Schlagwortarchiv für: Kränze

Untere First: Almabtrieb 2024

Festlich und bunt geschmückt zogen die Tiere heute von der Unteren First ins Tal nach Fischhausen. Ein schöneres Herbstwetter hätte man sich dafür nicht vorstellen können – die Berghänge leuchteten gelb, orange und braun in der Sonne. Die Vorbereitungen für den Almauftrieb laufen bereits seit Wochen. Mit wie viel Liebe Almbäuerin Irmi die Blüten gebastelt und die Kränze gebunden hat, kannst du hier nachlesen: Untere First: Tradition und Zusammenhalt – Schliersee Magazin Ich habe sie vor zwei Wochen auf der Unteren First besucht.

 

 

 

Rasant ins Tal

Irmi und ihre Helfer trafen sich heute schon sehr früh auf der Unteren First und wurden schneller fertig mit den Vorbereitungen wie Waschen, Striegeln und Schmücken. So ging es eine Stunde früher los als geplant. Die Gruppe legte dabei ein beachtliches Tempo vor. Die Tiere schienen nach einem schönen Sommer auf der Alm bereit zu sein, wieder ins Tal zu kommen, und düsten mit lautem Gebimmel die Forststraße hinab. Zuerst ging es hinunter zum Spitzingsattel und danach auf der „Alten Spitzingstraße“ nach Neuhaus. Die kleinen Helfer freuten sich über eine Brezn von Opa Josef, als sie die Bäckerei Gritscher passierten, während die Großen traditionell mit einem Schnapserl versorgt wurden. Ja, auch das gehört zur Tradition. Alle, die den Weg der Gruppe kreuzten – ob zu Fuß, auf dem Rad oder im Auto – wurden sofort von der festlichen Stimmung mitgerissen. Das laute Schellen der Kuhglocken kündigte die Tiere schon von Weitem an.

 

Dankbarkeit

Als sie sicher auf der Weide angekommen waren, wurden Erinnerungsfotos gemacht. Irmi nutzte die Gelegenheit, um ihrer Familie und auch der Familie Markhauser herzlich zu danken, die jetzt im Winter wieder selbst für ihre Tiere sorgen wird. Mit einem „Vergelt’s Gott“ bedankte sie sich auch bei den Treibern, die tatkräftig geholfen hatten. Anschließend wurde den Tieren der Schmuck abgenommen, und alle Helfer versammelten sich zu einem gemeinsamen Mittagessen im Kreise der Familie auf dem Anderlbauernhof.

„Ich freue mich schon auf das nächste Jahr“, sagt Irmi, während sie mit einem zufriedenen Blick auf die grasenden Tiere schaut – dankbar, dass alle gesund im Tal angekommen sind. Der Almabtrieb ist nicht nur ein Brauchtum in Schliersee, sondern ein echtes Zeichen der Verbundenheit mit den Tieren.

 

 

Gewusst? Auf dem Anderlbauernhof kann man auch wunderbar Urlaub machen. Es gibt Zimmer, Ferienwohnungen und Ferienhäuser. Urlaub auf dem Bauernhof ist etwas ganz Besonderes: Du darfst sogar bei der Arbeit im Stall mithelfen.

Auf der Webseite Startseite – Der Anderlbauer am See (anderlbauer-am-see.de) findest du alle Informationen zu deinem Aufenthalt in Fischhausen, direkt am See.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Untere First: Tradition und Zusammenhalt

Ich habe Almbäuerin Irmi auf der Unteren First besucht. Sie bereitet sich zusammen mit ihrer Familie auf den diesjährigen Almabtrieb am 12. Oktober vor.

 

 

Es ist bereits der siebte Sommer, den sie auf der Alm verbringen, und jedes Jahr folgt der Abtrieb der Tiere ins Tal einer langen Tradition. Ein unfallfreier Sommer auf der Alm ist Grund zur Dankbarkeit, und die Tiere werden dafür feierlich geschmückt. Sohn Markus sammelt für den Schmuck Almrausch an den Hängen rund um die Untere First und Irmi bindet liebevoll bunte Krepp-Röschen, Kränze und Figuren mit viel Geschick und Geduld.

 

Auf der Alm geht die Arbeit nur miteinander

Zusammenhalt ist für die Familie das Wichtigste, nicht nur während den Vorbereitungen zum Almabtrieb. „Ich bin sehr froh, wenn mir die Männer beispielsweise beim Schwenden helfen!“, sagt Irmi. Diese enge Zusammenarbeit, auch mit Besitzer Hartl Markhauser vom Anderlbauernhof, prägt ihren Alltag auf der Alm.

 

Nachgefragt: Was bedeutet Schwenden?

