Beiträge

Florian Guggenbichler – der fotografierende Konditormeister vom Schliersee

Wer kennt es nicht, das Café Mesner in Schliersee? Nur wenige Meter neben der St.-Sixtus-Kirche steht das alte Mesner-Anwesen aus dem späten 16. Jahrhundert und wird seit fast hundert Jahren von der Familie Guggenbichler bewirtschaftet, zuerst als Gasthaus, dann als Konditorei und Café. Hier treffe ich mich mit Florian Guggenbichler – Konditormeister aus Leidenschaft in dritter Generation. Und doch schlägt sein Herz auch noch für eine andere Art des kreativen Schaffens: die Fotografie.

 

 

 

Wie kommt ein Konditormeister zur Fotografie?

„Schon als Kind war ich immer begeistert von dem ganzen Equipment, wenn irgendwo ein Film gedreht worden ist“, erzählt Florian und lacht. Später an der Realschule, so erfahre ich, besuchte er für drei Jahre einen Fotokurs bei seinem Lehrer Horst Mahr, Mitbegründer der Fotofreunde Parsberg. Dort lernte Florian nicht nur das Fotografieren von der Pike auf, sondern auch das Entwickeln der Filme: „Das war meine absolute Erfüllung.“

 

Was und wo fotografiert Guggenbichler am liebsten?

„Landschaften und Sport“, antwortet Guggenbichler, der als junger Mann mit einem umgebauten Bundeswehr-Lastwagen durch die ganze Welt fuhr: „Iran, Irak, Syrien, Türkei – und überall hab ich viel fotografiert. Aber dann hab ich die Konditorei übernommen und für das Reisen war kaum noch Zeit. Vor über zehn Jahren hab ich das Auto dann verkauft und mir vom Erlös eine Profi-Fotoausrüstung gekauft.“

Voller Begeisterung erzählt Florian weiter: „Ich bin gerne und viel bei Sport-Events – Baseball, Motocross, Ruderrennsport und besonders in St. Moritz beim Snow Polo World Cup. Da hab ich eine feste Akkreditierung, und es ist einfach toll, das mitzuerleben.“

Wann immer es die Zeit erlaubt, ist er mit seinem Motorrad unterwegs, besonders gerne auf einer spanischen Insel: „Mallorca ist das Fotografenland für mich, weil es so vielseitig ist.“ Aber auch seine Heimat ist für Florian ein unerschöpflicher Schatz an Motiven: „Ich bin natürlich viel am Schliersee. Und alles, was Berge sind, ist cool!“ Und ganz egal, wo Florian ist, seine Kamera ist immer dabei.

 

Wo kann man seine Bilder sehen?

„Ich wollte keine leeren Schaufenster“, sagt Florian und zeigt auf die meterlange Fensterfront direkt neben seiner Konditorei. Seit das Ladenlokal leer steht, stellt er dort seine schönsten Bilder aus – 60 Stück auf Leinwand sind es derzeit. Wer nicht persönlich in Schliersee vorbeikommen kann, findet die Fotografien auch auf Instagram unter Gugg|mages (https://www.instagram.com/guggis.images.guggimages/).

Anlässlich der Offenen Ateliertage möchte Guggenbichler im Frühling einen Teil der Räumlichkeiten als Ausstellungsfläche zur Verfügung stellen. Geplant ist außerdem ein „Gastfenster“, wie Florian es nennt, das die Fotografen der Fotofreunde Parsberg nutzen dürfen, um ihre eigenen Kunstwerke auszustellen: „Die Fotografen freuen sich über diese Möglichkeit und bei mir im Schaufenster gibt‘s mehr Abwechslung.“

 

Auch auf dem Seefest in Schliersee kann man Florians Fotografien bewundern, mit über sechs Metern Länge sogar in Übergröße – und zwar in der Weinlaube des Barberino-Vereins. (https://magazin.schliersee.de/die-neue-weinlaube-des-barberino-vereins-auf-dem-seefest-il-nuovo-stand-della-barberino-verein-alla-seefest/) Als die Weinlaube im Jahr 2022 neu gebaut wurde, überlegte Florian als langjähriges Vereinsmitglied nicht lange und brach auf nach Barberino Val d’Elsa – Schliersees Partnerstadt in der Toskana: „Ich bin an einem Tag runtergefahren, hab die Fotos gemacht und bin noch am selben Tag wieder zurück.“ Wenn das kein Engagement ist!

