Beiträge

Schon ganz schön winterlich da oben

Wenn man im späten Herbst bei uns im Alpenvorland am Berg unterwegs ist, ist es sehr wahrscheinlich, dass man schon auf Schnee trifft. Der Herbst ist eine wunderbare Jahreszeit zum Wandern, die tiefe Sonne zaubert ein magisches Licht auf die bunten Blätter. Allerdings sollte man gut ausgerüstet sein. Auch wenn es unten im Tal am Ausgangspunkt noch wohlig warm ist, kann sich das oben am Berg ganz schnell ändern. Zu dieser Jahreszeit ist weiter oben bereits mit Schnee zu rechnen. Auch der Wind kann die gefühlte Temperatur nach unten jagen, und im Schatten, wo die Sonne keine Möglichkeit hat, die Luft zu erwärmen, ist es oft auch recht frisch.

 

 

Wer also im Herbst losmarschiert, sollte neben einer Regenjacke auch eine warme Jacke dabeihaben; Mütze und Handschuhe gehören definitiv in den Rucksack.

Nachdem es häufig noch Temperaturen über 0 °C hat, ist der Boden nicht gefroren und dadurch oft sehr matschig und rutschig. Das richtige Schuhwerk hat tiefes Profil, ist warm und gegebenenfalls auch wasserdicht. Der bereits gefallene Schnee bleibt stellenweise liegen. Da sind dann bald Gamaschen gefragt.

Eine Empfehlung ist eine Thermoskanne mit heißem Tee. Auch wenn man im Aufstieg noch schwitzt – sobald man oben am Gipfelkreuz angekommen ist und zur Ruhe kommt, kühlt der Körper schnell ab und ein warmes Getränk ist dann eine Wohltat.

Dringend im Hinterkopf behalten sollte man die Uhrzeit. Die Tage sind kurz und die Sonne ist schnell weg. Es wird nicht nur kalt, sondern auch dunkel. Bei Tagestouren unbedingt eine Stirnlampe einpacken für den Notfall – und mein Must-have: eine Rettungsdecke.

Gut ausgerüstet, könnt ihr den Tag in der Natur ausgiebig genießen und müsst nicht wegen abgefrorener Zehen oder blauer Lippen eure Wanderung abbrechen und schnell nach Hause vor den Kamin.

 

 

Hike safe!

Viel Spaß am Berg

 

 

 

Susanne Viehweger

Dipl. Sportwissenschaftlerin & Outdoor Enthusiast. Arbeitet als Sportlehrerin & Outdoorguide. Mit ihrem eigenen Unternehmen 'Happy Moving Outdoors' (www.happymovingoutdoors.de) vermittelt sie Leidenschaft für den Sport an der frischen Luft.

 

 

 

Wanderung mit Kindern

Ewiges Dahinhatschen ist für die Kleinen langweilig. Ich habe Besuch bekommen von meiner Nichte und habe mir überlegt, welche Tour ich mit ihr wohl gehen könnte, ohne dass sie die Freude am Wandern verliert und wir gemeinsam etwas erleben.

Ich habe mich für folgendes Abenteuer entschieden: die Rotwand.

 

 

Vom Spitzingsee aus geht es mit der Taubensteinbahn nach oben, sodass schon mal die ersten Höhenmeter geschafft sind und von Anfang an der Weg alpin beginnt. Die einfache Fahrt kostet für Erwachsene 12 € und für Kinde ab 6 Jahren 6,50 €. Hier startet die Wanderung über gute Pfade mit Stufen sowie über Kuhweiden mit herrlicher Aussicht. Es sind 4 Kilometer und 270 Höhenmeter und es geht immer wieder mal etwas hoch und dann wieder runter oder einfach den Weg entlang. Nach etwa eineinhalb Stunden sieht man das Rotwandhaus und auch das Gipfelkreuz der Rotwand. Bevor es in die Hütte geht, wird noch der letzte Anstieg zum Gipfelkreuz bezwungen. Zur Hütte sind es dann nur noch 15 Minuten hinunter. Das Rotwandhaus ist eine DAV-Hütte und bietet tolle renovierte Schlafmöglichkeiten in Zimmern und Lagern. Die Küche ist fantastisch und die Atmosphäre im Aufenthaltsraum mit Ofen gemütlich. Es stehen einige Spiele zur Verfügung, sodass man am Abend genügend Beschäftigung findet.

