Ein neues Gipfelkreuz für den Rohnberg

Wann warst du das letzte Mal auf dem Rohnberg? Für mich war es am Mittwoch und es war ein besonderer Anlass. Am Nachmittag wurde das neue Gipfelkreuz aufgestellt.

Zuerst wurde es in der Zimmerei Gruber verladen und ich durfte mit hinauffahren. Kurz vor dem Gipfel war allerdings Schluss. Nun musste das Kreuz von Hand den stellenweise steilen Pfad hinaufgetragen werden. Die acht Männer packten gemeinsam an und meisterten die letzten Höhenmeter mit ihrem schweren, aber besonderen Transport.

Einmal im Leben bei so einem Moment dabei zu sein, ist etwas ganz Besonderes. Dieses Gefühl haben alle gespürt, die dabei waren. Wann hat man schon die Möglichkeit, ein Gipfelkreuz aufzustellen – noch dazu in der Heimat?

Oben angekommen wurde geschraubt, mit der Wasserwaage geprüft und das Rohnbergschild angebracht. Die ersten Urlauber waren auch schon vor Ort und zeigten sich begeistert. Sie hatten sich gerade über die Holzreste des alten Gipfelkreuzes gewundert, die neben einem Baum am Boden lagen. Dieses war 30 Jahre am Rohnberg gestanden und inzwischen stark verwittert und morsch und auch bereits zersägt. Umso überraschter waren die Urlauber, als vor ihren Augen ein neues Kreuz aufgestellt wurde. Für sie sicher ein ganz besonderes Urlaubserlebnis.

Vielen Dank, lieber Karl Hiermeyer
Die Idee für das neue Gipfelkreuz hatten Karl Hiermeyer und seine Freunde. Sie wollten einfach Danke sagen, dass alle in ihrer Runde wohlauf und am Leben sind. Das Kreuz haben sie komplett selbst organisiert, finanziert und mit viel Eigenleistung umgesetzt. Oft heißt es, vom Rohnberg habe man vor lauter Bäumen keine Sicht. Ganz stimmt das nicht. Der Blick in Richtung Wendelstein ist frei und Karl Hiermeyer träumt davon, dass vielleicht irgendwann ein paar Bäume gefällt werden, um auch den herrlichen Blick auf den Schliersee mit der Insel Wörth zu öffnen.

Das neue Kreuz ist schlicht, aus Eichenholz gefertigt, stabil und wetterfest. Die Bank daneben, frisch vom Schlierseer Bauhof gefertigt, lädt zum Verweilen ein.

Tipp: Diese Woche, am Mittwoch, 13. August 2025, um 17:00 Uhr, wird Diakon Alois Winderl das Kreuz, wenn das Wetter mitspielt, in einem kleinen Festakt segnen. Das solltest du nicht verpassen.

Vom Bahnhof Schliersee aus erreichst du den 1257 Meter hohen Rohnberg in etwa zwei Stunden. Auf den drei bis fünf Kilometern (je nach Aufstiegsroute) sind knapp 500 Höhenmeter zu überwinden. Wer den Aufstieg verkürzen möchte, kann mit der Schliersbergbahn zur Schliersbergalm fahren und von dort in gut 45 Minuten die verbleibenden 200 Höhenmeter bis zum Gipfel gehen. Denke an festes Schuhwerk – das letzte Stück zum Gipfel kann matschig sein.

Judith Musterfrau

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.