Beiträge

Tipps März 2019: Schlierseer Gipfelglück mit Frühjahrssonne

in drei Wochen ist Frühlingsanfang. Die Sonne erwärmt schon jetzt immer wieder unsere Herzen. Wir in Schliersee haben aber auch immer noch beste Wintersportbedingungen. Wussten Sie, dass Skifahren glücklich macht?

Machen Sie es doch wie meine Redakteurin Judith Weber und genießen Sie das Gipfelglück oben am Roßkopf mit einer traumhaften Aussicht. Alle meine Redakteurinnen waren in den letzten Wochen im Schnee unterwegs: Katharina beim Langlaufen, Angelika beim Rodeln und Schneeschuhwandern, Laura beim Biathlon, Uschi beim Après-Ski und Ulrike in der Fun Slope. Lassen Sie sich für einen Kurzurlaub im Schnee inspirieren und entdecken Sie viele Schlierseer Wintersportmöglichkeiten in unserem Schliersee Magazin. 

Weiterlesen

Abenteuerliche Mondscheinwanderung auf Schneeschuhen in der Valepp

Seit ich hier lebe, wollte ich immer schon mal das Schneeschuhwandern ausprobieren. Dabei bin ich auf den Wildnispädagogen Horst Jenicek der Firma „Wildpfade Erlebniswerkstatt“ gestoßen. Die Tour „Nachtwandeln auf Schneeschuhen“ weckt mein Interesse, und ein paar Nächte nach unserem Telefonat geht es bereits los …

Wir treffen uns im Arabella Alpenhotel in Spitzingsee. Stefanie und ich werden kurz in die Nutzung von Schneeschuhen eingewiesen, und dann laufen wir auch schon los Richtung Valepp ‒ ein Gebirgstal südlich des Spitzingsees. Sobald wir den Weg verlassen, schnallen wir die Schneeschuhe an und wandern zwischen den vereinzelten Almhütten hindurch. Es ist fast Vollmond, und so wie er durch die Wolken scheint, befinden wir uns in einem glitzernden Winter Wonderland. Man hört nur das Knirschen der Schneeschuhe auf der gefrorenen Schneedecke und das Rufen zweier Käuze. Wer weiß, was sie sich zu erzählen haben?

Horst ist sehr naturverbunden und teilt sein Wissen gerne mit uns. Im Mondlicht stoßen wir auf verschiedene Fährten und versuchen uns mithilfe der Stirnlampen als Fährtenleser. Welches Wild hat hier und dort die Lichtung überquert? In welche Richtung war es unterwegs, und lief es eher gemächlich oder schnell? Es ist spannend, und wir erfahren, woran man beispielsweise die Spuren von Rotwild, Dachsen und Füchsen unterscheiden kann. Alle drei Abdrücke sind uns auf unserem Weg begegnet. Horst ist es ein Anliegen, anderen Menschen die Natur durch intensive Erlebnisse wieder nahezubringen und deren Wahrnehmung bewusst auf das momentane Erleben zu richten. Wir bleiben immer wieder stehen, um die Geräusche wie das Rauschen des Wassers, das Knacken von Zweigen oder auch das vollständige Fehlen von Geräuschen auf uns wirken zu lassen. Ein Gefühl von Entschleunigung und Entspannung stellt sich bei uns ein, worüber wir sogar die Zeit vergessen und insgesamt fast vier Stunden unterwegs sind.

Stefanie und ich lernen in dieser Zeit viel über wichtige Techniken beim Bergauf- und Bergabgehen sowie beim Überqueren von Wasserläufen, welche durch Tauwasser entstehen und immer wieder unseren Weg kreuzen. Letzteres ist abenteuerlich, denn keiner von uns möchte sich auf einmal 50 cm tiefer im knöcheltiefen Wasser wiederfinden. Vorsichtig tasten wir uns mit den Schneeschuhen an die Ränder heran und treten sie fest, um an einer nicht zu breiten Stelle den Schritt über den Spalt im Schnee zu wagen.

Mitten im Nirgendwo auf einer Lichtung machen wir Rast, und uns offenbart sich ein atemberaubender Blick auf das Sonnwendjoch. Ein heißer Tee mit Ingwer stärkt uns für den Weg zurück. Beeindruckt von der Schönheit dieser Mondnacht, sind wir innerlich aufgewühlt von den vielfältigen Eindrücken und trotzdem gleichzeitig ruhig und entspannt. Wir laufen über eine im Sommer nicht begehbare Feuchtwiese zwischen Wald und Bachläufen vorbei an der Albert-Link-Hütte wieder zurück bis nach Spitzingsee. Kurz bevor wir das Hotel erreichen, sehen wir noch einen Fuchs den zugefrorenen See überqueren.