Für den Abstieg am nächsten Tag hat man verschiedene Optionen: entweder (1) über den Forstweg, der im Winter als Rodelbahn genutzt wird, (2) denselben Weg vom Hinweg zurück und dann unter der Taubensteinbahn nach unten oder (3) die größere Runde über den Pfanngraben zur Waitzinger Alm und durch die Valepp zurück zum Spitzingsee. Wir haben uns für die lange Variante (3) entschieden, nachdem das Wetter sonnig war und der Weg der spektakulärste ist. Nach 3,5 Stunden, unterbrochen von einer kleinen Trink- und Snackpause, waren wir wieder am Parkplatz.

Ich kann diese Runde sehr empfehlen.

Man kommt sehr gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Ausgangspunkt, dann gibt es für Alpenvereinsmitglieder sogar 5 € Rabatt für die Übernachtung. Für DAV-Mitglieder kostet die Übernachtung im Lager für Erwachsene 12,00 €, für Junioren (19–25 Jahre) 10,00 €, für Jugendliche (7–18 Jahre) 6,00 € und für Kinder (bis 6 Jahre) ist es kostenfrei. Als Nicht-DAV-Mitglied zahlt man als Erwachsener im Lager 24,00 €, Junioren zahlen 22,00 €, Jugendliche 18,00 € und Kinder 12,00 €.

Die Hütte sollte auf alle Fälle vorher reserviert werden, da sie oft ausgebucht ist.

Der Parkplatz an der Taubensteinbahn kostet 8 € für zwei Tage.

Viel Freude am Berg!

 

 

www.alpenbahnen-spitzingsee.de

Rotwandhaus

Rotwandhaus – Hüttensuche – DAV (alpenverein.de)

 

 

 

 

Susanne Viehweger

Dipl. Sportwissenschaftlerin & Outdoor Enthusiast. Arbeitet als Sportlehrerin & Outdoorguide. Mit ihrem eigenen Unternehmen 'Happy Moving Outdoors' (www.happymovingoutdoors.de) vermittelt sie Leidenschaft für den Sport an der frischen Luft.

 

 

 

Drei Schliersee-Sommertipps

Hurra, der Sommer ist da. Du bist im Urlaub in Schliersee? Ich habe heute drei von mir ganz persönliche Tipps für dich ausgewählt.

 

 

#1 Bei einer Wanderung auf die Schliersbergalm immer Badesachen dabeihaben

Viele Urlauber in Schliersee machen einen Ausflug auf die Schliersbergalm. Du auch? Egal ob mit der Seilbahn oder zu Fuß – du solltest immer Badesachen dabeihaben. Warum? Weil es für mich dort einen der schönsten Pools Bayerns gibt. Du erreichst die Schliersbergalm bequem mit der Seilbahn in nur vier Minuten von Schliersee aus. Zu Fuß kannst du zwischen dem Panoramaweg von der Talstation aus oder der Runde über den Kalkgraben (Forststraße) durch den Wald wählen. Tickets für den kleinen Pool bekommst du an der Bergstation der Schliersbergbahn oder auch online unter Schwimmbad (schliersbergalm.de). Der Pool ist momentan schön warm und ein echter Genuss nach einer Wanderung hinauf zur Schliersbergalm. Die atemberaubende Aussicht vom Pool aus ist einfach perfekt.