 

Kann man seine Bilder auch kaufen?

„Ja, freilich. Wer eines der ausgestellten Bilder kaufen will, soll mich kurz anrufen. Ich bin ja dann gleich herüben“, sagt Florian. Die Telefonnummer steht auf der Säule rechts vom Eingang und außerdem auf den ausliegenden Visitenkarten. Wie wäre es also mit: Gugg|mages anschauen und danach gemütlich auf Kaffee und Kuchen im Café Mesner einkehren? Ich finde das eine großartige Idee!

 

Florian Guggenbichler

Gugg|mages

Lautererstraße 2

83727 Schliersee

Tel.: 0170/8683622

E-Mail: studio@guggimages.de

https://www.instagram.com/guggis.images.guggimages/

 

 

 

Kathrin Zott

Aufgewachsen und noch immer wohnhaft in Neuhaus am Schliersee, zweifache Mama, studierte Germanistin und Musikpädagogin, freiberufliche Lektorin und Korrektorin – mit anderen Worten: heimatverbundene, musikbegeisterte, kreative, tierliebe und vor allem komplett italienverrückte Leseratte.

 

 

 

„AufdenzweitenBlick“ – Fotoausstellung in der Schlierseer Vitalwelt

Fotograf und Dokumentarfilmer Thomas „Jack“ Griesbeck aus Miesbach stellt bis Ende März Fotos in der Schlierseer Vitalwelt aus. „AufdenzweitenBlick“ ist ein Kunstprojekt, das sich darauf konzentriert, Menschen mit körperlichen Behinderungen in den Mittelpunkt zu rücken.

 

 

„Auf den ersten Blick behindert. Auf den zweiten Blick wie du und ich.“ (AufdenzweitenBlick)

 

 

Jack porträtiert auf den zweiten Blick

Ich treffe mich mit Thomas „Jack“ Griesbeck und Chrissi Obwexer in der Schlierseer Vitalwelt und sie führen mich durch die Ausstellung. Chrissi sitzt seit über 20 Jahren nach einem Autounfall im Rollstuhl. Dass wir, wenn ein Mensch mit körperlicher Behinderung einen Raum betritt, dazu neigen, die Person nur aufgrund ihrer Behinderung zu reduzieren, weiß auch sie. „Dadurch, dass ich im Rollstuhl bin, merke ich immer wieder, dass der erste Blick auf meine Behinderung, auf meinen Rollstuhl fällt“, erzählt Projektleiterin Chrissi. Jack porträtiert den zweiten Blick. „Mein Ziel ist es, die Menschlichkeit, die Emotionen, die Leidenschaften und Hobbys der Protagonisten, die wir im Team haben, so zu zeigen, dass man auf den ersten Blick ebendiese Werte sieht und erst auf den zweiten Blick die Körperbehinderung“, erklärt Jack. Zusammen möchten Chrissi und Jack die Wahrnehmung der Gesellschaft gegenüber Menschen mit Behinderung verändern. Die Ausstellung in der Vitalwelt Schliersee ist für mich wirklich sehenswert. Du solltest sie nicht verpassen!

Zusätzlich zur Fotoausstellung werden auch Liveshows veranstaltet. In rund zweieinhalb Stunden erzählen die Protagonisten der Fotos ihre Geschichten. Hier erfährst du alles über die Entstehung und die Philosophie des Projekts und gewinnst einen Eindruck in die Produktionen der letzten 20 Monate. Wenn du die Veranstaltung im Waitzinger Keller in Miesbach verpasst hast: Die nächste Show findet am 28.02.2024 in Lienz im Kultursaal Debant statt. Es sind aber auch weitere Events geplant, beispielsweise in München. Mehr Informationen über das Projekt findest du unter https://www.aufdenzweitenblick.com/.

 

 

„AufdenzweitenBlick“ unterstützen

Wer „AufdenzweitenBlick“ unterstützen möchte, kann im Onlineshop Auf den zweiten Blick – JACKSCORNER Fotos erwerben. Chrissi und Jack sind auch immer auf der Suche nach weiteren privaten Sponsoren und Firmen, die das Projekt finanziell unterstützen wollen.