Für mich und Stefanie war es ein unvergessliches Erlebnis. Und obwohl es für mich zugegebenermaßen auch anstrengend war, habe ich sowohl einen neuen Sport als auch eine neue Leidenschaft entdeckt. Es war also sicher nicht das letzte Mal, dass ich auf Schneeschuhen unsere wunderbare Natur hier im Spitzingseegebiet erkundet habe.

„Schaffen wir es, bewusst mit der Natur zu leben, werden wir spüren, welchen Einfluss sie auf unser Leben und Wohlbefinden hat.“ Diesen Satz habe ich auf der Homepage von Horst Jenicek gefunden. Und ich finde, er hat durchaus seine Berechtigung.

Wildpfade Erlebniswerkstatt
Horst Jenicek
Tratberg 19
83734 Hausham

Tel.: +49 (0) 8026 92889 45 oder +49 (0) 172 600 5358
E-Mail info@wildpfade.eu.
Homepage: http://www.wildpfade.eu

 

Termine 2019:

am 19.01., 23.01., 16.02., 20.02., 20.03., 23.03., 17.04., 19.04., 20.04. ab 20:00 Uhr – Schneeschuh-Mondscheinrunde. Außerdem findet jeden Mittwoch bis Ende März eine Schneeschuh-Nachtrunde von 20:00-22:30 Uhr statt, Wildpfade Erlebniswerkstatt +49 (0) 8026 928 8945 oder +49 (0) 172 600 5358.

 

 

Ulrike Mc Carthy

Geborene Münchnerin und seit vielen Jahren begeisterte „Wahl-Schlierseerin“ Personaldiagnostikerin, Trainerin, Seminarleiterin, Hypno- und Gesprächstherapeutin, Hofbetreuerin im altbayerischen Dorf und vor allem Hobby-Fotografin.

 

 

 

10 Jahre Lawinencamp Bayern – eine Erfolgsgeschichte

Tiefschneeabfahrten ohne Ende durch unverspurten Pulverschnee, einsame Skispuren auf dem Gletscher zwischen mächtigen Eistürmen, darüber vom tiefblauen Himmel im Gegenlicht die allgegenwärtige Frühjahrssonne. So oder ähnlich werben die meisten Winterprospekte. Und genau so erwarten wir die lang ersehnten Urlaubstage im Schnee. Die Realität sieht freilich anders aus: Kaum ist der Autobahnstau vergessen, beginnt der Freizeitstress auf der Piste. Wen wundert‘s, dass immer mehr Wintersportler das Skifahren, Snowboarden und neuerdings auch Schneeschuhwandern abseits gesicherter Pisten bevorzugen. Ob Variantenfahren, neuerdings Freeriding genannt, oder Skitourengehen ‒ der moderne Wintersportler sehnt sich nach der Faszination und der erhabenen Einsamkeit des Hochgebirges. Doch Vorsicht: Ohne genaue Kenntnisse über die Gefahren, ohne Begleitung eines ortskundigen Guides oder eines anderen erfahrenen Tourenbegleiters kann der Ausflug in die Tourengebiete abseits gesicherter Pisten sehr schnell problematisch und auch lebensgefährlich werden! Der Grundsatz, die richtige Unternehmung zur richtigen Zeit am richtigen Ort auszuwählen, muss stets Gültigkeit besitzen. Einige größere Lawinenkatastrophen der vergangenen Jahre gaben immer wieder Anlass für umfassende Berichterstattungen. Lawinen und deren verheerende Wirkung sind wieder vermehrt Inhalt lebhafter Diskussionen und intensiver Aufklärungskampagnen. Es kann nicht oft genug betont werden, dass präventive Maßnahmen in diesem Zusammenhang immer höchste Priorität haben.