Das Schwenden ist eine wichtige Maßnahme zur Pflege der Almwiesen. Beim Schwenden werden die Almflächen von Büschen, jungen Bäumen und anderen Gewächsen befreit, da diese sonst schnell das Wachstum der Futterpflanzen behindern würden.

 

Almabtrieb am 12. Oktober 2024

Der Almabtrieb bedeutet nicht nur, dass die Tiere zurück ins Tal kommen – auch für Irmi und ihre Familie geht der Almsommer dann zu Ende. Sie sind dankbar für einen schönen Almsommer und freuen sich, wenn alle Tiere gesund am Anderlbauernhof in Fischhausen direkt am Schliersee angekommen sind.

Tipp: Du kannst auch im Anderlbauernhof übernachten. Mehr Informationen unter Startseite – Der Anderlbauer am See (anderlbauer-am-see.de)

 

Und wie sieht der Zeitplan für den Almabtrieb aus?

Es ist geplant, am 12. Oktober 2024 um 10:00 Uhr an der Unteren First zu starten. Es geht hinunter zum Spitzingsattel und dann weiter auf der alten Spitzingstraße. „Wir brauchen etwa eineinhalb Stunden, bis wir unten sind“, sagt Irmi. Und sie betont, dass das keine genaue Zeitangabe ist. „Wenn wir früher fertig sind, kann es auch sein, dass wir etwas früher starten, oder wenn das Wetter nicht mitspielt, kann sich der Almabtrieb auch kurzfristig ändern“, erklärt sie – denn es gehe ja um die Tiere, die sicher ins Tal kommen sollen.

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Schlierseer Weihnachtsgeschenke

 

Wasmeiers Gschenkerl

 

Da dieses Jahr Wasmeiers Weihnachtsdorf und das Weihnachtswirtshaus nicht stattfinden können, hat sich Markus Wasmeier mit seiner Familie und seinem kreativen Team Gedanken gemacht, wie sie unser Weihnachten im Bayerischen Oberland zu dir nach Hause bringen können. So sind Wasmeiers Gschenkerl entstanden. Es handelt sich hierbei um Museumsprodukte, die weitestgehend im altbayerischen Dorf selbst hergestellt werden. In der Schöpfbrauerei werden unter Aufsicht und Anleitung des griabigen Bierbrauers Olaf verschiedene Bierspezialitäten unter Einsatz von echter körperlicher Arbeit gebraut. Das Ehepaar Sigi und Wolfgang, die Museumskonditorin und der Museumsbäcker, sind unter anderem für die Aufstriche verantwortlich, und Markus jun. hat das Wolpertinger Malbuch gezeichnet. Die wunderschöne Weihnachtskrippe entstammt der Feder von Günther Wasmeier, einem renommierten Lüftlmaler. Sie stellt ein Bastelvergnügen für die ganze Familie dar und sieht wunderschön unter dem geschmückten Weihnachtsbaum aus. Viele weitere Weihnachtselfen sorgen für ausgefallene bayerische Gschenkerl, die  bequem nach Hause bestellt werden können.

 

 

https://www.wasmeier.de/museumsshop/geschenke/

Telefon: 08026/92922-0
Telefax: 08026/92922-29
E-Mail: office@wasmeier.de

 

 

 

Weihnachtsschmankerl aus der Essendorfer Genussschmelzerei

 

Hier werden „Geschichten mit Liebe ins Glas gesteckt“. Jedes Glas hat seine eigene Geschichte und besticht durch einen einzigartigen Geschmack. Andy Essendorfer kreiert seine Aufstriche alle selbst, und hinter jeder Mischung steht eine wahre Begebenheit. „Hollereihirschalgweih“ hat beispielsweise sein Vater immer gesagt.

Jetzt zu Weihnachten gibt es natürlich diverse Weihnachtssorten wie „Heiliger Bimbam“, „Spekulatiusfrüchte“, „ Kaiserschmarrn-Schmunzler“, „Seelenbaumler“, „Bratapfel Haselnuss“ und einige mehr. Aber auch „Hasta La Vista Oida“, „Hagia Sophia“ und die „Weisse Waldfee“ sind wahre Geschmacksexplosionen.

Insgesamt gibt es über 70 Sorten, die du sehr gerne in den Läden in Schliersee-Neuhaus und am Viktualienmarkt in München verkosten kannst. Alle Produkte können selbstverständlich auch über den Onlineshop bestellt werden. Die Gläser von der Essendorfer Genussschmelzerei sind eine besondere Idee als Weihnachtsgeschenk für Genießer und auch für Unternehmen, um Mitarbeitern und Kunden eine Freude zu bereiten. Sie werden liebevoll verpackt und selbstverständlich verschickt. Auch Gutscheine können erstanden werden, sodass sich der Beschenkte selbst seine „Gläser mit Geschichten“ aussuchen kann.

