratskeller Schliersee – Das Gasthaus mit bayerischer Küche – Ratskeller Schliersee
Traditionelles Maifest im Freilichtmuseum
Im Markus Wasmeier Freilichtmuseum präsentiert sich Schliersee wie im Bilderbuch. Zu Beginn tragen die Burschen den Maibaum durch das historische Dorf, begleitet von Musik und neugierigen Blicken der Besucher. Die perfekte Kulisse: historische Höfe, saftig grüne Wiesen und die sanfte Hügellandschaft rund um das altbayerische Dorf. Wie früher wird der Maibaum hier mit reiner Muskelkraft und sogenannten Schwaiberln aufgestellt. Diese Technik verlangt viel Geschick, Koordination und Teamarbeit. Während die Burschen ab 11:30 Uhr den Baum langsam in die Senkrechte bringen, sorgt Live-Musik für die gemütliche bayerische Atmosphäre. Schwungvoll, fröhlich, ganz im Sinne des Festtages.
Selbstgebrauter Maibock
Im Biergarten des Museums lassen sich die Gäste Schmankerl schmecken, genießen das Miteinander und beobachten das Geschehen. Das Maibaumaufstellen im Markus Wasmeier Freilichtmuseum ist gelebtes Brauchtum. Ein Erlebnis für alle, die Bayern lieben, Traditionen schätzen und den Frühling feiern wollen.
Startseite • Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Ob im Biergarten vom Ratskeller oder im altbayerischen Dorf – komm vorbei und feiere einfach mit.
Gewusst?
Bevor ein Maibaum überhaupt aufgestellt wird, ist einiges zu tun. Zuerst wird die Rinde abgeschält, dann der Stamm weiß gestrichen. Danach folgt das blaue Ringelmuster – und dafür braucht es echte Könner wie Thomas Löw. Er hat schon viele Bäume gestrichen und sorgt dafür, dass es am Ende wirklich gut ausschaut.
Und dann heißt es: aufpassen. Denn der Baum wird traditionell gestohlen – das gehört einfach dazu. So ein Maibaum kann über drei Tonnen wiegen. Den trägt man natürlich nicht einfach so davon. Aber mit guter Planung und etwas Technik klappt auch das. Wird der Diebstahl entdeckt, gehört der Baum offiziell dem Bürgermeister. Der muss dann mit den Dieben verhandeln. Natürlich auf bayerische Art – mit Lösegeld in Form von Bier und Brotzeit.
Dann bekommt der Baum seine Zunftzeichen, wird wenn möglich mit Rössern zum Aufstellplatz gebracht und schließlich aufgestellt. Traditionell mit Schwaiberln, langsam, kräftig und beeindruckend. In Schliersee übernimmt das am Terofalplatz ein Kran, wegen der Nähe zur Bundesstraße und zum Hotel Terofal. Wenn der Baum steht, wird gemeinsam gefeiert. Mit Blasmusik, Trachtengruppen, bayerischer Küche und viel guter Laune.

Judith Weber
Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.