 

#2 Mittagessen im Strandbad

In unser Strandbad geht man nicht nur für einen Badetag, dort kannst du auch sehr gut essen und den Sonnenuntergang genießen. Das Strandbad Schliersee ist bekannt für seine gute Küche. Abends wird die Terrasse schnell voll. Das kannst du umgehen, wenn du einfach mittags dort zum Essen gehst. Für alle, die auf Fleisch verzichten wollen: Es gibt auch vegetarische Burger und verschiedene Salate. Der Burger auf meinem Foto ist ein Beef-Burger und er hat sehr gut geschmeckt! Wer „nur“ zum Essen ins Strandbad geht, muss keinen Strandbad-Eintritt bezahlen. Cooles Gadget: Es gibt kleine Tresore, wo du dein Handy aufladen kannst. Beachte, dass das Strandbad bei schlechter Witterung nicht immer geöffnet hat. https://www.strandbad-schliersee.de/

 

#3 Wanderung zum Grünsee

Während den Schliersee und den Spitzingsee bei uns jeder kennt, ist der Grünsee eher unbekannt. Er liegt unterhalb des Roßkopfgipfels und leuchtet in der Sonne smaragdgrün. Du kannst ihn von der Talstation der Stümpflingbahn (kostenpflichtige Parkplätze) über die Grünsee-Alm in rund einer Stunde erreichen. Der Grünsee ist ein perfekter Brotzeitplatz. Ich möchte diesen Sommer unbedingt einmal wieder raufgehen. Ich habe 2019 einen Beitrag über den Grünsee gemacht und habe ihn seither im Herzen. Es war ein wunderbarer Tag. Fazit: Heuer muss ich mal wieder hin! Smaragdgrüne Oase oberhalb vom Spitzingsee – der Grünsee – Schliersee Magazin

 

 

 

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

 

 

 

Das kleine Glück – eine einfache Wanderung auf die Freudenreichalm

Als Wanderer mag man schmale Pfade, gern auch grandiose Ausblicke und erhebende Gipfelkreuze. Aber die Natur ist nie langweilig, auch nicht, wenn es mal nur über eine Forststraße nach oben geht. Spätestens auf der Almwiese finde ich das kleine Glück: Die Jungrinder grasen, die Glocken bimmeln und es duftet wunderbar nach einem Potpourri aus Kräutern. Auf der Almhütte bekommst du, falls die Sennerin sich nicht gerade um ihre Tiere kümmern muss, eine Brotzeit und eine kleine Kuchenauswahl.

 

 

Jetzt aber los!

Ich habe mich heute für eine kleine Tour zur Freudenreich entschieden. Die Wanderung starte ich am Wanderparkplatz Dürnbach – Google Maps. Die Parkgebühr kann bequem mit Parkster (Android/Apple) oder am Automaten bezahlt werden. Mit der Schlierseer Gästekarte kannst du hier kostenfrei parken (Zettelziehen nicht vergessen!). Vom Wanderparkplatz aus brauchst du zur Freudenreichalm etwa ein bis eineinhalb Stunden. Der Weg verläuft hauptsächlich auf einer Forststraße und ist gut ausgeschildert. Du brauchst also keine schweren Bergstiefel, eine einfache Wanderausrüstung genügt. Wanderstöcke können, vor allem bergab, hilfreich sein, denn die Forststraße kann man durchaus als steil bezeichnen. Hin und zurück sind es etwa 7,5 Kilometer und fast 400 Höhenmeter. Falls du einen Hund mitbringst, vergiss bitte nicht, diesen anzuleinen. Bleib bitte auf den Wegen und behandle Tiere rücksichtsvoll und beobachte sie nur mit Abstand. Dass du deinen Müll wieder mit ins Tal nimmst, ist selbstverständlich. Als Krönung der kleinen Wanderung gönne ich mir eine Almbrotzeit. Die Freudenreichalm ist klein und hat auch keine Innenplätze. Du bekommst Brotzeiten, Getränke und Filterkaffee sowie eine kleine Auswahl an Kuchen. Die Freudenreichalm ist keine Großgastronomie, sondern ein echter Almbetrieb. Hier trifft man sich bei einer Brotzeit und einem Getränk auf einen Ratsch: Das kleine Glück!

 

 

Der Nachmittag war für mich – wie der Name bereits verspricht – freudenreich!