 

 

Ausstellung in der Vitalwelt Schliersee

 

Perfallstraße 4

83727 Schliersee

Tel.: 08026/60650

 

 

 

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

 

 

 

Schliersee auf dem Ei

Das Bemalen von Ostereiern ist nicht nur ein jahrhundertealter Brauch, es ist auch eine Kunst. Kurz vor Ostern finden regelmäßig Ostereiermärkte statt, auf denen man den Künstlern beim Verzieren der Eier über die Schulter schauen und die zerbrechlichen Kunstwerke käuflich erwerben kann.

 

 

Für Hedwig „Hedi“ Zweckstätter waren diese Ostereiermärkte immer das Highlight des Jahres, denn dort konnte sie sich stets neue Anregungen für ihr liebstes Hobby holen. Mittlerweile ist Hedi 73 Jahre alt, die Sehkraft lässt nach und die Hand ist nicht mehr so ruhig wie früher. Nur noch selten greift sie deshalb zu Pinsel und Farbe. Im Laufe der Jahre hat Hedi aber eine beachtliche Sammlung von fast 200 Ostereiern zusammengetragen, auf die sie sichtlich stolz ist. Ein paar der Ostereier sind gekauft, den größten Teil davon hat sie aber selbst kunstvoll verziert. Die Eier sind bemalt, aufgeschnitten, gefräst oder gekratzt. Sogar Spieluhren und andere technische Spielereien hat sie in die Eier eingebaut. Vom winzigen Wellensittich-Ei bis zum riesigen Straußen-Ei ist alles vertreten.

 

 

Einen besonderen Stellenwert haben aber die Ostereier, deren Motive Hedis Heimat Schliersee abbilden, wie zum Beispiel ein Gänse-Ei, das Hedi mit einem kleinen Dremel aufgeschnitten hat, um eine Spieluhr mit Zugband einzubauen. Vorder- und Rückseite zeigen die kleine Kapelle an der Josefstalerstraße, an der Hedi als kleines Kind jeden Tag auf ihrem Schulweg vorbeigegangen ist.

 

 

Die Schlierseer Leonhardifahrt, die jedes Jahr am ersten Sonntag nach Allerheiligen in Fischhausen stattfindet, ist ein wichtiges Fest in unserer Gemeinde und auch überregional bekannt. Kein Wunder also, dass diese Prozession zu Ehren der Pferde einen Platz auf einem ganz besonderen Ei gefunden hat, nämlich einem etwa 12 cm großen Nandu-Ei. Ebenfalls darauf abgebildet ist der Almabtrieb der prunkvoll geschmückten Kühe, die nach einem Sommer auf der Alm ins Tal geführt werden, um dort den Winter im warmen Stall zu verbringen.

 

 

Hast du Lust bekommen, DEIN Schliersee auf einem Ei zu verewigen? Dann hat Hedi für dich eine relativ einfache Technik, die auch für Anfänger bestens geeignet ist: die Aquarelltechnik

Du brauchst dafür:

1 ausgeblasenes weißes Ei

Bleistift und Radiergummi

1 Aquarellfarbkasten (ein normaler Wasserfarbkasten geht aber auch)

Pinsel unterschiedlicher Stärke

1 Glas Wasser

Etwas Küchenpapier

Transparenter Bastellack

 

Du kannst dein Schliersee-Ei entweder ganz abstrakt malen, dann kannst du deiner Fantasie einfach freien Lauf lassen und sofort loslegen.

 

 

Oder du nimmst dir dein Lieblings-Schliersee-Foto als Vorlage und zeichnest dir die Konturen erst mal zart mit Bleistift vor. So kannst du auch noch mal radieren, wenn dir etwas noch nicht gefällt. Sobald du mit deinem Motiv zufrieden bist, kannst du mit dem Anmalen anfangen.

 

 

Wichtig bei der Aquarelltechnik ist, dass du für den Hintergrund, z. B. den Himmel, die Wiese, den See und die Berge, relativ viel Wasser und vergleichsweise wenig Farbe benutzt, sodass die Farben zart ineinander verlaufen. Du solltest zügig arbeiten, damit die Farbe nicht antrocknet, bevor du mit dem Abschnitt fertig bist, an dem du gerade arbeitest. Bei der Nass-in-Nass-Technik ist es erst mal nicht so wichtig, dass jeder Pinselstrich akkurat an der richtigen Stelle sitzt, also trau dich einfach und leg los!