Lawinen bedeuten Lebensgefahr

Gefährlich ist vor allem die tückische, weil nicht sichtbare Lawinengefahr, deren Einschätzung auch heute noch ein sehr hohes Maß an Bergerfahrung, großen Respekt vor der Natur und spezielles Wissen erfordert. Alle Hinweise von Anbietern, spezielles Zubehör ‒ meist als Sicherheitsausrüstung bezeichnet ‒ diene der Lawinensicherheit, sind zweifellos nur teilweise richtig und könnten zu dem gefährlichen Irrglauben führen, Lawinen würden dadurch ihre Gefährlichkeit verlieren. Über 60 Prozent der von einer Lawine verschütteten Wintersportler können nach ca. 30 Minuten Verschüttungsdauer leider nur noch tot geborgen werden. Etwa 80 bis 90 Prozent der Lawinenverschütteten leben noch kurzfristig (bis ca. 15 Minuten!) nach Stillstand der Lawine. Natürlich liegt es auf der Hand, dass bei einer statistisch durchschnittlichen Verschüttungstiefe von etwa einem Meter für jene Verunglückten, die noch am Leben sind, nur mehr eine sehr kurze Zeitspanne des Hoffens auf eine eventuelle Bergung beginnen kann. Erfolgte der Lawinenabgang in einem sehr abgelegenen oder schlecht erreichbaren Tourengebiet – im ungünstigsten Fall spätnachmittags und in Begleitung von nur einem Gefährten ‒, sind die Überlebenschancen von verschütteten Personen äußerst gering. Mittlerweile gibt es eine ganze Reihe von sehr guten und erprobten Ausrüstungsgegenständen, die alle helfen, die Lawinengefahr zu minimieren bzw. das allgegenwärtige Restrisiko zu reduzieren. So elementar wichtig diese Ausrüstung auch sein mag, oberste Zielsetzung muss die Vermeidung von Lawinenabgängen sein! Generell ist die Rangfolge der folgenden drei Punkte stets elementar:

  • Lawinen vermeiden (= Sensibilisieren!)
  • Verschüttung verhindern (= Verstehen!)
  • Schnellstmögliche Bergung (Ausschaufeln) des Verschütteten (= Handeln!)

Tourengehen, Freeriden und Schneeschuhwandern haben in den zurückliegenden Jahren enorme Zuwachsraten erfahren. Mittlerweile sind glücklicherweise die meisten Wintersportler abseits der gesicherten Pisten im Besitz der notwendigen Sicherheitsausrüstung (Verschütteten-Suchgerät, Lawinenschaufel und Sonde) und haben sie auch einsatzbereit dabei. Doch wie viele von ihnen sind wirklich befähigt, eine schnelle und effiziente Ortung sowie Bergung eines Verschütteten durchzuführen? Genau hier beginnt die Sensibilisierung. Und hier beginnen auch die Kurse und Schulungen im „Lawinencamp Bayern“ am Spitzingsee, 2007 gegründet von Alexander Römer, staatlich gepr. Berg- und Skiführer (UIAA).

Um schnell und effizient nach verschütteten Lawinenopfern suchen zu können, bedarf es einer sehr schnellen und genauen Strategie im Umgang mit VS-Geräten. Nur durch exakte Kenntnisse der Vorgehensweise und regelmäßiges Üben wird der Wintersportler in der Lage sein, innerhalb von 15 Minuten einen oder gar mehrere Verschüttete orten und bergen zu können. Mittlerweile haben unzählige Teilnehmer/-innen seine Schulungen besucht.

Lawinencamp Bayern im Überblick

Charakter und Besonderheiten: Das Lawinencamp Bayern vermittelt je nach Kenntnisstand der Teilnehmer/-innen Basiswissen, Materialkunde, Theorie und Praxis. Es werden insgesamt neun verschiedene Kurse angeboten, die neben dem Tourengebiet um den Spitzingsee auch in den Tuxer und Zillertaler Alpen durchgeführt werden.

Zeitpunkt: bei Schneelage während der Wintermonate

Kosten:

Camp 1:      Lawinenkurs LVS Training intensiv für 69,00€,

Camp 2:      Lawinenkurs Theorieabend intensiv für 15,00€,

Camp 3/4:  Lawinenkurs Entscheidungstraining für Ski- und Schneeschuhwanderer für 85,00€,
dreitägiger Kurs in den Tuxer oder Zillertaler Alpen (Euro 230,-)

Spezialität: Sicherheitsausrüstung (VS-Gerat, Schaufel und Sonde) können ausgeliehen werden, exklusiver Lawinenkurs für zwei Personen

Kontakt und Buchung: 0171/606 879 0, http://www.lawinenkurse.de, http://www.alpinwerkstatt.de

Ausrüstung: warme Kleidung, am besten (falls vorhanden) komplette Tourenausrüstung

Information: Gäste-Information Schliersee, Perfallstraße 4, 83727 Schliersee, Tel: 08026/6065-0 (http://www.schliersee.de)

 

Eckehard Radehose

Eckehard Radehose In Schliersee zuhause, extrem berg- und reisesüchtig seit seinem 6. Lebensjahr. Dipl. Kartograph, Journalist und langjähriger Trekking- und Expeditionsleiter mit Vorliebe für besonders hohe Gipfelziele. An die 2.500 Gipfelbesteigungen weltweit und weit über 1.000 Skitouren. Mein bevorzugter Ort: Gipfel der Baumgartenschneid bei Sonnenuntergang mit einem Glas Rotwein.