 

Öffnungszeiten (Stand: 23. Juli 2023, ohne Gewähr)

Montag Ruhetag

Dienstag, Donnerstag und Freitag 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Mittwoch 11:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Samstag und Sonntag 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr

 

 

 

 

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

 

 

 

Schutz des Birkhuhns im Frühjahr: Warum es so wichtig ist und was du tun kannst

Um das herauszufinden, habe ich mich mit Naturschutz-Ranger Alexander Römer getroffen, der für die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Miesbach arbeitet. Wir verabreden uns im Rotwandgebiet. Genau hier leben die vom Aussterben bedrohten Birkhühner. „Das Gebiet an der Rotwand ist einer der letzten Rückzugsräume in den Bayerischen Alpen“, erklärt Alexander Römer.

 

 

Frühling ist Balzzeit

Im Frühling beginnt für die Birkhühner die Balzzeit, in der die Männchen versuchen, die Aufmerksamkeit der Weibchen zu erlangen. Sie richten ihr Federkleid auf, zeigen ihre roten Augenbrauenfedern und machen rasselnde Geräusche. Dieses Verhalten ist nicht nur faszinierend anzusehen, sondern auch wichtig für die Fortpflanzung der Art. Doch leider ist die Birkhuhnpopulation stark bedroht. Deshalb ist es wichtig, im Frühjahr zur Balzzeit auch hier bei uns in Schliersee das Birkhuhn zu schützen.

 

Bergrücken und Grate meiden

Du solltest also auch im Frühjahr unbedingt auf den Wegen bleiben. „Und vor allem Bergrücken und Grate bei uns im Bayerischen Voralpenland meiden“, erklärt mir Alexander Römer. So werden die Balz- und Brutplätze der Birkhühner am besten geschützt. Und du solltest wissen, wo die Wildschutzgebiete bei uns sind. Mit den vom Landratsamt eingerichteten Wildschutzzonen wurden ungestörte Rückzugsorte unter anderem für Birkhühner geschaffen. Eine Karte findest du unter https://www.landkreis-miesbach.de/WildschutzgebietRotwand. In den Wildschutzzonen gilt jedes Jahr ein Betretungsverbot von 1. Dezember und 14. Juli.

Wir können alle dazu beitragen, dass das Birkhuhn auch in Zukunft in unseren Wäldern und Bergen zu sehen sein wird!

 

Tipp: Wer mehr über das Birkhuhn erfahren möchte, für den bietet die Gäste-Information Schliersee am Dienstag, den 16. Mai 2023, eine Ranger-Führung mit Alexander Römer mit dem Titel „Birkhuhn, Steinadler und Co.“ an. Diese geführte Tour ist für Einheimische und Gäste mit Gästekarte kostenfrei.

 

Die Wanderung am Spitzingsee dauert zwei Stunden und startet um 8:45 Uhr. Du brauchst unbedingt wetterfeste Kleidung und Bergschuhe und eventuell eine Brotzeit und Wanderstöcke. Bitte melde dich vorher bei der Gäste-Information Schliersee an. Dort erfährst du dann auch den Treffpunkt.

 

 

Gäste-Information Schliersee

Perfallstr. 4

83727 Schliersee

Tel.: 08026/6065-0

tourismus@schliersee.de

 

 

 

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

 

 

 

Die Brecherspitze im Visier – kurze Frühlingswanderung auf die Hochburg

Mit dem Ofenrohr ins Gebirge zu schauen, bedeutet „leer auszugehen“. Wo du in Schliersee jetzt neu ins Gebirge schauen kannst, ohne leer auszugehen, zeige ich dir heute: Denn die Aussicht ist grandios! Und nein, es handelt sich natürlich um kein Ofenrohr, sondern um zwei neue Holzfernrohre.

 

 

Die hat der Schliersee-Touristik-Verein e. V. in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Schliersee an der Hochburg installiert. Vielen lieben Dank an das Gärtnerteam der Gemeinde Schliersee rund um Reiner Pertl und Schreiner Thomas Löw.

Wann warst du mal auf der Hochburg?