Sobald der Hintergrund getrocknet ist, kommen die Details an die Reihe, etwa die Bäume und Sträucher. Du solltest mit dem Wasser nun etwas sparsamer umgehen, damit die Farben nur noch leicht ineinander verlaufen. Die Bäume und Sträucher sind eigentlich ganz einfach zu malen, sie werden nämlich mit dem Pinsel gestupft. Für das Malen sehr kleiner Details oder eines Schriftzugs brauchst du eine möglichst ruhige Hand und du solltest viel Farbe, wenig Wasser und einen sehr feinen Pinsel benutzen, um klare und farbintensive Linien malen zu können. Am Schluss kannst du dein Schliersee-Motiv noch schwarz umranden ‒ und ganz wichtig: Vergiss deine Initialen nicht!

 

 

Wenn die Farbe gut durchgetrocknet ist, steckst du das Ei vorsichtig auf einen dünnen Holzspieß, dann kannst du es zum Lackieren besser halten und es liegt nirgendwo auf, während der Lack trocknet.

 

 

Du wirst sehen, es ist gar nicht so schwer ist! Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Nachmachen und frohe Ostern!

 

 

 

Kathrin Zott

Aufgewachsen und noch immer wohnhaft in Neuhaus am Schliersee, zweifache Mama, studierte Germanistin und Musikpädagogin, freiberufliche Lektorin und Korrektorin – mit anderen Worten: heimatverbundene, musikbegeisterte, kreative, tierliebe und vor allem komplett italienverrückte Leseratte.

 

 

 

Das „Pressefoto Bayern 2020“ kommt aus Schliersee

Ein alter Mann sitzt auf einem Krankenhausbett. Sein Körper ist ausgemergelt, sein Blick müde und resigniert. Der 90-jährige Rentner aus dem Landkreis Miesbach hat im April vergangenen Jahres eine schwere Covid-19-Infektion überlebt und sich davon erholt. Seine Frau starb an den Folgen der Krankheit.

 

 

Dieses berührende und eindrucksvolle Motiv des Schlierseer Fotografen Florian Bachmeier wurde jüngst von der Jury des Bayerischen Journalisten-Verbands zum „Pressefoto Bayern 2020“ gekürt.

 

Die Begründung der Jury lautet:

„Ein Paradebeispiel für anteilnehmende Fotografie. Die Aufnahme transportiert das Schicksal eines Einzelnen mit seiner Trauer und Hoffnungslosigkeit als große Tragödie der Pandemie. Es zeigt, was Corona im schlimmsten Fall ausmacht, und ist ein exemplarisch gutes Sinnbild für diese Zeit.“

 

Florian Bachmeier war selbst überrascht, das ausgerechnet dieses Foto prämiert worden ist: „Ich habe im Frühjahr 2020 eine umfassende Fotoserie über die Auswirkungen der Corona-Pandemie im Landkreis Miesbach gemacht. Davon habe ich mindestens 20 Bilder beim BJV eingereicht. Ich habe nicht damit gerechnet, dass sie dieses Foto auswählen.“

Während eines Rundgangs durch das Agatharieder Krankenhaus besuchte Bachmeier damals unter anderem auch das Zimmer des 90-Jährigen. Mit einem kurzen Blick und einem Nicken signalisierte der Mann sein Einverständnis ‒ und Florian drückte auf den Auslöser. „Das war schon eine bedrückende Situation“, erinnert er sich.

Normalerweise tourt der Schlierseer mit seiner Kamera durch die ganze Welt und berichtet aus Krisengebieten und fernen Ländern, fotografiert  Menschen in Ausnahmesituationen sowie von Krieg und Zerstörung gezeichnete Landschaften und Städte. Doch das ist alles weit weg. Das Corona-Virus ist hier. „Durch meine Arbeit als Fotograf musste ich mich in manchen Situationen mit Gefahr oder Bedrohung auseinandersetzen, aber dieses Mal ist es anders, diffuser. Diese Gefahr ist unsichtbar, überall und nirgends, grenzenlos“, sinniert Bachmeier. „Diese Pandemie hat meine Arbeit und auch mich verändert. Ich habe in gewisser Weise eine neue Innerlichkeit gefunden, vielleicht sogar eine neue Sichtweise durch die Fotolinse.“

Die Auszeichnung „Pressefoto Bayern 2020“ bedeutet dem Familienvater viel: „Ich bin dem Bayerischen Journalisten-Verband eng verbunden und fühle mich als Preisträger sehr geehrt.“

Die gesamte Serie über den Beginn der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 und den ersten harten Lockdown ist unter dem Titel „Erste Welle“ auf der Internetseite www.florianbachmeier.com zu finden.