 

 

 

Gut für Herz und Seele: Nordic Walking im Schnee bezahlt nun die Krankenkasse

Es macht Spaß und ist dabei noch so richtig gesund: Schneeschuhwandern wirkt unterstützend für Herz und Kreislauf, Muskelaufbau, Gewichtsverlust und Balance. Erstmals in Deutschland ist diese sanfte Wintersportart nun quasi als Schneevariante des Nordic Walkings auf Krankenschein erhältlich. Der Landkreis Miesbach ist dabei Vorreiter für Deutschland.

„Das ist für uns eine Premiere, die gleich zwei Stärken des Landkreises Miesbach Rechnung trägt: der ausgezeichneten touristischen Struktur und der großen Wintersporttradition.“ Das sagt der Rottacher Reiseveranstalter Wolfgang Sareiter, der für dieses deutschlandweit einzigartige Pilotprojekt im Landkreis Miesbach den Deutschen Skiverband (DSV) und die Alpenregion Tegernsee-Schliersee (ATS) an einen Tisch brachte.

Der Startschuss für das neue Programm steht kurz bevor: Je zwei einwöchige Termine zum Schneeschuhwandern („Nordic Snowshoeing“) auf Krankenschein werden am Schliersee und am Tegernsee angeboten. „Vom DSV nordic aktiv Ausbildungszentrum Bayern erhält am Ende jeder Teilnehmer der vier Kurse ein Zertifikat, mit dem man sich von der Krankenkasse die Kursgebühr erstatten lassen kann“, sagt Alexander Wörle (DSV).

Die Beteiligung des DSV stellt sicher, dass nur zertifizierte Trainer die Kurse leiten – eine der Vorgaben, um die Krankenkassenzulassung zu erhalten. Im Gegensatz zu den üblichen geführten Schneeschuhwanderungen, die im Landkreis Miesbach eine jahrzehntelange Tradition haben, gehen die neuen Kurse deutlich stärker in die Tiefe.

Untergebracht sind die Teilnehmer der ersten Runde im Wiesseer Hotel Schnitzer und im Landhotel Terofal in Schliersee.

Ausführliche Informationen zu diesem Angebot finden Sie auf:

www.schneeschuh-wandern.eu

Die Termine:

Tegernsee: 22.1. bis 27.1. sowie 19.2. bis 24.2.2017
Schliersee: 12.2. bis 17.2. sowie 12.3. bis 17.3.2017

Anmeldung über Feuer und Eis Gesundheits- und Präventionsreisen,
Telefon 0 80 22 / 6 63 64 24

 

 

Ursula Höllerl

Mitarbeiterin in der Gäste-Information Schliersee, aufgewachsen in Neuhaus und Miesbach. Mein Motto: "Ein Tag am Berg ist wie eine Woche Urlaub – egal ob im Sommer zum Wandern oder im Winter beim Schneewandern, Skifahren und Rodeln."

 

 

 

Winterwandern am Schliersee/Spitzingsee

Immer wenn ich Ruhe und Erholung suche, setze ich mich kurzerhand ins Auto und fahre mit meiner Familie in die Berge rund um den Schliersee. Der Spitzingsee, nicht weit entfernt, liegt auf knapp über 1000 Metern Meeresspiegel und hat es mir besonders angetan. Inmitten eines verschlungenen Talkessels liegt dieser kleine Bergsee mit kristallklarem Wasser, umgeben von steilen Gipfeln und sanften Bergrücken. Hier oben kann man im Winter rund um den See, auf geräumten Wegen, herrliche Wanderungen unternehmen. Oder auf Schneeschuhen – abseits des Trubels – die weiße Bergwelt entdecken. Die richtige Ausrüstung darf dabei natürlich nicht fehlen. Warme und stabile Wanderschuhe und eine gefütterte, winddichte Jacke sind für die leichten Wanderungen jedoch absolut ausreichend.

Wer aber die höher gelegenen Bergrücken und Gipfel im Winter erreichen will, benötigt eine große Portion alpiner Grundkenntnisse und vor allem eine wintertaugliche Sicherheitsausrüstung im Rucksack!

Alexander Römer

Im Alter von 19 Jahren entdeckt er seine große Leidenschaft zu den Bergen. Aus Leidenschaft wurde Beruf! Als internationaler staatl. gepr. Berg- und Skiführer begleitete er bergsüchtige Alpinisten auf die schönsten Gipfel. Nach gut 20 Jahren der Bergsteigerei, mit immer anspruchsvolleren Touren und rasanteren Erlebnissen, setzt Alexander sein Wissen und seine Erfahrung in großen Projekten um.