Oberhalb des Spitzingsees liegt immer noch Schnee. Da ist ein kleiner Spaziergang durch den Schlierseer Frühling unterhalb von 1.000 Höhenmetern genau das Richtige. Auf dem Weinberg ist man vom Rathaus in wenigen Minuten – das weißt du sicher. Aber auch zur Hochburg kannst du von dort starten. Du folgst einfach der Hans-Miederer-Straße bis zur Abzweigung in Richtung „Hochburg“. Das ist ausgeschildert. Es sind insgesamt nur 40 Höhenmeter und nicht mal einen Kilometer bis zum Aussichtspunkt mit dem Karl-Haider-Denkmal. In rund zehn Minuten ist das gut zu schaffen.
Von hier hast du einen großartigen Ausblick auf Schliersee und die umliegenden Berge und kannst durch das eine neue Holzfernrohr die Burgruine Hohenwaldeck ins Visier nehmen. Ein bisschen Vorstellungskraft gehört dazu. Vielleicht träumst du dich zurück in die damalige Zeit und siehst ein paar tapfere Waldecker herumlaufen? Oder du richtest deinen Fokus auf die Brecherspitze. Du schaust durch die Röhre, aber niemals in die Röhre. Denn was ist schöner, als unsere schöne Landschaft genauer zu betrachten?

 

 

Hast du das gewusst? Das Karl-Haider-Denkmal befindet sich auf einem Hügel, der direkt am Hang des Schliersbergs herausragt. Das Denkmal wurde 1921 vom Fremdenverkehrsverein Schliersee (heute: Schliersee-Touristik-Verein e. V.) auf dem Standort der ehemaligen „Hochburg“, dem Wohnhaus der „Waldecker“, errichtet. Die steinerne Ruhebank sowie der Steinpfeiler mit der Bronzebüste des Malers wurden vom deutschen Bildhauer und Medailleur Hermann Lang kreiert. Auch die Häuser unterhalb des Denkmals sind eine Besonderheit in der Region. Sie tragen alle den Hausnamen „Burger“. Quelle: www.schliersee.de

 

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

 

 

 

Abseits des Trubels mit dem Rodel: Der Ruhe auf der Spur!

Angelika vom Hennererhof in Schliersee hat vor einiger Zeit wunderschöne Winterfotos von der Naturrodelbahn beim Hennerer gepostet: die Straße vom Hennererparkplatz zum Bodenschneidhaus. Wem die rund 6 Kilometer bis zum Bodenschneidhaus zu weit sind, der kann die Tour abkürzen. Ich bin nur bis zur Unteren Krainsbergalm gegangen – und die fast drei Kilometer mit dem Rodel ins Tal waren eine Riesengaudi.

 

 

Achtung:Die Forstwege zur Hütte sind keine offiziellen Rodelbahnen und werden weder von der Gemeinde noch von den Hüttenwirtsleuten als solche gepflegt. Es besteht in einigen Abschnitten des Weges Lawinengefahr, die Abfahrt auf einem Rodel geschieht also auf eigene Verantwortung.“ (Quelle: DAV https://sektion-bodenschneid.de/bodenschneidhaus/wege-zur-huette/)

 

Viel Schnee liegt nicht, aber es reicht definitiv für eine Rodelpartie und die Landschaft schaut wunderschön verschneit aus. Der Weg führt durch den Wald entlang des Breitenbachs, und immer wieder schafft es die Sonne durch die Bäume. Wir gehen zur Mittagszeit, um möglichst viel Sonne zu erwischen. Der Weg durch das Tufttal geht stetig bergauf, ist aber nicht außergewöhnlich steil. Anfangs verläuft der Breitenbach neben dem Weg und du kannst spannende Eisformationen im Wasser sehen. Kurz vor dem Almgelände der Krainsbergeralm, dort, wo der Bach abzweigt, wird es plötzlich mucksmäuschenstill. Ich liebe diese Stille. Auch mein Smartphone wird die Ruhe nicht stören – Empfang gibt es hier nicht. Da wir nicht zum Bodenschneidhaus (täglich geöffnet) laufen wollen, haben wir vorher in Schliersee eine Brotzeit eingekauft. Das offene Almgebiet der Krainsbergalm lädt zu einer Pause ein.