 

 

Fotos: Florian Bachmeier

 

 

 

Katharina Fitz

Wohnhaft in Warngau, geboren in Tegernsee, aber dem Schliersee herzlich zugetan. Zweifache Mama und als freiberufliche Redakteurin, Sprecherin und Schauspielerin viel unterwegs. Steckenpferde: Kunst und Kultur, Natur (vor allem Bäume) und Schuhe!

 

 

 

Regisseurin Alexandra Kaufmann: „Geschichten, die sonst unerzählt blieben.“

Es war ein Foto, das Alexandra Kaufmann nicht mehr aus dem Kopf ging. Ein Bild, das sich der Schlierseer Regisseurin einbrannte: ein Pferd auf einer Müllhalde. Ausgesetzt im Zuge der Eurokrise in den 2010er-Jahren. Als Renn- und Zuchtpferde plötzlich kein Statussymbol mehr waren, sondern teure Hobbys einer vergangenen Zeit. Aus der Schwarzweiß-Fotografie von Gianpaolo La Paglia ist heute ein Dokumentarfilm entstanden. Im Mai dieses Jahres feierte „Las Hermanas de Rocinante“ („Rosinantes Schwestern“) Weltpremiere auf dem Münchner DOK.fest, im Juni war die Kurzfassung auf ARTE zu sehen.

 

 

Über drei Jahre lang porträtiert Alexandra Kaufmann die Arbeit von Lois Ford, einer Pferderetterin in der spanischen Region Valencia. Der Hintergrund: Auf den Baum-Boom in Spanien folgte die Wirtschaftskrise – viele Besitzer konnten sich ihre stolzen Zuchtpferde sowie deren Futter und Pflege nicht mehr leisten. Abgemagert, krank, ausgesetzt und sich selbst überlassen: Alexandra Kaufmann nimmt die Perspektive der betroffenen Pferde und ihrer Retter ein – und liefert so einen zutiefst menschlichen Blick auf die wirtschaftlichen Herausforderungen der Zeit.

 

Eine Stimme für Spaniens vergessene Pferde

„Mir war wichtig, dass diese Geschichte nicht unerzählt bleibt“, sagt die 39-Jährige, die zwischen ihren Auslandsdrehs in Schliersee lebt und arbeitet. „Mein Film rückt die Pferde und den Respekt vor ihnen in den Mittelpunkt.“ Insgesamt viermal reiste die Regisseurin mit ihrem Team an die Costa Blanca, wo unweit des Mittelmeers der Hof von Pferderetterin Lois Ford – einer Britin – liegt.

 

Gemeinsam mit einer bunten Truppe von Helfern aus England, Deutschland, Argentinien und Spanien befreit Lois Ford Pferde, die nicht mehr gepflegt oder gefüttert werden – und nicht selten vom Hungertod bedroht sind. Mehrmals im Monat rettet das kleine Team vergessene Vierbeiner: „Für den Film haben wir drei Erzählperspektiven: die erwachsenen Helfer, die Mädchen auf dem Hof und natürlich die Pferde – das ist eine Herausforderung“, sagt Alexandra Kaufmann.

 

 

 

Südtiroler Filmförderung unterstützt den Dokumentarfilm

Um „Las Hermanas de Rocinante“ zu finanzieren, realisierte Alexandra Kaufmann eine erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne. Auf diese Weise konnten ein Recherchedreh – mit Filmausrüstung, Reisen und Unterkünften für ihr Team – und auch der erste Rohschnitt finanziert werden. Seit dem vergangenen Jahr ist auch die Südtiroler Filmförderung IDM an Board, die schon Alexandra Kaufmanns Abschlussfilm („Being You, Being Me“) unterstützt hat. Und mit Sonja Kilbertus von Evolution Film München hat die Regisseurin eine Produzentin an der Seite, „die immer an unseren Stoff geglaubt hat, zum Glück“.