 

 

https://essendorfer.de/

Telefonische Unterstützung und Beratung unter (Mo.‒Fr. 9:00‒17:00 Uhr):
08026/928 970-0 oder auch per E-Mail: info@essendorfer.de

Bayrischzeller Str. 1, 83727 Schliersee-Neuhaus und

auf dem Viktualienmarkt in München

Öffnungszeiten: Mo.–So. 10:00–18:00 Uhr

 

 

„Valiebte“ Geschenke aus Schliersee

 

Wer selbst gerne kreativ werden möchte, findet hier im Shop wunderschöne Stoffe in allen Farben und diversen Qualitäten. Mit selbst genähten Geschenken machst du deiner Familie sicherlich eine große Freude. Außerdem lässt es sich beim Nähen wunderbar entschleunigen. Für Tipps und Tricks kannst du jederzeit ins Geschäft kommen oder dich telefonisch beraten lassen. Vielleicht findest du auch die eine oder andere Anregung im Blog oder auf Instagram. Für Babys und Kleinkinder bis Größe 128 sind viele von der Eigentümerin und ihren fleißigen Helferinnen selbst genähte Hosen, Pullover, Jäckchen, Kleidchen, Tücher etc. im Ladengeschäft und auf der Internetseite zu erstehen. Des Weiteren findest du dort Taschen, Schals und Accessoires (auch für Erwachsene) sowie Weihnachtssocken und Stirnbänder.

 

 

https://www.valiebt.de/

Bahnhofstr. 3a, 83727 Schliersee

Mo., Di., Do. & Fr. 9:30‒12:30 Uhr und 14:30‒18:00 Uhr, Sa. 9:30–13:00 Uhr

 

 

Alpiner Lebensstil aus dem „Buchsbaum“

 

Wer sich für Einrichtung und Floristik interessiert, ist im „Buchsbaum“ genau an der richtigen Stelle. Im Geschäft treffen alpiner Lebensstil und liebevoll arrangierte Blumengestecke sowie weihnachtliche Kränze aufeinander. Wunderschöne Gmundner Keramik mit grauen, grünen oder rubinroten Hirschen findest du hier genauso wie exklusiven Weihnachtsschmuck. Nimm dir die Zeit und stöbere in dem kleinen mit Liebe eingerichteten Ladengeschäft. Es gibt dekorative Kissen, ganz besondere handgearbeitete Weihnachtskerzen, Geschirrtücher, Schalen, Bastkörbe, Stoff- und Papierservietten im weihnachtlichen Landhausstil und vieles mehr. Sogar die Einrichtung selbst ‒ bestehend aus Truhen, Bänken und Regalen ‒ kann weitestgehend erstanden werden, und auch Gutscheine sind erhältlich.

 

 

Buchsbaum Blumen & Dekoration

Telefon: 08026/2059025

Seestr. 7, 83727 Schliersee

Mo., Di., Do. & Fr.: 9:30‒12:30 Uhr und 14:00‒18:00 Uhr, Sa. 9:30‒12:30 Uhr

 

 

Regionales Handwerk und Schmankerl aus dem „Hoamat Gfui“

 

Das Motto „Tradition trifft auf Moderne und Lebensgefühl“ ist in diesem Geschäft deutlich spür- und sichtbar. Gerade jetzt zu Weihnachten vermitteln die hier vertriebenen regionalen Produkte ein ganz besonderes Heimatgefühl. Hier kannst du von Kleinhandwerkern, jungen Manufakturen und vielen Betrieben aus der Alpenregion geschaffene Schmuckstücke, Bekleidung, aber auch Schmankerl wie Bier, Speck und Gin erstehen. Es gibt Seifen, Porzellan, Stirnbänder, Wanduhren, Gemälde, Yogamatten, diverse Tascherl für alles Mögliche und Unmögliche und und und. Extra für Schliersee-Liebhaber wurde die Schliersee-Kollektion, unter anderem bestehend aus Hoodys, T-Shirts, Kapuzenjacken und -pullis, designt. Auch Bücher von in der Region lebenden Autoren, beispielsweise Birgit Lutz, einer Polarforscherin, findest du hier genauso wie eine immer gut gelaunte, persönliche Beratung. Selbstverständlich kannst du auch einen Gutschein verschenken, damit sich der Beschenkte selbst etwas aus der Vielzahl an Produkten aussuchen kann.

 

 

https://www.hoamatgfui.de/

https://www.facebook.com/hoamatgfui.de

Telefon: 08026/7805153 oder E-Mail: shop@hoamatgfui.de

Lautererstr. 4, 83727 Schliersee

Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr.: 09:30‒12:30 und 14:00‒18:00 Uhr, Sa. 09:30‒13:00 Uhr

 

 

 

[tourim-redakteur]