 

Ich packe auf mein Brotzeitbrettl: Brezen, Kaminwurzn, Bergkas, Apfelgriebenschmalz …

Wir machen es uns auf den Rodeln gemütlich und packen die Brotzeit aus. Die Sonne wärmt nicht nur uns, sondern auch unsere Seele. Es ist einfach herrlich hier oben und wir bleiben länger sitzen als geplant. Zwei Wanderer und drei Rodler ziehen an uns vorbei. Mehr Menschen haben wir tatsächlich nicht getroffen. Dann machen wir uns zur Abfahrt fertig: Helm, Grödel, Handschuhe, und Skibrille. Ich bin froh, dass ich Grödel zum Bremsen anhabe, denn die Rodelbahn ist richtig schnell. Die Kurven sind perfekt zum Rodeln und machen Spaß. In rund fünf Minuten sind wir wieder unten. Leider ist heute Dienstag, da hat Angelika im Winter nicht auf – sonst hätten wir uns noch Kaffee und Kuchen gegönnt und ihr einen Besuch abgestattet.

 

 

Winter-Öffnungszeiten Hennererhof

Freitag bis Sonntag

jeweils 12:00–17:00 Uhr

 

Kostenpflichtiger Parkplatz der Gemeinde Schliersee: „Hennerer“ (eine Stunde kostenfrei!)

Strecke: Rund 2,5 Kilometer | 200 Hm | Gehzeit: 1 Stunde

 

 

 

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

 

 

 

Herbstwanderung oberhalb des Schliersees

Das schöne Herbstwetter zieht mich raus in die Natur. Die Bäume leuchten bunt in der Sonne. Da die Burgruine Hohenwaldeck derzeit wegen Baufälligkeit und Sanierungsmaßnahmen gesperrt ist, bin ich den Höhenweg über die Oberleiten schon länger nicht gegangen. Aber wenn man die Runde vom Unterleiten-Parkplatz über die Oberleiten nach Fischhausen geht, bieten sich auch ohne die Ruine Hohenwaldeck und dem beliebten Aussichtspunkt dort herrliche Ausblicke auf den See und den Ort Schliersee. Auch die Aussicht von der Almwiese an der Oberleiten auf die Schlierseer Herbstlandschaft ist ein Traum!

 

 

 

Herrliche Aussicht auf den Schliersee

Ich starte am Unterleiten-Parkplatz (gebührenpflichtig) und wandere auf direktem Weg über die geteerte Straße zur Oberleiten zum schönen Oberleitenhof. Der Blick auf den Schliersee von hier oben ist perfekt. Ein paar Bankerl laden zur Rast ein. Hier gönne ich mir eine kleine Brotzeit, die ich im Rucksack habe, genieße die herrliche Aussicht und die warme Herbstsonne. Der Pfad über das Almgelände führt zum Waldrand und schlängelt sich dann stetig in Serpentinen nach oben. Ich halte mich rechts in Richtung Burgruine Hohenwaldeck. Der Weg ist gut ausgeschildert.

 

Burgruine Hohenwaldeck leider noch gesperrt

Der Weg geht jetzt im Wald hauptsächlich bergab. Die Ruine ist mit großen Bauzäunen abgesperrt. Wir hoffen, dass die Burgruine Hohenwaldeck im Laufe des Jahres 2023 wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden kann. Der Forstbetrieb Schliersee arbeitet daran. Wer aufmerksam weitergeht, kann auf der rechten Seite die Südmauer der Ruine sehen. Unten in Fischhausen kannst du beim Schnapperwirt https://www.schnapperwirt.de/ einkehren, falls du eine Stärkung brauchst.

Zurück geht es am See entlang. Wer die Tour verlängern möchte, kann auch noch eine Schliersee-Runde anhängen und über die Westseite des Sees zurück nach Schliersee laufen.