 

Eine Zusammenarbeit, die sich bewährt hat: Im Juni war „Die Pferderetterin. Spaniens vergessene Tragödie“ als Dokumentarfilm bei ARTE zu sehen. In der 43-minütigen Fassung geht es vor allem um Protagonistin Lois Ford und ihre Mission. Die Festival-Langfassung als Coming-of-Age-Story mit Fokus auf die pferdebegeisterten Mädchen am Hof feierte schon im Mai beim DOK.fest in München Weltpremiere. Dazu schaffte es „Las Hermanas de Rocinante“ gleich auf die Shortlist zweier wichtiger Branchenpreise – des ARRI AMIRA Awards sowie des FFF Förderpreises Dokumentarfilm.

 

„Über Umwege einen eigenen Zugang zur Kunst gefunden“

„Mein Wunsch, mich in Film auszudrücken, war schon immer da – und auch die Geschichten, die ich erzählen wollte“, sagt Alexandra Kaufmann. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre in München studierte die 39-Jährige Journalismus an der Freien Universität Berlin, bevor sie ihr Regiestudium an der ZeLIG – Schule für Dokumentarfilm, Fernsehen und Neue Medien in Bozen/Südtirol aufnahm. Trotz familiärer Prägung – Alexandra Kaufmanns Vater ist der Fotograf Hans-Günther Kaufmann, ihre Mutter Sylvia Kaufmann besitzt eine Agentur für Grafikdesign – habe sie „über Umwege einen eigenen Zugang zur Kunst gefunden“, so Alexandra Kaufmann.

 

Wie der aussieht, zeigt sich bereits 2013 in ihrem Abschlussfilm „Being You, Being Me“: Die Regisseurin pflegt einen ruhigen Erzählstil, arbeitet mit starken, fast poetisch anmutenden Bildern und ist unglaublich nah dran an ihren Protagonisten. Was auch daran liegt, dass sie mit ihrer ersten Regiearbeit die Geschichte ihres Bruders erzählt: einem besonderen jüngeren Bruder, der wie ein Dirigent mit dem Wind spielt und ihn durch die Bäume vor dem Fenster fahren lässt. Der mit seinem Rufen die Vögel im Wäldchen anlockt. Und der mit Behinderung lebt, seit er im Alter von knapp zwei Jahren für einen kurzen Moment ohne Sauerstoff war.

 

 

 

Tiefe Verbindung zwischen Filmteam und Protagonisten

Durch die bewusst gewählte Innensicht des Films erfährt der Zuschauer so viel mehr als beim vermeintlich neutralen Blick von außen. Auch bei der Langzeitbeobachtung „Las Hermanas de Rocinante“ ist eine tiefe Verbindung zwischen Filmteam und Protagonisten entstanden. Entsprechend nah darf Alexandra Kaufmann den Menschen auf dem Pferderettungshof kommen: „Bei einem Dokumentarfilm lässt du dich ganz und gar ein auf das, was passiert“, sagt Alexandra Kaufmann. „Skript und Szenenplanung werden von der Realität immer wieder über den Haufen geworfen. Das muss man als Regisseurin auch erst einmal aushalten.“

 

Mit ihrem aktuellen Lebensort Schliersee hat Alexandra Kaufmann ein Gegengewicht gefunden zu ihren Herausforderungen im Joballtag: „Mein beruflicher Weg ist so total außerhalb jeder Routine, dass ich die Beständigkeit hier am See so wertschätze. Die Tatsache, dass so viele Dinge hier unverändert bleiben, ihren immer gleichen Rhythmus haben“, sagte Alexandra Kaufmann. „Kaum bin ich eine Nacht und einen Morgen am Schliersee, habe ich mich schon wieder ‚aufgefühlt’.“

 