 

Tourdaten

Rundweg: 6 Kilometer, 300 Höhenmeter, ca. 2,5 Stunden

 

Variante

Verlängerung der Tour mit Seeumrundung: 10 km, 300 Höhenmeter, ca. 3,5 Stunden

 

Startpunkt

Parkplatz Unterleiten (gebührenpflichtig) https://goo.gl/maps/xdfNeWJQ3kAbB6Bm8

 

 

Der Weg ist nicht schwierig, trotzdem empfehle ich Bergschuhe und auch Wanderstöcke, da es gerade jetzt durch das Herbstlaub sehr rutschig sein kann.

 

 

 

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

 

 

 

Wanderung zur Ankelalm

Heute mache ich mich auf zu einer Wanderung auf die Ankelalm.

Ich gehe morgens von Schliersee los und mein Ziel liegt ca. 6,5 km voraus. Am See entlang hat man die schönsten Perspektiven zum See, die immer wieder einladen, ein Foto zu machen.

 

 

So geht es Richtung Bahnhof Schliersee. Dort befindet sich ein Wanderparkplatz und man kann die Tour auch dort beginnen. Direkt am Wegesrand befinden sich etliche Wegweiser für einige schöne Wandertouren.

 

Da mein Ziel die Ankelalm ist, orientiere ich mich an der Beschilderung „Brecherspitz über Ankelalm oder Spitzingsattel“. Von dort gestartet, sind es ca. 3,5 bis 4 km bis zur Alm.

Entlang des Dürnbachs geht es langsam hoch und ich folge den weiteren Wegweisern Richtung Brecherspitz.

Am Forstweg entlang kommt ein kleiner Bachlauf, den ich überquere.

Kurz danach gelange ich an eine Verzweigung und nehme dort den rechten oberen Weg.

Nun merkt man auch den stetigen Anstieg des Forstweges.

Durch viele Kehren wandere ich nach oben. Unterwegs lege ich immer mal wieder kurze Pausen ein, um einmal kurz durchzuatmen und die Natur zu genießen.

Langsam komme ich den Baumkronen immer näher und die Sonne bricht immer mehr durch. Kaum bin ich aus dem Waldweg raus, bietet sich mir eine wunderbare Perspektive über die Berge. Die Luft ist klar und die Sicht einzigartig.

Von Weitem erblicke ich bereits die Ankelalm. Schritt für Schritt komme ich meinem Ziel näher.

Oben angekommen, sehe ich schon die Brecherspitz, aber ich bin am Ziel angekommen und genieße nun die Natur und eine Brotzeit.

Auf der Ankelalm gibt es viele Leckereien – von Geräuchertem über Käse bis zu Buttermilch und selbst gebackenem Kuchen.

Da die Alm nur in der Almsaison bewirtschaftet wird, sollte man sich vorher erkundigen oder sich eine Brotzeit für die Pausen mitnehmen.

 

Für Geübte bietet sich der ca. einstündige Aufstieg zur Brecherspitz an. Diesen bitte aber nur mit gutem/festem Schuhwerk und Trittsicherheit sowie geeigneter Kondition begehen.

 

Nach meiner Brotzeit nehme ich den Weg zurück Richtung Neuhaus/Schliersee. Ich muss euch sagen: Es war ein herrlicher Tag.

 

Gern könnt ihr auch noch den Beitrag von meiner Kollegin Susi bezüglich Wandern und Ankelalm ansehen. Dort findet ihr auch Tipps rund ums Herbstwandern.

 

Vielleicht macht der eine oder andere diese schöne Wanderung jetzt im goldenen Herbst. Dabei wünsche ich euch viel Spaß und schöne Eindrücke.

 

 

 

Bis bald

 

P:S.: Egal, welche Tour ihr macht: Denkt bitte immer an festes Schuhwerk und eine wetterbedingte Ausrüstung

 

 

 

 

Sabine Hartmann

Geboren in Ingolstadt als echte Schanzerin. Zweitheimat Schliersee. Naturmensch mit Leidenschaft zur Fotografie

 

 

 

Almenrundweg: duftender Schweinebraten und cremiger Schmandkuchen

8,5 Kilometer – etwa 300 Höhenmeter – rund drei Stunden

Der Almenrundweg zur Unteren und Oberen Firstalm ist eine bequeme Wanderung auf breiten Forststraßen für die ganze Familie. Sie ist zu jeder Jahreszeit möglich. Dafür musst du auch kein Frühaufsteher sein oder lange planen. Der schöne Rundweg ist sogar mit dem Kinderwagen möglich.

 

 

Wenn du mit dem Bus von Neuhaus anreist, startest du am Spitzingsattel. Du umrundest zuerst den Spitzingsee und am Kurvenlift geht es zuerst zur Unteren und dann zur Oberen Firstalm und von dort zurück zum Sattel. Ich bin mit dem Auto zum Spitzingsee raufgefahren und parke auf dem Parkstreifen kurz vor der Stümpflingbahn. Den Parkplatz kannst du bequem mit der ParksterApp bezahlen oder am Automaten. Das Tagesticket kostet 5 Euro (Stand: 08/2022). Der Parkplatz liegt direkt am Wanderweg und (großer Vorteil) im Schatten. Wenn du nicht runter zum See gehst, sondern den Höhenweg oberhalb des Spitzingsees nimmst, kommst du direkt zum Kurvenlift. Von dort geht es über eine Forststraße bergauf, zuerst durch den Wald und dann über die Almwiesen.

 

 

Rücksicht auf der Alm

Bitte respektiere die Kühe und schau sie dir nur mit Abstand an. Auch die Kuhtränken sollten für dich tabu sein. „Bitte keine Schuhe waschen, keine Hunde baden und keine Steine reinwerfen“, steht auf einem Schild. Aber selbst das Abkühlen der Arme, die beispielsweise vorher mit Sonnencreme eingecremt wurden, solltest du bitte lassen. Die Tränken gehören den Tieren auf der Alm. Kurz vor der Unteren Firstalm wird es ein wenig steil, aber es dauert nicht lange, dann kannst du dich schon für alle Anstrengungen belohnen.

 

 

Life is short – eat desert first

„Life is short – eat desert first“, habe ich heute Morgen gelesen. Also starten wir mit einem Mandarinen-Schmandkuchen und einem Cappuccino. Die Bedienung ist sehr freundlich und Kaffee und Kuchen schmecken sehr gut. Wir teilen uns beides, da wir an der Oberen Firstalm gleich die nächste Pause einlegen wollen. Der Weg zur Oberen Firstalm ist tatsächlich ein Katzensprung. Du kannst den schönen Bergpfad nehmen, um die 70 Höhenmeter zu überwinden. Wenn du mit dem Kinderwagen oder Mountainbike unterwegs bist, nimmst du besser die etwas längere Forststraße. Wir entscheiden uns für Schweinebraten mit Knödel und Krautsalat von der Tageskarte. Perfekt! Wir genießen die Sonne und den Ausblick über das Almgebiet. Das ist einfach superschön. Auch hier sind alle sehr freundlich und beim Bezahlen erkennt mich die Bedienung als „die vom Schliersee Magazin“, worüber ich mich wirklich freue. Ich sage noch schnell dem Wirt Marcus „Servus“ und dann machen wir uns wieder auf den Weg ins Tal.

 

 

Vorfreude auf den Winter

Wir nehmen die Forststraße zum Spitzingsattel. Normalerweise bin ich hier eher im Winter unterwegs. Ein bisschen Vorfreude auf den Winter kommt auf: „Mondscheinrodeln“ – mit dem Rodel wäre ich jetzt tatsächlich schneller im Tal. Am Spitzingsattel nehmen wir den kleinen Pfad direkt runter zum See. Wer mit dem Kinderwagen unterwegs ist, sollte (vorsichtig) ein kleines Stück (etwa 100 m) auf der Bundesstraße gehen und erst dann auf dem breiteren Weg zum See abbiegen. Dann laufen wir noch um den See, durch den Ort Spitzingsee und zurück zum Auto.

 

 

Wir haben mit Pausen und Foto- und Videostopps vier Stunden gebraucht. „Schee war’s!“

 

 

Bitte denk an feste Schuhe und Wanderausrüstung.

 

 

 

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.