„Der See ist meine große Leidenschaft“

Und noch etwas hat Alexandra Kaufmann am Schliersee für sich entdeckt ‒ die Fotografie: „Der See ist meine große Leidenschaft. Seit dreieinhalb Jahren mache ich fast täglich Fotos von ihm“, verrät sie. „Ich bin zwar in München geboren, aber hier im Oberland nahe der Wälder und Berge aufgewachsen. Tiere und die Natur sind sehr wichtig, damit es mir gutgeht.“ Sie habe lange in Italien gelebt und sich deshalb nie vorstellen können, in den Süden von München zurückzukehren, fügt Alexandra Kaufmann hinzu. Es sei vermutlich nicht für immer, aber: „Gerade ist hier alles im Gleichgewicht für mich.“

 

Tipp: Im Rahmen der Filmkunstwochen in München wird „Las Hermanas de Rocinante“ am 11. August um 11:00 Uhr im City-Kino gezeigt. Zu Gast wird auch Regisseurin Alexandra Kaufmann sein: https://filmkunstwochen-muenchen.de/programm-2019/filmstadt-muenchen/

 

Hier entlang zum ARTE-Trailer für „Die Pferderetterin“: https://www.facebook.com/watch/?v=376218962999630

 

Mehr zu Alexandra Kaufmanns Regiearbeit

 

https://www.lashermanasderocinante.com
https://www.facebook.com/lashermanasderocinante/

 

Fotos 5-13: © Evolution Film

 

 

Sandra Leu

Rheinländerin in Oberbayern. Ist der Liebe gefolgt und hat den Schliersee als Herzensort entdeckt. Freie Redakteurin, PR-Frau und Mama von Zweien. Zeigt Unternehmerinnen und Gründerinnen, wie sie mit Storytelling sichtbar werden und ihre besten Kunden anziehen. Ihr Business: Hallo Heldin! Ihre Kreativitätstechnik: die Joggingrunde um den See.

 

 

 

Fotoausflug mit Hunden in die Valepp

Trübes Wetter, sechs Grad Temperatur ‒ was kann man da unternehmen? Vielleicht in die Vitaltherme oder in ein Museum?

Als Hundeherrchen stellt sich die Frage nicht, natürlich geht es raus in die Natur, meinezwei Labradore wollen sich bewegen! Es gibt kein schlechtes Wetter, nur falsche Kleidung …

Wir fahren hinauf zum Spitzingsee und wollen uns von dort in die Valepp begeben. Meine Kamera ist sowieso immer dabei, damit ich, wenn sich ein schönes Motiv zeigt, nicht vor der Situation stehe: Hätte ich nur meine Kamera dabei!

Postkartenfotos werde ich heute wohl eher nicht hinbekommen; wolkenverhangene Berge und eine weitgehend graue Landschaft nach dem Winter sind da nicht die besten Voraussetzungen ‒ Zeit, ins Detail zu gehen. Bei genauem Hinsehen entdeckt man, wie die ersten Blütenstände vom Pestwurz aus der Erde kommen, das Gras streckt seine grünen Sprösslinge durch die verdorrten Überreste vom Vorjahr und vieles mehr.

Mit den Hunden habe ich ohnehin immer ein lebendiges Motiv dabei, und wenn die Natur nicht viele Farben zu bieten hat, dann mache ich eben grafisch interessante Schwarzweiß-Aufnahmen.

Meine Ausrüstung besteht heute aus der Canon EOS 5D Mark III und dem 50 mm 1,4 Normalobjektiv, also kein Zoom, kein Weitwinkel, kein Tele, einfach nur der Blickwinkel, der sich ungefähr unserem Auge bietet. Diese Reduktion auf das Wesentliche hat seinen eigenen fotografischen Reiz ‒ ich bin gezwungen, mir über den geeigneten Bildausschnitt mehr Gedanken zu machen und mich auch mal zu Fuß in die richtige Position zu begeben.

Die Ausrüstung spielt aber eigentlich gar keine so große Rolle, auch mit einfachen Kameras und mittlerweile sogar mit dem Handy lassen sich schöne Fotos machen. Wenn man den Blick auch mal von den plakativen Motiven weglenkt und sich genauer umsieht, kommen spannende Aufnahmen heraus, egal bei welchem Wetter.

Ich habe heute vorwiegend mit geöffneter Blende 1,4 bis 2,8 fotografiert. Man erhält so nur einen kleinen Bereich des Bildes, der wirklich scharf ist, lenkt aber den Blick auf das Wesentliche.

Wir begeben uns vom Parkplatz am Spitzingsee auf den Fußweg Richtung Valepp. Den Hunden ist das Wetter egal, es gibt viel zu schnuppern und zu erkunden. 200 Meter, nachdem wir an der Klausenhütte links abgebogen sind, öffnet sich vor den Augen die Valepp mit ihren Almen ‒ immer wieder ein imposanter Blick! Heute sieht man die Berge halt nicht so gut, wir verharren immer wieder und suchen nach Motiven im Kleinen. Das ist übrigens gelebte Entschleunigung, ich glaube, den meisten Wanderern entgeht so manches liebenswerte Detail, wenn sie nur schnell von A nach B hetzen.

Arnie und PeeWee, so heißen meine beiden Foxred-Labradore, entdecken die allerletzten Schneefelder und jagen durch den Firn ‒ Hunde lieben Schnee einfach! (Uns Menschen ist es langsam ganz recht, wenn der Winter vorbei ist.)

Wir biegen direkt da, wo die Abfahrt vom Roßkopf den Berg herunterkommt, links ab und folgen dem kleinen Bachlauf. In kleinen Kaskaden fließt er Richtung Valepp, vereinzelt sind da auch Gumpen zu finden. Die Hunde stürzen sich in die Fluten, ich warte lieber noch sechs bis acht Wochen, bis die Temperatur nicht mehr ganz so arktisch ist.

Die kleinen Wasserfälle lichte ich in zwei verschiedenen Belichtungszeiten ab, einmal ganz kurz mit 1/1000 sec. einmal lang mit ¼ sec. Mit der kurzen Belichtungszeit friere ich die Bewegung des Wassers ein, mit der langen entsteht ein milchiger Fluss ‒ da muss jeder selbst entscheiden, was ihm besser gefällt.

Normal bräuchte ich für die lange Belichtungszeit ein Stativ, moderne Kameras haben allerdings Bildstabilisatoren eingebaut, sodass man es bei ruhiger Hand noch einigermaßen hinbekommt. Sehen tut man es allerdings, unweigerlich wackelt man immer etwas, auch mit ruhigen Chirurgenhänden.

Eine alte Holzbrücke kreuzt unseren Weg, der Zahn der Zeit hat seine Geschichten in das Holz geschrieben ‒ schon wieder tolle Ansichten und etwas Zeit zum Verweilen.

Es lohnt sich auch, sich die über die Valepp verteilten Almhütten genauer anzusehen, hier entdeckt man so manches interessante „alpenländische“ Motiv.

Über die Wiesen geht es zur Albert-Link-Hütte. Wer mag, kann sich hier von der anstrengenden Fotografiererei erholen und sich stärken. Über die Teerstraße geht es dann wieder hinauf zum Spitzingsee, den wir nach zehn leichten Minuten bergauf wieder erreichen. Ich denke, ich habe einige ganz spannende Bilder im Kasten!

Es lohnt sich, nicht nur die Szenen abzulichten, die schon Tausende vor einem in mehr oder minder guter Qualität fotografiert haben, sondern gerade an Tagen mit Schmuddelwetter kann man, auch durch die weniger ausgeprägten Lichtkontraste, sein fotografisches Auge schulen.

Es lohnt sich übrigens genauso, die Fotos nicht in Rekordzeit durchzuklicken, sondern auch hier etwas zu verweilen und zu schauen 🙂

Zur Wanderung: Entfernung 3-4 km, leichtes Gelände, festes Schuhwerk empfehlenswert

Dauer: je nachdem, bei wie vielen Motiven man stehen bleibt, 45 Min. bis 1 ½ Stunden

Man kann den Weg an der Valepp auch bis zum Blecksteinhaus weitergehen und dann auf dem Rückweg auf den Wiesen am Fluss neben der Teerstraße nach weiteren Motiven Ausschau halten; die Route beträgt dann 5-6 km

 

 

Jens Pohl

Jens Pohl ist selbstständiger Tierarzt in der Kleintierpraxis Hausham. In seiner Freizeit ist er viel mit seinen beiden Foxred-Labradoren PeeWee und Arnie in der heimischen Natur unterwegs, die Kamera ist immer dabei. Er ist Mitglied im Tennisclub Schliersee, im Fischereiverein Schliersee und in der Skizunft Neuhaus. Viele seiner Bilder sind auf seinem Blog SEHSTÄRKE bei Facebook zu sehen.